• Media
    • Videos
    • Fachbeiträge
    • Informationsmaterial
  • News/Events
  • Hotline
  • Kontakt
  • English English Englisch en
  • Deutsch Deutsch Deutsch de
Glatt Process Technologies Food, Feed & Fine Chemicals
  • Von Ihrer Produktidee …
    • Ihre Produktidee
    • Dienstleistungen
      • Produkt- /Prozessentwicklung
      • Prozessoptimierung/Scale-up
      • Lohnfertigung
      • Qualitätssicherung
      • Verleih von Laboranlagen
      • Schulung/Training
    • Prozesse
      • Sprühtrocknung
      • Sprühgranulation
      • Mikroverkapselung
      • Agglomeration
        • Sprühagglomeration
        • Nassgranulation
        • Direkt-Pelletierung
      • Partikelbeschichtung
        • Filmcoating, Lipid-Coating, Hotmelt-Coating
        • Core-Shell-Coating
        • Aktivstoff-Layering
      • Sprühkalzination
    • Technologien
      • Wirbelschichttechnologie
      • Strahlschichttechnologie
      • Pulversynthese
      • PHOS4green
    • Glatt Technologiezentrum Weimar
      • Laboranlagen TZ Weimar
      • Pilotanlagen TZ Weimar
      • Produktionsanlagen TZ Weimar
      • Ergänzende Ausrüstung
      • Aufbereitung von Rohstoffen/Produkten
      • Analytik-Labore
  • … zur industriellen Produktion
    • Ihr Investitionsprojekt
    • Beratung
    • Planung
    • Projektmanagement
    • Realisierung
    • After-Sales-Service
    • Wirbelschicht- und Strahlschichtanlagen
      • Prozessführung
        • Konti und Batch
        • Flüssigkeiten
        • Prozessgas
        • Feststoffe
      • Prozessumgebung und Handling
      • Bauformen und Baureihen
      • Laboranlagen
      • Sicherheitskonzept
      • Steuerungskonzept
      • Reinigungs-/Hygienekonzept
    • Pulsationsreaktoren
    • Sonderanlagen / Spezialanlagen
  • Referenzen
    • Produkte-Anwendungen-Branchen
    • Installierte Anlagen
    • Ausgewählte Projekte
    • FuE-Projekte
  • Nachhaltigkeit
  • Über uns
    • Karriere
    • Kontakt
    • Partner
    • Umweltmanagement
    • Integrierte Lösungen
  • Suche
  • Menü Menü
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Xing
Du bist hier: Startseite1 / News & Events2 / Glatt @ ABAF 25th
Save the date: 26.08. 2024  –  14:15 Uhr – Dr. Johannes Buchheim, Glatt Ingenieurtechnik, berichtet über 'Aerosol-based processes to produce battery materials'
Copyright: Glatt

Termin vormerken: 26.08. 2024 – 14:15 Uhr ‚Aerosolbasierte Verfahren zur Herstellung von Batteriematerialien‘

Treffen Sie Dr. Johannes Buchheim auf der 25th ABAF International Conference Advanced Batteries, Accumulators and Fuel Cells, August 25-28, 2024 Brno University of Technology, Antonínská 1, Brno, Czech Republic

Die Fakultät für Elektrotechnik und Kommunikation der Technischen Universität Brünn lädt zur 25. internationalen Konferenz Advanced Batteries, Accumulators and Fuel Cells ein.

Hauptinteressensgebiete der Konferenz sind die Erforschung und Entwicklung von Materialien, die für moderne elektrochemische Energiequellen bestimmt sind, neue Untersuchungen auf dem Gebiet der für herkömmliche Batterien entwickelten Materialien und ihrer Eigenschaften, ionische Flüssigkeiten und ihre Verwendung, unkonventionelle Energiequellen einschließlich photovoltaischer Systeme, Korrosion von Materialien in verschiedenen Umgebungen, großtechnische Anwendungen im Bereich des Energietransports und der Energiespeicherung sowie spezielle elektrochemische Technologien.

Seit der Einführung der Lithiumbatterie von Sony im Jahr 1990 hat die Entwicklung aktiver Materialien einen kontinuierlichen Prozess mit dem Ziel der Erhöhung der Energiedichte durchlaufen. Dies wird durch die Entwicklung neuer, nickelhaltiger und kobaltfreier Kathodenmaterialien, die Herstellung von Silizium-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und die Entwicklung von Festkörperbatterien erreicht.

Die steigende Nachfrage nach Anwendungen in der Elektromobilität oder der stationären Energiespeicherung erfordert die Umsetzung innovativer, nachhaltiger und kontinuierlicher Herstellungsprozesse sowie Verfahren zur Beschichtung aktiver Materialien. Anhand ausgewählter Beispiele werden aerosolbasierte Verfahren auf Basis von Sprühtrocknung/Sprühkalzinierung und Sprühgranulation vorgestellt. Erste Ergebnisse zur elektrochemischen Charakterisierung werden vorgestellt.

Der Vortrag von Dr. Johannes Buchheim, Glatt Ingenieurtechnik, Weimar, Deutschland, trägt den Titel „Aerosolbasierte Verfahren zur Herstellung von Batteriematerialien“.

Materialien und Methoden

Herstellung von kathodenaktiven Materialien

Die Entwicklung neuer Kathodenmaterialien auf der Basis des Schichtoxids LiCoO2 führte unter anderem zu Lithium-Nickel-Mangan-Oxiden NMC und Lithium-Nickel-Aluminium-Oxiden NCA, indem Kobalt durch andere Elemente ersetzt wurde. Neben diesen Materialien, die vor allem für die Elektromobilität eingesetzt werden, gibt es auch Oxide mit Olivinstruktur, z. B. Lithiumeisenphosphat LiFePO4, und Materialien mit Spinellstruktur LiMn2-xNixO4. Zur Herstellung dieser aktiven Materialien gibt es eine Vielzahl von Verfahren, die teilweise mehrere Prozessschritte erfordern. Dazu gehören Fällungs- und Festkörperreaktionen, hydrothermale Prozesse und Sol-Gel-Verfahren. Durch den Einsatz von Aerosol-basierten Sprühtrocknungs– und Sprühkalzinierungsverfahren können die Prozessschritte reduziert und eine kontinuierliche Produktion realisiert werden.

Herstellung von anodisch aktiven Materialien

Graphit ist ein gängiges Anodenmaterial. Die theoretische Kapazität dieses Materials ist aufgrund der Bildung der Verbindung LiC6 auf eine theoretische Kapazität von 372 mAh/g begrenzt. Das Streben nach höheren Energiedichten hat dazu geführt, dass man sich auf andere Elemente konzentriert. Silizium bietet aufgrund seiner guten Verfügbarkeit und einer wesentlich höheren theoretischen Kapazität von 3600 mAh/g eine Alternative. Eine Volumenänderung von 320 % während des Lade- und Entladezyklus führt zum Bruch von Partikeln, zum Verlust des Kontakts mit dem Stromableiter und zur kontinuierlichen Erosion der schützenden Grenzschicht zwischen dem Silizium und dem Elektrolyten. Die Herstellung von Silizium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen bietet einen vielversprechenden Ansatz, die Volumenänderung zu kompensieren. Die Herstellung kann mit kontinuierlich geführten aerosolbasierten Verfahren auf der Grundlage von Sprühtrocknung und Sprühkalzinierung erfolgen.

Herstellung von Festelektrolyten

Eine weitere Methode zur Erhöhung der Energiedichte ist die Entwicklung von Festkörperbatterien, bei denen der flüssige Elektrolyt durch ein lithiumleitendes Material ersetzt wird, zum Beispiel Lithium-Lanthan-Zirkonium-Oxid LLZO. Dies ermöglicht die Verwendung von metallischem Lithium als Anodenmaterial (theoretische Kapazität von 3860 mAh/g). Die Herausforderung liegt hier in der Synthese des Festelektrolyten. Die Reaktionszeit kann verkürzt werden, indem er mit aerosolbasierten Verfahren hergestellt wird.

Beschichtung von Kathodenmaterialien

Ein weiterer Vertreter der Festkörperelektrolyte ist Lithiumphosphorsulfid LPS. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Ionenleitfähigkeit aus. Allerdings ist das Material chemisch weniger stabil gegenüber oxidischen Kathodenmaterialien, so dass eine Beschichtung der aktiven Materialien notwendig ist. Es werden Lithiumphosphat Li3PO4, Lithiumniobat LiNbO3, Lithiumborat LixByOz und Lithiumtitanoxid LTO diskutiert. Dabei können auch Verfahren auf Basis von Sprühtrocknung und Sprühkalzinierung eingesetzt werden, um eine kontinuierliche Verarbeitung zu realisieren.

Glatt Pulvertechnisches Kolloquium. 29.-30. Oktober 2024. Weimar
Copyright: Glatt

Außerdem nicht verpassen!

Alle Information zum Glatt Pulvertechnischen Kolloquium gibt es hier.

Entdecken Sie interessante Möglichkeiten zur Synthese und Funktionalisierung von modernen Pulverpartikeln!

Weitere Informationen zu diesem Thema und verwandten Themen finden Sie auch in den folgenden Veröffentlichungen:

Link zu: Projekt-Start für StrOboBatt
Start des Verbundprojekts "StrOboBatt
Copyright: Glatt, iStock-1824961040

August 2024: Projekt-Start für „StrOboBatt“. Entwicklung von Hochleistungsmaterialien für Energiespeicherung

Link zu: Glatt erweitert Technologiezentrum um neue Laboranlage für Pulversynthese
Glatt erweitert Technologiezentrum um neue Laboranlage für Pulversynthese
Copyright: Glatt

Januar 2022: Glatt erweitert Technologiezentrum um neue Laboranlage für Pulversynthese

Link zu: Pulversynthese – Partikeldesign optimiert Batteriematerialien
Glatt Fachbeitrag ''Pulversynthese - Partikeldesign-optimiert-Batteriematerialien'', veröffentlicht im Fachmagazin 'Verfahrenstechnik', Ausgabe 03/2023, Vereinigte Fachverlage
Copyright: Vereinigte Fachverlage

Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Pulversynthese: Partikeldesign optimiert Batteriematerialien, PDF, deutsch

Link zu: Keramische Rohstoffe aus dem pulsierenden Heißgasstrom
Glatt Fachbeitrag zum Thema ''Keramische Rohstoffe aus Heissgasstrom'', veröffentlicht im Fachmagazin Keramische Zeitschrift, Ausgabe 04-05/2022, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Copyright: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Keramische Rohstoffe aus dem pulsierenden Heißgasstrom‘, PDF, deutsch

Link zu: Pulversynthese mit Puls: Beschichtetes Zirkonoxid für die Medizintechnik
Glatt Fachbeitrag zum Thema 'Pulversynthese mit Plus_Beschichtetes Zirkonoxid für die Medizintechnik', veröffentlicht im Fachmagazin Pharma+Food, Ausgabe 07/2021, Hüthig GmbH
Copyright: Hüthig GmbH

Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Pulversynthese mit Puls: Beschichtetes Zirkonoxid für die Medizintechnik‘ PDF, deutsch

Zeige alle News Zeige alle veröffentlichten Fachbeiträge Kontakt

Aktuelles

  • Glatt @ Chemical Indonesia 2025Mai 26, 2025 - 10:53 am
  • Katalysator für alkalische WasserelektrolyseMai 6, 2025 - 2:28 pm
  • IDF Joint Symposium Milk Drying 2025April 28, 2025 - 2:49 pm
  • Glatt @ Vitafoods Europe 2025April 28, 2025 - 9:30 am
  • Glatt @ Microencapsulation Industrial Convention 2025April 20, 2025 - 9:16 am

Links

  • Kontakt
  • Karriere
  • Fachbeiträge
  • Informationsmaterial
  • Videos
  • Phosphorrückgewinnung mit Glatt PHOS4green
  • Glatt Pulversynthese
  • Glatt Process & Plant Engineering Pharma+Biotech
  • Glatt Gruppe

Glatt Partner

  • Hollomet
  • Ingredient Pharm
  • IPC Process-Center
  • Pharmatronic
  • TTC Technology Training Center
  • Glatt Laser Process Technology

Glatt Ingenieurtechnik GmbH

Nordstraße 12
99427 Weimar, Deutschland
Tel.: +49 -3643 47 0
Fax: +49 -3643 47 1231
info.we@glatt.com

© Copyright 2025 - Food, Feed & Fine Chemicals Solutions powered by Glatt Ingenieurtechnik
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Xing
  • Datenschutz
  • Impressum
Glatt @ Oslo Battery Days 2024Oslo Battery Days. 19.-21.08.2024 im Grand Hotel in Oslo. Treffen Sie die Glatt Experten für Wirbelschicht- und Pulversyntheseprozesse am Stand Nr. 8Copyright: GlattTU Dresden bei Glatt in Weimar 2024
Nach oben scrollen