News / Events
Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Produktdesign für maßgeschneiderte Spezialdünger. Phosphates 27. 02. – 01. 03.2023 in Istanbul
Save the Date: 1. März - 12:00 Uhr! Dr. Jens Bergmann, Sales Manager - Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei der Glatt Ingenieurtechnik GmbH, informiert über Glatt als Partner für Partikeldesign und Anlagenbau für funktionelle Granulate von der Produktidee bis zur industriellen Produktion. Die Wirbelschichttechnologie ist der Schlüssel zur umweltfreundlichen Produktion von effektiv wirkenden, abriebfesten, gut dosierbaren und lagerstabilen Düngemitteln.

Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, zu Gast bei Glatt Ingenieurtechnik
Am 13. Januar 2023 besuchte uns der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow in der Weimarer Nordstraße. Bei der Besichtigung des Standorts erhielt der Ministerpräsident einen eindrucksvollen Einblick in unsere Anlagentechnik und das Dienstleistungsangebot. Er zollte uns anschließend Anerkennung für unsere technologische Expertise und deren breite Aufstellung in vielen Industriebereichen, was in Thüringen sicher seinesgleichen sucht.

Keramische Rohstoffe aus dem pulsierenden Heißgasstrom
Mithilfe der Technologie der Glatt Pulversynthese und den darauf basierenden innovativen Prozessen der Sprühtrocknung und Sprühkalzinierung werden neuartige Möglichkeiten in der Rohstoffherstellung aufgezeigt. Die Beispiele Barium-Strontium-Kobalt-Eisen-Oxid (BSCF) sowie einerseits dotiertem und andererseits beschichtetem Zirconiumdioxid zeigen die Potenziale, die in der Technologie stecken.

Optimierung funktioneller Inhaltsstoffe für eine verbesserte Ernährung durch Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien
Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren von Glatt bieten den Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in Bezug auf ein optimiertes Partikeldesign und die Funktionalisierung von Inhaltsstoffen, deren Eigenschaften durch Sprühgranulation, Agglomeration, Mikroverkapselung sowie Film-, Lipid- und Hotmelt-Coating fein abgestimmt werden können.

Mikroverkapselung ätherischer Öle – Schonende Verarbeitung mit Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie
Empfindliche, leicht flüchtige Rohstoffe wie ätherische Öle erfordern besonders schonende Prozessbedingungen, um in stabile und gut handhabbare Zutaten überführt zu werden. Die Mikroverkapselung hat sich für diese Aufgabe bewährt, da sie hohe Ausbeuten, niedrige Verarbeitungstemperaturen und maßgeschneiderte Eigenschaften ermöglicht. Die Gasführung im Kreislaufbetrieb stellt neben hoher Produktqualität auch einen effizienten Produktionsprozess sicher.

Treffen Sie die Glatt Experten am Stand 4G127 ● Fi Food Ingredients Europe ● 6-8 Dez. 2022 ● Paris
Anspruchsvolles Produktdesign mit Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologien: Produkte mit Mehrwert erfordern schonende Prozesse und eine nachhaltige Verpackungsgestaltung. Der Prozess-Experte und Anlagenbauer Glatt präsentiert hierfür innovative Lösungen.

Glatt und IE Group erhalten Planungsauftrag für weltweit erste integrierte Präzisions- und Myzel-Fermentationsanlage zur Proteinherstellung
Die Anlage im industriellen Maßstab wird in strategisch günstiger Lage in der Schweiz errichtet und ist die erste Mehrprodukt-Fermentations-Plattform, die präzisionsfermentierte Verbindungen wie Proteine und Lipide sowie Biomasse aus Myzel im kommerziellen Maßstab herstellen kann. Glatt Ingenieurtechnik wurde mit der Planung der verfahrenstechnischen Anlagen inklusive Medienversorgung, Steuerung und Automatisierung der Prozesseinheiten sowie für die Sicherheitstechnik beauftragt.

Pulver-Expertise für anspruchsvolle Aufgaben – Gezielte Anlagenmodifikationen für Wirbelschichtprozesse
Die Wirbelschicht ist eine Technologie, die sich mit den richtigen Anpassungen für eine Vielzahl unteschiedlicher Prozesse nutzen lässt. Mit der richtigen Expertise lassen sich so einzelne Prozessschritte wie Trocknung, Granulation und Agglomeration kombinieren. (Fachbeitrag von Monika Goslinska, Process Development Manager, Inprotec)

Treffen Sie die Glatt Experten zum 14. University Course Fluidization Technology
Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik der Glatt Ingenieurtechnik GmbH, wird einen Vortrag zum Thema "Vakuumtrocknung in Wirbelschichten" halten. Dieser ist Teil des 4-tägigen Programms rund um Grundlagen und Anwendungen der Trocknung, Granulation und Agglomeration.

Glatt Ingenieurtechnik GmbH in Weimar nimmt 100 kWp-Photovoltaik-Anlage in Betrieb
Die Firma Glatt Ingenieurtechnik GmbH investierte eine sechsstellige Summe für die Photovoltaik-Anlage und nutzt die erzeugte Energie komplett als Eigenverbrauch und reduziert damit den Bezug an Elektroenergie aus dem öffentlichen Netz sowie die zu erwartenden hohen Stromkosten.

Treffen Sie die Glatt Experten @ SEPAWA Congress ● Stand E723 ● 26-28 Oktober 2022 ● Berlin
Treffen Sie die Glatt Experten und erfahren Sie, wie Glatt Technologien die Leistung Ihrer Inhaltsstoffe verbessern können. Informieren Sie sich auf dem jährlichen SEPAWA-Kongress rund um die Wasch-/Reinigungsmittel-, Kosmetik- und Duftstoffindustrie in Europa über die Prozessoptionen der Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie für wertschöpfende Produktformen.

Glatt Partikeldesign + Anlagenbau auf der Powtech 2022
„From Particle Design to Production of Powders, Granules and Pellets“. Unter diesem Leitsatz stehen die Experten von Glatt in Halle 3, Stand 3A-101 für Informationen über den kompletten Workflow von der Produktidee bis zur industriellen Produktion zur Verfügung. Als führendes Unternehmen für Wirbelschichttechnologie mit eigenem Technologiezentrum in Weimar präsentiert Glatt das Zusammenspiel von Partikeldesign, Prozess-Know-how und Anlagenbau.

Keine teuren Überraschungen – Pre-Engineering sorgt für Planungssicherheit
Immer wieder laufen Bauprojekte aus dem Ruder und werden deutlich teurer als geplant. Doch wie gewinnen Auftraggeber mehr Planungssicherheit? Zu den wichtigsten Faktoren zählt ein detailliertes Pre-Engineering, wie es der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt anbietet. Clifford Schäfersküpper, Head Project Execution Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik, erläutert anhand von Praxisbeispielen, worauf es beim Pre-Engineering ankommt.

Glatt Partikeldesign für katalytisch aktive Pulver @ Katalytikertagung 2022
"Synthese von Pulvern in einem oszillierenden Prozessgas: Reaktordesign und Anwendung für katalytisch aktive Materialien". Die Glatt-Pulversynthese eignet sich nicht nur für die Herstellung von Pulvern, sondern auch für die Beschichtung von Materialien. Ausgehend von Suspensionen kann die Trocknung, Beschichtung und Kalzinierung in einem Schritt durch einen Core-Shell-Prozess erfolgen. Neben der Vorstellung der Technologie wird die Herstellung von Photokatalysatoren sowie von oxidischen Materialien für die Erzeugung von Wasserstoff beispielhaft gezeigt.

Technologien für Partikeldesign + Anlagenbau: Solids 6/R22
Partikelgrößen von Nano bis Makro: Homogene Pulver und fließfähige, abriebfeste Granulate und Pellets aus festen und/oder flüssigen Ausgangsstoffen. Erfahren Sie mehr über die verfahrenstechnischen Möglichkeiten mit Prozessen zu Trocknung, Granulation, Coating, Verkapselung und/oder Kalzinierung. Treffen Sie unsere Glatt Experten für Partikeldesign und Anlagenbau auf der Solids vom 22. bis 23. Juni 2022 in Dortmund am Stand 6/R22

Glatt Partikeldesign von Nano bis Makro @ ceramitec 2022
Glatt-Technologien bieten mit ihren vielfältigen Prozessoptionen nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für ein optimales Partikeldesign und die Funktionalisierung von Pulvern und Granulaten für Biokeramiken, Industriekeramiken, LED-Anwendungen und Batterien für die Elektromobilität ... Von Nanometern bis Millimetern: Glatt Ingenieurtechnik zeigt auf der diesjährigen ceramitec seine Kompetenz im Partikeldesign für Korngrößen von Nano bis Makro. Treffen Sie die Glatt-Experten auf dem Stand C2.409

Glatt Vortrag im University of Leeds – Short Cours MICROENCAPSULATION
In diesem Kurs werden die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen der Mikroverkapselung für ein breites Spektrum von Anwendungen behandelt, einschließlich der wichtigen Phasen der Emulgierungskontrolle, der Stabilität und der Kontrolle der Freisetzungseigenschaften. Treffen Sie unseren Glatt Experten Didier Schons und hören seinen Vortrag "Particle functionalization by core-shell or matrix-encapsulation in fluidized beds from an industrial perspective". University of Leeds - Short Cours MICROENCAPSULATION vom 27. bis 29. Juni 2022

Glatt PHOS4green auf der IFAT 2022
Glatt Ingenieurtechnik ist erstmals Aussteller auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien in München. Im Mittelpunkt des Auftritts steht das patentgeschützte Verfahren PHOS4green zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammaschen und dessen direkte Überführung in gebrauchsfertige Phosphat- oder Mehrstoffdünger. Am Stand A4.509 informiert der Prozessexperte über die innovative Vorgehensweise, die bereits erfolgreich im industriellen Maßstab angewandt wird.

Partikeldesign & Engineering von Nano bis Makro: Chemspec Europe 2022
Treffen Sie die Experten auf der Chemspec Europe vom 31.05. bis 01.06.2022. Erfahren Sie mehr über Partikeldesign & Engineering von Nano bis Makro:
Verarbeitung von Flüssigkeiten und Pulvern bei 40 - 1300 °C: Trocknen, Granulieren, Beschichten, Kalzinieren in EINEM Prozessschritt. Batch und kontinuierlicher Betrieb. Hotmelt-Verarbeitung. Lösungsmittel-Rückgewinnung.
Hochleistungs-Pulver, Granulate und Pellets. Homogen. Staubfrei. Einzigartig. Einstellbare Eigenschaften. Funktionalisierung.

Glatt @ Food & Nutritional Ingredients 2022, Istanbul
Trocknung und Granulatbildung in nur EINEM Prozessschritt. Profitieren Sie von der Glatt-Strahlschicht- und Wirbelschichttechnologie. Besuchen Sie uns auf der Food and Nutritional Ingredients vom 25.-27. May 2022 im Istanbul Expo Center. Sie finden die Glatt Experten für Partikeldesign, Prozessengineering und Anlagenbau in Halle 10 am Stand D201.

Wirbelschicht: Fluidisierung, Granulation/Coating, Trocknung
In seinem Vortrag zum Thema “Fluid bed granulation/coating – equipment design and operations“ wird Didier Schon, Glatt Ingenieurtechnik, diese Themen erläutern und dabei die Unterschiede von Batch-weiser und kontinuierlicher Betriebsweise vorstellen sowie auf verschiedene Aspekte für den Partikel- und Produktfluss eingehen. Sie erfahren mehr zu offenen und geschlossenen Prozessgassystemen sowie über die Prämissen zum Einsatz von Mehrzweck-Anlagen. Die Ausführungen werden an Hand von ausgewählten Fallbeispielen unterlegt.

Glatt auf der 24. Microencapsulation Industrial Convention
Treffen Sie die Glatt Experten auf der 24. Microencapsulation Industrial Convention vom 2. bis 5. Mai 2022 in Rotterdam, Niederlande. Erfahren Sie mehr darüber, wie sich Glatt als Anlagenbauer und Experte für Technologien und Prozesse zum Partikeldesign den aktuellen Anforderungen aus der pulververarbeitenden Industrie stellt. In ihrem Vortrag „Trends and challenges in fluid bed encapsulation processes“ erläutern Katja Oppermann und Didier Schons, welche Optionen sich durch angepasste technologische Konzepte eröffnen.

Treffen Sie die Glatt Experten auf der ChemProTech India 2022
Frei fließende Granulate und Pellets aus Flüssigkeiten und Pulver mit innovativer Wirbelschicht- & Strahlschichttechnologie in Halle 1 am Stand G12. Mit modernsten Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien bietet Glatt intelligentes Partikeldesign, um Pulver und Granulate in nur einem Prozessschritt mit den gewünschten Eigenschaften zu trocknen, zu formen und zu funktionalisieren und so deren Anwendung und Handling zu verbessern.

Glatt baut Kapazitäten für Engineering aus
Die Glatt Ingenieurtechnik GmbH hat zum 1. März 2022 eine eigene Niederlassung in Köln eröffnet. Das Unternehmen trägt mit seinem ersten Standort in Nordrhein-Westfalen der guten Auslastung sowie der positiven Marktperspektive Rechnung. Die Pharma-Engineering-Niederlassung bündelt Kompetenzen im Bereich Pharma, Biotechnologie und Wirkstoffanlagen.

Glatt erweitert Technologiezentrum um neue Laboranlage für Pulversynthese
Im Januar 2022 hat der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik aus Weimar seine Laborkapazität für die Pulversynthese im eigenen Technologiezentrum ausgebaut. Die neue Anlage gewährleistet erstmals eine homogene Prozesstemperatur über die gesamte Reaktorlänge oder das gezielte Einstellen von Temperaturgradienten. So lassen sich unterschiedliche Prozessschritte zusammenfassen.

Wachstum der deutschen Phosphatindustrie
In Teil 1 dieses Artikels wird eine wissenschaftliche Studie über die langfristige Bioverfügbarkeit der Nährstoffe in verschiedenen Phosphordüngern vorgestellt. In Teil 2 wird über die erste deutsche Produktionsanlage berichtet und ein Forschungsprojekt im Raum Frankfurt Rhein-Main vorgestellt. Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Deutschland, berichtet über einen Laborversuch mit Phosphordüngern und zwei aktuelle Projekte. (Fachbeitrag auf Englisch)

Outsourcing der Produktion – Vertrauen in kompetente Partner
Wie die Glatt Gruppe Lohnproduktion versiert und mit innovativen Lösungen umsetzt: Gründe zum Outsourcing der Produktion gibt es viele – die eigene Risikominimierung oder fehlendes Know-how bei alternativen Technologien sind nur zwei davon. Doch worauf ist zu achten, wenn man einen Partner für die Lohnproduktion sucht?

Aufbruchsstimmung zwischen Batch und kontinuierlicher Produktion
Das Konzept der kontinuierlichen Produktion besticht. Nicht mehr Charge für Charge – stattdessen kann zum Beispiel ein flüssiges Produkt jederzeit einfach abgezapft werden. Da erstaunt es doch, dass «Continuous Manufacturing» nicht schon vor fünf oder zehn Jahren im Triumphzug Chemie- und Pharmaproduktion erobert hat. Inzwischen gibt es aber eine ganze Reihe zukunftsweisender Beispiele.

Tierfutterherstellung: Foodtrends als Spiegelbild
Ingredients-Spezialisten nutzen ihre Expertise, um diese Branchen voranzubringen. Vitamine oder Probiotika, Enzyme, Hefen, ätherische Öle, Proteine oder Mikroorganismen müssen für industrielle Prozesse, Lager- und Fütterungsbedingungen sowie Verdauungsprozesse optimiert und angepasst werden. Glatt Ingenieurtechnik, ein weltweit führender Anlagenbauer und Prozessexperte, bietet Futtermittelherstellern Verfahrensentwicklung, Technologie- und Anlagenkompetenz aus einer Hand.

Lebensmittel, Futtermittel und Heimtiernahrung: eine Konvergenz der Branchen
Lebensmittel-Megatrends wie gesundheitlicher Zusatznutzen, natürliche Rohstoffe und nachhaltige Beschaffung werden für eine andere große Zielgruppe immer wichtiger: Tiere. Funktionelle oder aktive Inhaltsstoffe wie Vitamine oder Probiotika, Enzyme, Hefen, ätherische Öle, Proteine oder Mikroorganismen müssen für industrielle Prozesse, Lagerungs- und Fütterungsbedingungen optimiert und angepasst werden. Glatt Ingenieurtechnik, ein weltweit führender Anlagenbauer und Prozessexperte, bietet Futtermittelherstellern Prozessentwicklung, Technologie und Anlagenkompetenz aus einer Hand. (Fachbeitrag in Englisch)

Punktlandung mit Sonderanlagenbau
Dr.-Ing. Viktor Drescher, Business Development and Product Manager Thermal Powder Synthesis, Glatt Ingenieurtechnik GmbH: "Anlagenkonzepte müssen sich am Kunden orientieren, nicht umgekehrt." Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt begleitet Anwender entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von der ersten Idee über Machbarkeitsstudien und Prozessentwicklung bis zum Bau der Produktionsstätte. Neuartige Anlagenkonzepte sind dabei immer häufiger gefragt.

Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab
Seit Juni sind die ersten, mit dem PHOS4green-Verfahren hergestellten Dünger auf dem deutschen Markt erhältlich. Entwickelt wurde die Technologie, die das in Klärschlammaschen enthaltenen Phosphor aufschließt und in marktfähigen Endprodukten wiederverfügbar macht, von dem Anlagenbauer und Prozessexperten Glatt Ingenieurtechnik in Kooperation mit dem Düngerspezialisten Seraplant.

Glatt Wirbelschicht-Experten auf der Food Ingredients Europe 2021
Sie interessieren sich für effiziente Möglichkeiten in der Produktgestaltung mit natürlichen Inhaltsstoffen für Sportlernahrung, Nahrungsergänzung und Getränkeanwendungen? Dann sind Sie bei den Glatt Experten für Prozessentwicklung und Anlagenbau genau richtig. Besuchen Sie uns auf der Food Ingredients Europe in Frankfurt am Stand 31K62. Wir erklären Ihnen gern, wie Sie die Produkteigenschaften Ihrer Ingredients optimieren können.

Partikeldesign und Anlagenbau zu den PCH Meetings 2021 in Lyon
Entdecken Sie die einzigartige Dienstleistungskette von der ersten Produktidee bis zur effizienten Produktion aus einer Hand: Technologietransfer, Anlagendesign und Fabrikplanung für die Entwicklung, Veredelung und Produktion von funktionalen Pulvern, Granulaten und Pellets. Treffen Sie die Glatt-Experten für Partikeldesign und Anlagenbau auf den PCH-Tagungen vom 24. bis 25. November 2021 in Lyon, Frankreich.

Treffen Sie die Glatt Experten für Partikeldesign zu den Les Rendez-Vous Carnot 2021
Verbessern Sie Ihre Produkte, indem Sie deren Partikeleigenschaften beeinflussen und die Funktionalität erhöhen. Trocknung und Granulatbildung für Ihre Produkte und Ingredients in nur einem Prozessschritt. Treffen Sie die Glatt-Experten für Partikeldesign auf Les Rendez-Vous Carnot 2021, 17. - 18. November, Cité - Centre des Congrès - Lyon - Frankreich und diskutieren Ihre Produktideen.

Optimierung der Produkteigenschaften Ihrer Ingredients
Trocknung und Granulatbildung in nur einem Prozessschritt. Treffen Sie die Glatt Experten auf der Vitafoods in Genf vom 5. - 7. Oktober 2021 am Stand K230 und entdecken Sie innovative Technologien, die Ihre Ingrediens verbessern: bessere Bioverfügbarkeit, Fließfähigkeit und Staubfreiheit, verbesserte Löslichkeit, tablettierbare Agglomerate, funktionales Coating, Aktivstoffe mit kontrollierter Freisetzung, Extrakte mit Lösungsmitteln, Trocknung von lösungsmittelhaltigen Produkten, Mikroverkapselungen von flüchtigen und empfindlichen Substanzen

Partikeldesign & Engineering von Nano bis Makro
Treffen Sie die Experten auf der Chemspec DIGITAL 2021 am 29. und 30. September 2021. Erfahren Sie mehr über Partikeldesign & Engineering von Nano bis Makro: Verarbeitung von Flüssigkeiten und Pulvern bei 40 - 1300 °C: Trocknen, Granulieren, Beschichten, Kalzinieren in EINEM Prozessschritt. Batch und kontinuierlicher Betrieb. Hotmelt-Verarbeitung. Lösungsmittel-Rückgewinnung. Hochleistungs-Pulver, Granulate und Pellets. Homogen. Staubfrei. Einzigartig. Einstellbare Eigenschaften. Funktionalisierung.

Neue Wirbelschichtoptionen für lösungsmittelbasierte Prozesse sowie Kosher- und Halal-Produkte
Für Versuche und Musterentwicklungen hat Glatt das Spektrum und die Kapazitäten im Technologiezentrum in Weimar erweitert. Seit Kurzem steht ein neuer Wirbelschichtgranulator und -coater für innovative lösungsmittelbasierte Prozesse zur Verfügung. Neben der Kapazitätserweiterung durch den neuen Wirbelschichtgranulator wurde die bereits vorhandene Anlage deshalb um- bzw. aufgerüstet und macht ab sofort auch kontinuierliche Sprühgranulationsprozesse möglich.

Glatt PHOS4green Experten auf der Deutschen Phosphorplattform 2021
Unter dem Thema „P-Rezyklate – Nicht für die Tonne!?“ fand die diesjährige Forumsveranstaltung am 9. September 2021 in Frankfurt am Main statt. Die Experten von Glatt PHOS4green bedanken sich für das Interesse am Vortrag von Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik und Henning Schmidt, Seraplant zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und dessen Überführung in gebrauchsfertige Standarddünger.

Treffen Sie die Glatt Experten zum 13. University Course Fluidization Technology
Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik der Glatt Ingenieurtechnik GmbH, wird einen Vortrag zum Thema "Vakuumtrocknung in Wirbelschichten" halten. Dieser ist Teil des 4-tägigen Programms rund um Grundlagen und Anwendungen der Trocknung, Granulation und Agglomeration.

Wirbelschichtsysteme – Konti, Batch oder doch ein Hybrid?
Die Diskussion pro und contra kontinuierliche versus Batch-Produktion wird geführt, als gebe es nur diese beiden Alternativen. Dabei existieren mit den Baureihen von Glatt längst Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen. Ein Blick auf die Anforderungen von zwei Kunden zeigt, welche Fragestellungen wirklich maßgeblich sind.

Mit der Pulversynthese zum neuen Batteriewerkstoff
Die Glatt Pulversynthese stellt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung, Aktivierung und Beschichtung von Batteriewerkstoffen dar. Durch den Einsatz eines pulsierenden Heißgasstroms mit regulierbarer Frequenz und Amplitude lassen sich Pulver höchster Qualität erzeugen. Lösungen zum Beheben aktueller Defizite als Innovationstreiber für neue Batteriewerkstoffe.

Glatt Synthese-Reaktor ProAPP® Lab als die weltweit erste flammenlose Hochtemperatur-Pulversynthese-Anlage beim Fraunhofer IKTS für hochreine oxidische Nanopulver
Am Standort in Hermsdorf arbeitet das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS an oxidischen Hochleistungskeramiken für die Medizintechnik oder für Optikkomponenten. Vor Kurzem wurde dort der weltweit erste Glatt Synthesereaktor für den Temperaturbereich bis 1300°C in Betrieb genommen. Das Verfahren zur Pulversynthese basiert erstmals auf einem flammenlosen Konzept mit pulsierender Gasströmung.

Treffen Sie die Glatt Experten auf der abonocare® Online-Konferenz
Auf der Konferenz von abonocare® zum Thema 'Nachhaltiges Nährstoffrecycling aus organischen Reststoffen' wird Dr. Michael Jacob einen Vortrag zum Thema 'Düngemittelproduktion aus N- und P-reichen Recyclaten mittels Wirbelschicht-Sprühgranulation' halten. Er wird Produktbeispiele zeigen und eine Referenzanlage im industriellen Maßstab bei Seraplant in Haldensleben vorstellen.

Schonende und sichere Prozesse – Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht
Die Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen wie Mikroorganismen oder Enzyme stellt hohe Anforderungen an Prozessbedingungen, Arbeitsschutz und Anlagensicherheit. Die Vakuumwirbelschicht-Technologie ist eine Möglichkeit, temperaturschonende Prozesse zu realisieren. Davon profitieren Lebendzellen, Produkte mit organischen Lösungsmitteln, aber auch Agglomerate mit hoher Festigkeit.

Glatt Ingenieurtechnik als ein herausragendes Unternehmen mit dem Preis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums geehrt
Am 14. Juni 2021 wurde zum zweiten Mal der Wirtschaftspreis VORSPRUNG verliehen. Der Wirtschaftspreis 'VORSPRUNG' ging in diesem Jahr, neben 4 weiteren Preisträgern aus anderen Bundesländern, an die Weimarer Firma Glatt Ingenieurtechnik GmbH. Als Laudator für den Preisträger fungierte der Thüringer Wirtschaftsminister, Wolfgang Tiefensee.

Glatt PHOS4green erste Produktionsanlage für Dünger aus Klärschlamm bei Seraplant im Betrieb
Produktion in erster deutscher PHOS4green-Anlage für Recyclingdünger ist gestartet.
Die rückstandfreie Herstellung von gebrauchsfertigem Dünger aus phosphathaltiger Klärschlammasche wurde vom Anlagen- und Prozessexperten Glatt Ingenieurtechnik und Düngerspezialist Seraplant zur Marktreife gebracht. Zur offiziellen Inbetriebnahme am 31.05.2021 kam auch der Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalts, Prof. Dr. Armin Willingmann.

PHOS4green wird auf dem Sewage Sludge Meeting in Schweden vorgestellt, Juni, 2. bis 3. 2021
Klärschlammbehandlung und Recycling ist auch für schwedische Kommunen ein wichtiges Thema.
Unter der Organisation von Envisys AB findet in Helsingborg, Schweden, ein technisches Treffen zum Thema Klärschlamm statt. Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, wird über eine PHOS4green-Anlage zur Herstellung von Dünger aus Klärschlamm-Asche informieren.

Glatt Ingenieurtechnik setzt Erfolgskurs mit dritter Erweiterung des Technologiezentrums fort
Neue Leistungen, Kapazitäten, Mitarbeiter: Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik krönt das 30-jährige Firmenjubiläum mit einer Investition in die Zukunft des Firmensitzes

Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen für perfekte Benetzungs- und Dispergiereigenschaften
Pulvrige Substanzen bereiten beim Dosieren, Abfüllen und Transportieren oftmals Probleme durch hohen Staubanteil und schlechte Rieselfähigkeit. Eine schlechte Löslichkeit und mangelnde Dispergiereigenschaften beeinträchtigen die Anwendung des Endprodukts. Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung und Partikelstruktur gezielt einstellen und verbessern.

Lernen Sie mehr über PHOS4green im Glatt Webinar zur Phosphates Virtual Conference 2021
Nehmen Sie am Glatt Webinar teil: 24. März 2021 - 17.10 Uhr
Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, wird über eine PHOS4green-Anlage zur Herstellung von Dünger aus Klärschlammasche informieren. Am Standort Haldensleben in Deutschland wird bereits ein Projekt für eine großtechnische Produktionsanlage umgesetzt. Der Standort, die herzustellenden Produkte und deren Rezepturen sowie die angestrebten Produktionskapazitäten bestimmen die Wirtschaftlichkeit.

Outsourcing an den Wirbelschicht-Technologieführer
Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt bietet neben Lohnfertigung von Granulaten, Pellets und Pulvern in der Wirbelschicht und Strahlschicht den Zugang zu Technologien, Produkt- und Verfahrensentwicklung sowie Spezial-Know-how für Open Innovation Projekte an.

Meet the Glatt experts at the Virtual ChemTECH World.IE 2021
Kommen Sie und entdecken die innovativen Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien für Granulate und Pellets! Besuchen Sie das Glatt Dashboard und interagieren mit unseren Experten, um zu verstehen, was wir für Ihre Produkte und Ingredients wie Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Salze, Polymere, Saatgut, Phosphonate, Enzyme, ätherische Öle, Düfte, Tenside, Waschmittel, Reinigungsmittel, Farbpigmente, Keramik, Katalysatoren, Mineralien, Spurenelemente, Säuren, Diamanten und so vieles mehr tun können, um die gewünschten physikalischen Eigenschaften zu optimieren und / oder empfindliche, aktive und flüchtige Substanzen zu schützen.

PHOS4green setzt Signale in der Kreislaufwirtschaft
In der wwt-Ausgabe 10/2019 berichteten wir vom neuen Verfahren PHOS4green zur Erzeugung von gebrauchsfertigem Dünger aus phosphorhaltiger Klärschlammasche. Jetzt steht die erste Anlage vor der Inbetriebnahme und das Verfahren von Glatt wird im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts im Rhein-Main-Gebiet genutzt.

PHOS4green – Umsetzung einer Anlage zur Herstellung von 60.000 t/a Düngemittel aus Klärschlammaschen am Standort Haldensleben
Umsetzung einer Anlage zur Herstellung von 60.000 t/a Düngemittel aus Klärschlammaschen bei SERAPLANT am Standort Haldensleben mit PHOS4green

Prozesstechnologien zur Optimierung von Waschmitteln
Wie lassen sich Waschmittelkomponenten umweltfreundlicher, unbedenklich und gleichzeitig effektiv wirkend herstellen? Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik bietet mit Wirbelschicht und Strahlschicht zeitgemäße etablierte Verfahren an.

Prozess- und Produktstabilität durch Materialkenntnis
Der Einfluss des Glasübergangs amorpher Lebensmittelpulver bei der Wirbelschicht-Agglomeration: Pulverisierte Extrakte aus Frucht- und Gemüse, Pflanzen oder Probiotika ändern ihre physikalisch chemischen Eigenschaften in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen. Anhand der Materialkenntnis können präzise Einstellungen in Wirbelschichtprozessen gewählt werden, um Partikeleigenschaften zu definieren und Produktionsausfälle zu vermeiden.

Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien: Optimierung funktioneller Inhaltsstoffe für eine verbesserte Ernährung
Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren von Glatt bieten den Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für ein optimiertes Partikeldesign und die Funktionalisierung von Inhaltsstoffen, deren Eigenschaften durch Sprühgranulation, Agglomeration, Mikroverkapselung und Coating fein abgestimmt werden können. (Fachbeitrag auf Englisch)

Treffen Sie die Glatt Experten auf der 3. Berliner Klärschlamm-Konferenz
Im Vortrag zum Thema "PHOS4green – Umsetzung einer Anlage zur Herstellung von 60.000 t/a Düngemittel aus Klärschlammaschen am Standort Haldensleben" präsentieren Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik GmbH und Torsten Brumme, Seraplant GmbH das innovative Verfahren PHOS4green, mit dem sich der essentielle und begehrte Nährstoff Phosphor aus Klärschlammaschen rückgewinnen und für neue Phosphat- oder Mehrstoffdünger nutzen lässt.

Konti- oder Batch Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologie für die Lohnproduktion
Konti- oder Batch-Wirbelschicht – was ist für die Lohnherstellung vorteilhafter? Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik und der Schweizer Lohnfertiger Erbo Spraytec AG gewähren einen Einblick in ihren Praxisalltag und zeigen auf, wann sich welche Betriebsform rechnet.

Outside-In-Prozess vom Anlagenbauer: Von der Idee zur Marktreife – Zukunft wird im Team gemacht
Seit Jahrzehnten gelten Wirbelschichtapparate als die Königsklasse zur Herstellung von staubfreien, löslichen oder funktionalen Granulaten und Pellets. Warum Glatt Ingenieurtechnik Produktideen technologieoffen angeht und wie das den Innovationsprozess der Kunden voranbringt. Wer zu Glatt kommt, sucht genau das.

Vorausschauende Anlagenplanung: Mit Pre-Engineering Ideen schneller zur Marktreife bringen
Um im Wettrennen um den Markterfolg neuer Produkte die Nase vorn zu haben, ist die Konzeptphase entscheidend. Der Anlagenbauer Glatt stellt durch Pre-Engineering Investitionsentscheidungen auf ein sicheres Fundament und ermöglicht, Teilprojekte vorzuziehen.

Glatt baut Demonstrationsanlage zur Schwermetallabscheidung aus Klärschlammaschen im Rhein-Main-Gebiet
Wie können die Entsorger der Wirtschaftsregion Rhein-Main ihre Kräfte bündeln und Phosphor als Recyclat für den Nährstoffkreislauf wiederverwertbar machen, wie es der Gesetzgeber ab 2029 fordert? Dieser Frage widmen sich die neun Akteure des Verbundprojekts RePhoRM. Der Anlagenbauer Glatt bringt seine Expertise u.a. in zwei Teilprojekten ein: Planung und Bau einer Containeranlage im Industriepark Höchst und den Untersuchungen zur Sprühgranulation von aufgereinigtem Sekundärphosphor.

From nano to micro: Register fro free and join the webinar @ Virtual Process Show 8-11 Sep 2020
From nano to micro –
How to generate narrow PSD spherical particles in one step. Learn about the generation and core-shell-coating of powder materials with new, previously unattained properties. Long-term stability for battery materials through precise, even coating of anode and cathode materials.
Unique new optical effects and maximum protection for paint and coating pigments. Reduced material quantity by core-shell-coated structures for catalytically active powders.

Glatt. Meet the Experts @ Virtual Process Show 8-11 Sep 2020
Messen verschoben, Konferenzen abgesagt, Reiseeinschränkungen. Networking und Messe-Feeling geht auch digital. Gehen Sie mit uns neue Wege und besuchen Sie uns vom 8. bis 11. September 2020 auf der Virtual Process Show – der neuen Online-Messe für Prozess- und Produktionstechnik in Chemie, Biotech, Pharma, Lebensmittel und Getränke. Kostenfrei registrieren und die Glatt Experten im Live-Chat treffen.

Wie Zukunftsmaterialien mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität werden
Batteriewerkstoffe, 3D-Druck, Phosphordünger, Lebensmittel: Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz gefragter Entwicklungspartner in vielen Industriezweigen und im Forschungssektor. Das Technologiezentrum in der Weimarer Zentrale ist der Hub für das Partikeldesign von Zukunftssmaterialien. Aus FuE-Ideen werden hier etwa Produktmuster mit flammenhemmenden Eigenschaften produziert und marktreife Getränkepulver entwickelt; man tüftelt an der Formulierung für Düngergranulate mit defi nierter Freisetzung sowie an Carbon-Pellets.

We are taking care – COVID19 Pandemie
Sehr geehrte Kunden und Partner,
die gegenwärtige Corona-Pandemie ist für uns alle eine ganz besondere und herausfordernde Situation. Wir bei Glatt verfolgen und befolgen kontinuierlich die Vorgaben und Empfehlungen der staatlichen Gesundheitsbehörden.
Wir kümmern uns ...

Nachhaltig rechnet sich – Einsatz von Wirbelschichttechnologie und Pulversynthese in Zukunftsprojekten
Wie mit heutigen Technologien die Herausforderungen von morgen gelöst werden, zeigen Verfahren, die Reststoffe aus Klärwerken in Kreislaufprodukte verwandeln und Partikel mit neuen Eigenschaften ausstatten. Die Erforschung und Entwicklung von Zukunftsmaterialien wie Feststoffbatterien oder Hochleistungswerkstoffen für den 3D-Druck gefragt. Bislang geltende Temperaturlimits lassen sich heute mit Hochtemperaturwirbelschichtanlagen von Glatt überwinden.

Treffen Sie die PHOS4green-Experten auf der 1. Abonocare-Konferenz 2020
Überzeugen Sie sich von der innovativen PHOS4green-Technologie zur Düngemittelherstellung mit Phosphor-Rezyklaten aus Klärschlammaschen! Profitieren Sie von den Informationen über diese Phosphor-Recycling-Technologie von Jan Kirchhof, Glatt, in seinem Vortrag 'PHOS4green Hochleistungsdünger aus Klärschlammaschen'.

Glatt. Meet the Experts @ Phosphates 2020 ● 08-10 March ● Paris ● France
Wie lassen sich staubfreie Granulate und Pellets aus Pulvern und Flüssigkeiten in einem einzigen Prozessschritt herstellen? Didier Schons, Area Sales Manager Glatt Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik Weimar, erklärt, wie das geht.

Glatt. Meet the Experts @ booth 12D018 ● PRODEXPO ● 10-14 Feb 2020 ● Moskau ● Russland
Innovative Prozesstechnologien für maßgeschneiderte funktionale Inhaltsstoffe und Getränkepulvermischungen: Auf der 27. Internationalen Fachmesse für Lebensmittel, Getränke und Nahrungsmittelrohstoffe in Moskau präsentiert Glatt innovative Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologien zum Trocknen, Agglomerieren, Sprühgranulieren und Partikelcoating verschiedener Inhaltsstoffe für anspruchsvolle Anwendungen.

Glatt Pulversynthese – Zukunftsweisendes Verfahren für die Partikelsynthese
Mit der Glatt Pulversynthese können Pulver hinsichtlich ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung nahezu frei eingestellt und mit bislang unerreichten Eigenschaften ausgestattet werden. Die Sprühkalzination in einem Heißgasreaktor mit pulsierendem Prozessgasstrom gestattet ein breites Anwendungsspektrum der Pulversynthese unter einzigartigen und homogenen Bedingungen mit zahlreichen Vorteilen bei der Einstellung der Partikeleigenschaften.

Agglomerate aus der Wirbelschicht – Hochentwickelte Prozesstechnik ermöglicht genau definierte Instantprodukte
Auch Gesundheitsbewusste greifen zum schnellen Genuss: Sprühagglomeration in der Wirbelschicht von Glatt hilft, Pulver schneller löslich zu machen und alle Eigenschaften exakt einzustellen. Hinzu kommt der Aspekt der Wirtschaftlichkeit, der insbesondere bei kontinuierlich arbeitenden Anlagen ins Gewicht fällt.

Hochleistungspulver am Puls der Zeit – Kontinuierliche Pulversynthese setzt Maßstäbe
Materialien der Zukunft bedingen immer spezifischere Eigenschaftsprofile. Die Glatt Pulversynthese setzt Maßstäbe bei der Herstellung neuer Pulverwerkstoffe für Hochleistungskeramiken, Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Spezialpigmente.

Richtfest zu einer in Deutschland bislang einmaligen Produktionsanlage
Am 8.11.2019 feierte der Düngerhersteller Seraplant aus Haldensleben Richtfest zu einer in Deutschland bislang einmaligen Produktionsanlage für phosphathaltige Einzel- und Mehrnährstoffdünger für die Land- und Forstwirtschaft. Die Kooperation mit dem renommierten Anlagenbauer und Prozessexperten Glatt Ingenieurtechnik aus Weimar basiert auf einer gemeinsam entwickelten innovativen Technologie.

Hochleistungsdünger aus Klärschlammasche
Mit dem neuen Verfahren PHOS4green ist es möglich, in einem zweistufigen, rückstandslosen Prozess gebrauchsfertiges, phosphorhaltiges Düngergranulat herzustellen. Die sprühgranulierten, pflanzenverfügbaren Dünger können direkt abgefüllt, vertrieben und auf dem Feld ausgebracht werden. Der Schadstoffgehalt der neuen Dünger liegt dabei deutlich unter den Grenzwerten der DüMV.

PHOS4green vorgestellt zum Phosphordialog Hessen 2019
Am 25.10.2019 fand ein weiterer Phosphordialog des Hessischen Umweltministeriums, der THM und der DPP in Gießen statt, um Entscheidungsträger sowie am Prozess der Phosphorrückgewinnung Beteiligte zum Thema zu informieren. Jan Kirchhof, Glatt, präsentierte PHOS4green als Lösung zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und deren rückstandsfreie Umsetzung in handelsübliche Standarddünger.

Vergleich der elektrochemischen Degradation für sprühgetrocknetes und pulsgasgetrocknetes LiNi0,5Mn1,5O4
Für die Kommerzialisierung von Kathodenmaterialien der nächsten Generation müssen viele verschiedene Synthesemethoden erforscht und hinsichtlich der erreichbaren elektrochemischen Eigenschaften der Materialien einerseits und der Skalierbarkeit des Prozesses andererseits bewertet werden. Für das Hochspannungskathodenmaterial LiNi0.5Mn1.5O4 muss insbesondere die Degradation des Materials während des Zyklus für verschiedene Maßstäbe und Techniken untersucht werden. LiNi0,5Mn1,5O4 (LNMO) wurde mit zwei verschiedenen Methoden in unterschiedlichen Maßstäben synthetisiert: Sprühtrocknung im Labormaßstab und Gaspulstrocknung im Pilotmaßstab. (Fachbeitrag in englischer Sprache)

Schneller zur Marktreife – «Gute Ideen gibt es genug, wir müssen sie nur schneller vom Labor in den Industriemaßstab bringen.»
Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz ein international gefragter Entwicklungspartner für Forschungsinstitutionen und die Industrie. Das Technologiezentrum ist der Hub für Partikeldesign: Hier entstehen aus F&E-Ideen neue Verfahren, Produktmuster, marktreife Pulver, Granulate und Pellets.

Glatt. Meet the Experts @ 6E163 ● Fi Food Ingredients Europe ● 3-5 Dec 2019 ● Paris ● France
Anspruchsvolles Produktdesign mit Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologien: Produkte mit Mehrwert erfordern schonende Prozesse und eine nachhaltige Verpackungsgestaltung. Der Prozess-Experte und Anlagenbauer Glatt präsentiert hierfür innovative Lösungen.

Warum Auftragsfertigung kritisch und entscheidend ist
Jahrzehntelang haben große Unternehmen Produktionskapazitäten ausgelagert und damit die Globalisierung vorangetrieben - aber auch zum Niedergang der heimischen Industrie beigetragen. Durch die Digitalisierung macht es jedoch für immer mehr namhafte Global Player Sinn, die Produktion zurück nach Europa zu verlagern. Das Beispiel der Auftragsfertigung zeigt, wohin die Reise gehen kann. (Fachbeitrag in englischer Sprache)

Treffen Sie die PHOS4green Experten auf dem 5. P-Rück-Kongress 2019
Bislang ungenutzte Phosphor-Quellen erschließen? Direkt vor der Haustür? Abfallfrei? DüMV-konform? Wie Glatt mit PHOS4green-Technology aus Klärschlammaschen in zwei Prozessschritten Standard-Dünger macht, erklärt Jan Kirchhof, Sales Manager bei Glatt Ingenieurtechnik in Weimar.
Das Umweltministerium Baden-Württemberg und der DWA-Landesverband Baden-Württemberg veranstalten den 5. Kongress PHOSPHOR – EIN KRITISCHER ROHSTOFF MIT ZUKUNFT.

PHOS4green vorgestellt auf der Nutrient Platform 2019 in Utrecht, NL
Frits Elferink, NBP Handelsbureau B.V., präsentierte die Glatt PHOS4green-Technologie als innovative Lösung zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlammaschen und deren rückstandsfreie Umwandlung in gebrauchsfertige, handelsübliche Phosphordünger. Die Nutrient Platform ist ein branchenübergreifendes Netzwerk niederländischer Organisationen, die an einen pragmatischen Ansatz im Umgang mit Nährstoffknappheit glauben. Indem Phosphor aus den "Abfall"-Strömen zurückgewonnen und in wertvolle neue Produkte umgewandelt wird, wird nicht nur die Umwelt verbessert, sondern auch der Phosphor-Kreislauf geschlossen.

Meet the Glatt Experts @ 13. Schüttgut-Forum 2019 ● 19-20 November ● Würzburg
Wie stellt man staubfreie Granulate und Pellets aus Pulvern und Flüssigkeiten her? In der Wirbelschicht. In einem einzigen Prozessschritt. Wie das geht, erklärt Didier Schons, Area Sales Manager, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik Weimar.

Meet the Glatt Experts @ 11th University Course Fluidization Technology ● 07-07 November 2019 ● Hamburg
Dr. Michael Jacob, Head of the Process Engineering Department at Glatt Ingenieurtechnik GmbH, will give a lecture on "Vacuum drying in fluidized beds". This will be part of the 4-day program around fundamentals and applications in drying, granulation and agglomeration.

Meet the Glatt Experts @ SEPAWA Congress ● Stand C529 ● 23-25 Oktober 2019 ● Berlin
Dipl.-Ing. Katja Oppermann, Glatt Ingenieurtechnik, Weimar, referiert zum Thema "Prozessoptionen der Wirbelschichttechnologie für wertschöpfende Produktformen" im Rahmen des SEPAWA Kongresses der Wasch-/Reinigungsmittel-, Kosmetik- und Parfümindustrie in Europa.

Meet the Glatt Experts @ ProPack India 2019 ● Booth P1 ● 22-24 Oktober ● Mumbai ● Indien
Sophisticated product design with Glatt fluid bed and spouted bed technologies @ ProPak 2019, booth P1: Added-value ingredients and active substances require gentle processes. Glatt’s laboratory plant enables the small-scale production and testing of innovative product ideas.

Treffen Sie die Glatt Experten auf der 10. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung 2019 in Mainz
Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Entdecken Sie die Phosphor-Rückgewinnung mit PHOS4green und informieren Sie sich über diese innovative Technologie zur Düngemittelproduktion aus Phosphor-Recyclaten aus Klärschlamm-Aschen! Profitieren Sie von den Informationen über diese Phosphor-Recycling-Technologie, die Dr. Thomas Jähnert, Glatt, in seinem Vortrag 'PHOS4green Hochleistungsdünger aus Klärschlammaschen'

Meet the Glatt Experts @ NutriForm Business Days 2019 ● 11-12 September ● Saint Raphaël (Var), France
Partikeldesign und Trocknung in nur einem Prozessschritt mit Wirbelschichttechnologie. Perfekte Bestimmung der Partikeleigenschaften, Funktionalisierung und Schutz von aktiven, flüchtigen und empfindlichen Substanzen. Vortrag: 'Funktionalisierung von Nahrungsergänzungsmitteln'

PHOS4green vorgestellt beim Klärschlamm-Fachforum 2019 in Berching
Der Abschied von der landwirtschaftlichen Klärschlammnutzung kommt in manchen Regionen schneller als es die Klärschlammverordnung fordert. Das zeigte sich auf dem Klärschlamm-Fachforum der Firma Huber in Berching, wo gut 300 Teilnehmer über Konzepte zur Klärschlammverwertung, Phosphorrückgewinnung und interkommunalen Zusammenarbeit diskutierten.
Jan Kirchhof, Glatt, stellte in diesem Rahmen PHOS4green vor als eine Lösung zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammaschen und deren rückstandlose Überführung in handelsübliche Standard-Dünger.

Meet the Glatt Experts @ EuroDrying‘ 2019 ● 10-12 Juli ● Turin, Italien
At the 7th European Drying Conference Dr. Michael Jacob, Head of Process Engineering, Glatt Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, will give a lecture about "Process analytical technologies for inline control of fluidized bed agglomeration".

Glatt Ingenieurtechnik: Vorreiter im Osten und bei der Spitzenforschung
Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik zählt zu den innovativsten Unternehmen im Osten und forscht an den Materialien und Produktionsverfahren der Zukunft.
Die technologische Expertise wird auch in der Spitzenforschung geschätzt, wie der Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte zeigt, an denen Glatt beteiligt ist.

Kleine Mengen, große Wirkung – Agglomerate aus der Wirbelschicht
Ob ein angereicherter Proteinriegel oder ein Instantgetränk zum Bestseller wird, hängt ganz klar davon ab, wie gut sich die pulverförmigen Inhaltsstoffe in die Rezepturen integrieren und konsumieren lassen. Das kompakte Anlagenkonzept von Glatt macht die Vorteile der Eigenschaftenkonfiguration mittels Wirbelschichttechnologie nun auch für mittlere Produktionen wirtschaftlich.

Phosphorrückgewinnung: ‚Wie ein Phönix aus der Asche‘
Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik, Germany, presents a recovery technology that releases phosphate from sewage sludge ashes and converts it into ready-to-use fertilizers

Neues abfallfreies Verfahren erzeugt Dünger aus phosphorhaltiger Asche
Mit „PHOS4green“ stellt Glatt eine zweistufige Methode vor, die Phosphor aus Klärschlammaschen aufschließt und gebrauchsfertige Düngergranulate erzeugt. Das Verfahren ist geeignet, die Lücke im Phosphorkreislauf zu schließen, indem es den Recycling- mit dem Herstellungsprozess verbindet und zu direkt vertriebsfähigen Produkten führt.

PHOS4green vorgestellt zur DWA-Tagung 2019 in Weimar
Im Rahmen der Tagung des DWA-Fachausschusses KEK-3 für "Thermische Klärschlammbehandlung"am 03. April 2019 in Weimar präsentierte Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, PHOS4green als innovative Lösung zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlammasche und deren rückstandsfreie Überführung in gebrauchsfertige Phosphat-Standarddünger.

Treffen Sie die Glatt PHOS4green Experten auf der POWTECH 2019 Halle 3 / 3-249
Glatt Ingenieurtechnik stellt auf der POWTECH ein marktreifes Verfahren vor, das die gesetzliche Verpflichtung zur Phosphorrückgewinnung erfüllt. Im ersten Schritt des zweistufigen "PHOS4green"-Verfahrens wird aus der phosphathaltigen Asche eine Suspension hergestellt, die in der Wirbelschicht sprühgranuliert. So entsteht ein pflanzen- und bodenverfügbares Düngergranulat, das nach Erreichen der gewünschten Korngröße direkt ausgetragen, abgefüllt und abgegeben werden kann.

Formulieren für den Erfolg – Wirbelschichtanlagen als Schlüssel für die Produktion von Spezialdüngern
Von der Verbesserung der Haltbarkeit und Fließfähigkeit durch Staubreduzierung bis hin zu einem ausgeprägten Depoteffekt oder einer gezielten Nährstoffversorgung durch bessere Wirkstoffverteilung kann die Wirbelschichttechnologie viele Vorteile bieten. Die Form und Größe der Düngergranulate kann in einem definierten Bereich bestimmt werden. Die Menge der an den Boden abgegebenen Düngerkomponenten kann optimal angepasst werden, und es können deutlich höhere Produktqualitäten erzielt werden. Auch die Löslichkeit und der Schutz vor äußeren Einflüssen können deutlich verbessert werden. (Fachbeitrag in englischer Sprache)

Heißes Eintopfverfahren – Hochtemperaturwirbelschicht zur simultanen Partikelformulierung und -funktionalisierung
Die Anforderungen an die Hochleistungsmaterialien der Zukunft stellen Produktentwickler vor neue Herausforderungen: Innovative Anwendungen erfordern immer komplexere Materialien, ihre gewünschten Eigenschaften lassen sich jedoch bislang nur in kostenintensiven Mehrschrittprozessen erzielen. Die Prozesstemperatur spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Anlagenbauer Glatt überwindet mit Hochtemperaturwirbelschichtanlagen bislang geltende Temperaturlimits und ermöglicht die Erzeugung von Katalysatormaterialien in einem einstufigen Verfahren.

Partikel im Zwiebellook – Trocknung von Flüssigkeiten durch Wirbelschicht-Sprühgranulation
Sollen flüssige Ausgangsprodukte in Schüttgüter überführt werden, wird sowohl das Verfahren der Sprühtrocknung als auch der Wirbelschicht-Sprühgranulation genutzt. Die Wahl der Technologie hängt davon ab, welche Partikeleigenschaften eingestellt werden müssen, um spezifische Anwendungen zu ermöglichen, erklärt Katja Oppermann von Glatt Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals.

Glatt Ingenieurtechnik GmbH gehört zu den 150 innovativsten Unternehmen Ostdeutschlands
In seiner aktuellen Ausgabe stellt das ostdeutsche Wirtschaftsmagazin WIRTSCHAFT+MARKT 150 der innovativsten ostdeutschen Unternehmen aus sieben Branchen vor. Dazu zählen der Maschinenbau, der Bereich Mobilität, die IT- und Digitalwirtschaft, die Energie- und Umwelttechnik, die Gesundheitswirtschaft, die Chemie- und Kunststoffindustrie sowie die Ernährungs- und Agrarwirtschaft.

Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht
Wirbelschichttechnologien eignen sich ideal zur Durchführung von Wärme- und Stoffübergangsprozessen, die bei der Trocknung gefragt sind. Partikel können parallel zur Trocknung mittels Sprühgranulation, Sprühcoating oder Sprühagglomeration gleichzeitig wirtschaftlich veredelt und funktionalisiert werden. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.

Zwölf Tage Installationszeit – Kompaktanlage für die kontinuierliche Sprühagglomeration von feinen Pulvern
Pulveragglomeration kompakt gelöst: Eiweißshakes, Kapselkaffee und Zuckeraustauschstoffe müssen sich genau dosieren lassen und schnell auflösen, sie dürfen weder klumpen noch sich entmischen. Mittels kontinuierlicher Sprühagglomeration in der Wirbelschicht lassen sich diese Eigenschaften exakt einstellen. Das neue Kompaktsystem GF ModFlex des Anlagenbauers Glatt macht dies auch für mittlere Produktionen wirtschaftlich möglich.

Vom Heißgasstrom zum Mattlack durch Glatt Pulversynthese
Ob Rapid Prototyping, Individualisierung oder Personalisierung: Was in anderen Branchen längst Realität ist, davon können Lackhersteller meist nur träumen. Ihre Ideen scheitern an Mindestabnahmemengen, fehlendem Know-how, teuren Maschinen oder der Nichtverfügbarkeit noch zu entwickelnder Pulversorten. Dank einer neuartigen Methode der Sprühkalzinierung können testreife Additive für den schnellen Markteintritt in nur wenigen Wochen fertig sein. (Fachbeitrag in englischer Sprache)

PHOS4green vorgestellt beim Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e. V. in Leipzig
Phosphor-Rückgewinnung auf der Agenda beim Landesverband der Recyclingwirtschaft Sachsen e. V. am 13. November 2018 in Leipzig. „Hochleistungsdünger aus Klärschlammaschen“: unter diesem Titel referierte Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Weimar, im Rahmen des Programms zum "Phosphorrecycling - Chancen und Herausforderungen in Sachsen".

Regelungs- und Steuerungssysteme für Wirbelschicht-Sprühagglomeration
Vollautomatisierte Prozesse setzen verlässliche Prozessdaten voraus. Diese werden mit Methoden statistischer Versuchsplanung und der Anwendung künstlicher neuronaler Netze ermittelt. Die vorgestellte Fallstudie hat das Potenzial sowie die generelle Machbarkeit einer modellbasierten Regelung eines Wirbelschicht-Sprühagglomerationsprozesses dargestellt.

Phosphor-Recycling – Nachhaltige Wachstumsformel
Phosphor-Rückgewinnung: Glatt Ingenieurtechnik hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das Klärschlammasche wirtschaftlich und abfallfrei in direkt vertriebsfähiges Düngergranulat umwandelt.

Steigende Tendenz zum kundeneigenen Erzeugnis
Schüttgut-Interview mit Dr.-Ing. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Bei Glatt Ingenieurtechnik stehen Prozesse rund um Partikel-Design und Partikel-Engineering für die Entwicklung, Optimierung, Funktionalisierung und Produktion von Pulvern und Schüttgütern wie Granulate und Pellets im Fokus. Dr.-Ing. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik in Weimar, erklärt, wo die derzeitigen Herausforderungen in der Branche liegen.

Mattes aus dem Heißgasstrom – Mattierungsmittel mit Glatt Pulversynthese
Sprühkalzination // Ihr Anteil im Lacksystem beträgt nur wenige Prozent, doch ihre Wirkung löst Kaufimpulse aus und lässt die Kassen von Fahrzeugherstellern und Möbelproduzenten klingeln: Mattierungsmittel. Dank eines neuartigen Verfahrens der Sprühkalzination im pulsierenden Heißgasstrom entstehen aus neuen Ideen innerhalb weniger Wochen testreife Additive.

Ein Wirbelschicht-Ansatz für Düngemittel auf Harnstoffbasis
Mike Waskow, Verfahrensingenieur, Prozesstechnology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Deutschland, erläutert in einem Fallbeispiel, wie eine wirtschaftliche Produktion von Düngemitteln auf Harnstoffbasis mit Hilfe der Wirbelschichttechnologie erreicht werden kann. (Fachbeitrag in englischer Sprache)

Sensible Substanzen wirkungsvoll schützen – Partikeldesign mithilfe von Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen
Damit sensible Substanzen wie Probiotika, Aromen, Vitamine oder Aktivstoffe mit verzögerter Freisetzung die Reise durch Verarbeitungsprozesse oder den Verdauungstrakt überstehen, müssen sie funktionell geschützt werden. Hot-Melt-Coating und Verkapselung in der Wirbelschicht oder Strahlschicht bieten hierbei eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Produktgestaltung.

Optimierung der Endprodukte durch fein abgestimmte Prozessparameter
Pulvrige Substanzen bereiten beim Dosieren, Abfüllen und Transportieren oftmals Probleme durch hohen Staubanteil und schlechte Rieselfähigkeit. Eine schlechte Löslichkeit und mangelnde Dispergiereigenschaften beeinträchtigen die Anwendung des Endprodukts. Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung und Partikelstruktur gezielt einstellen und verbessern.

Im Schutz der Hülle – Optimierung von Aktivstoffen durch Verkapselung oder Coating
Sensible Substanzen wie Vitamine, Aromen oder Probiotika müssen gut verpackt werden, um sicher zum Wirkungsort zu gelangen. Damit sie sich auch zum richtigen Zeitpunkt aus ihrer Schutzhülle lösen können, bieten Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien mit Mikroverkapselung und Hot-Melt-Coating zwei maßgeschneiderte Ausstattungsverfahren.

Für den schnellen Genuss – Wirbelschichtanlagen im Batch- oder Konti-Betrieb
Produktveredelung in zwei Akten: Ob Enzyme für Tierfutter, Vitamine für Nahrungsergänzungsmittel oder Instantkaffee für Kapselsysteme: Vor der Produktentwicklung steht die Suche nach dem geeigneten Prozess. Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik im Bereich Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals beim Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik, fasst zusammen, worauf es bei der Entscheidung zwischen kontinuierlicher und chargenweiser Wirbelschicht-Produktion ankommt.

Besser auf Nummer sicher gehen – Konstruktive Sicherheit für Wirbelschichtanlagen
Konstruktiver Explosionsschutz ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen, um Wirbelschichtanlagen prozesssicher zu betreiben. Atex-konforme Ausführungen reichen von explosionsunterdrückten bis zu explosionsdruckfesten Apparaten.

Grüner Granulieren und Veredeln – Wirkungsvolle Konzeption von Wirbelschichtanlagen
Deutsche Energiepreise zählen zu den höchsten in Europa. Ein effizienterer Energieeinsatz rechnet sich nicht nur beim betrieblichen Kostenmanagement, sondern zahlt sich auch bei der Wettbewerbsfähigkeit und dem Image aus. Ob in Form von spektakulärer Architektur wie bei modernsten, energetisch autarken Firmenzentralen oder in silbergrauen Komponenten für Wirbelschichtanlagen – hinter erfolgreichen Konzepten steckt stets ein ganzheitlicher Ansatz.

Wir begleiten die Produktentwicklung ab der ersten Idee
Glatt Ingenieurtechnik aus Weimar ist ein weltweit tätiger Anlagenbauer mit eigener Prozesstechnologie, dem Wirbelschichtverfahren. Volker Budzinski ist als Verkaufsleiter für die internationale Projektentwicklung in dem Bereich Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals zuständig. Im Interview mit der Redaktion der Food Technologie beantwortete er einige Fragen rund um die Wirbelschichttechnologie.

Agglomeration in der Wirbelschicht – Wie sich Pulver besser auflösen
Ob Säuglingsmilch, Suppe oder Shake – instantisierte Lebensmittel haben in vielen Lebensbereichen unverzichtbare Vorteile. Sollen sich pulverförmige Stoffe schnell und optimal in warmen oder kalten Flüssigkeiten auflösen oder dispergieren, zählt die Agglomeration zu den erfolgreichsten qualitätsverbessernden Verfahren. Die größte Bandbreite an Optimierungsmöglichkeiten bietet hierbei die Wirbelschichttechnologie.. Für die Optimierung von Instant-Eigenschaften stellt die Wirbelschichttechnologie ein hervorragend anpassbares und seit vielen Jahren etabliertes Verfahren dar.

Maßgeschneiderte Enzyme für optimale Tierfuttermischungen
Technische Verfahren verbessern die Produkteigenschaften: In Futtermitteln werden Enzyme benötigt, die optimal wirken, temperaturstabil und lagerfähig sind. Zwei Verfahren eignen sich besonders, um aus empfindlichen flüssigen Enzymlösungen oder -pulvern sichere, leicht zu verarbeitende Granulate und Pellets herzustellen: das Wirbelschicht- und das Strahlschichtverfahren. Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik zählt zu den weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet und bietet Futtermittelherstellern Technologie- und Anlagenkompetenz aus einer Hand.

Wirbelschichtlösungen für eine optimierte Produktion von Inhaltsstoffen
Funktionelle Inhaltsstoffe werden zunehmend komplexer und stellen damit auch immer höhere Anforderungen an die Herstellungsprozesse. So stehen Lebensmittelproduzenten vor der Herausforderung, die Stabilität ihrer Zutaten während der gesamten Haltbarkeit des Produkts zu gewährleisten. Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren bieten Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für das Veredeln und Funktionalisieren von Pulverpartikeln.

Eigenschaften nach Maß – Trocknung und Stabilisierung von Mikroorganismen durch Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie
Von anwendungsspezifischen Produktformulierungen wird gefordert, dass die Organismen vom Zeitpunkt ihrer Herstellung über die Lagerung bis zum Transport an den Freisetzungsort in einem vermehrungsfähigen Zustand gehalten werden. Dabei besteht das Ziel zum einen die Kulturen möglichst effektiv und schonend zu konservieren und zum anderen eine anwendungsspezifisch definierte Freisetzung am adressierten Ort der Wirkung zu gewährleisten. Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren bieten hierfür ein sehr hohes Potenzial durch ihre einzigartigen strömungsmechanischen und thermodynamischen Eigenschaften. Die Trocknung und Stabilisierung von Mikroorganismen für Lebensmittel und Nutraceuticals ist eines von vielen Beispielen, die das enge Zusammenspiel von Formulierung, Verfahrenstechnik und Anlagenbau verdeutlichen.

Eine Frage der Gasführung – Mikroverkapselung von ätherischen Ölen durch Sprühgranulation in der Strahlschicht
Ätherische Öle sind leicht flüchtige und oxidations- oder lichtempfindliche Stoffsysteme, die ihre Eigenschaften im direkten Kontakt zur Umgebung verändern oder gar verlieren können. Zum Schutz und zur erleichterten Handhabbarkeit sowie der besseren Dosierung und gezielten Freisetzung kommen diese Substanzen zunehmend in verkapselter Form zum Einsatz.