Veröffentlichte Glatt Fachbeiträge zum Download
Als Prozessexperte für Partikeldesign, Anlagenbau und Engineering-Dienstleister veröffentlicht Glatt seit mehreren Jahren regelmäßig Fachbeiträge, um über die Vorteile der Glatt Technologien für Anwendungen in allen schüttgutverarbeitenden Industrien zu informieren. Die Veröffentlichungen behandeln Themen rund um die Wirbelschicht– und Strahlschichttechnologie sowie die Pulversynthese im pulsierenden Gasstrom für die Herstellung innovativer Hochleistungspulver und staubfreier, gut fließfähiger Granulate und Pellets mit definierten Eigenschaften und Funktionen.
Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich
Klärschlamm-Monoverbrennung zum Recycling von Phosphor – Thermische Klärschlammverwertung als Grundlage für das Recycling der lebensnotwendigen Ressource Phosphor
Klärschlamm ist der Abfall der Abwasserbehandlung, in dem Schadstoffe konzentriert werden. Neben Schadstoffen filtern sie auch Phosphor aus dem Abwasser. Ein Überangebot an Phosphaten führt zur Eutrophierung von Bächen, Flüssen und Seen und letztlich zum Gewässersterben. Dass Phosphor wegen seiner gravierenden Folgen für das aquatische Ökosystem bei der Abwasserbehandlung herausgefiltert wird, macht Klärschlamm wiederum zu einer wichtigen Rohstoffquelle. Es ist diese Ambivalenz aus Schadstoff- und Rohstoffquelle, die zum Nachdenken über alternative Entsorgungswege geführt hat. Eine solche ist die Klärschlamm-Monoverbrennung.
- Autoren: Jan Kirchhof, Head of Sales, Glatt ingenieurtechnik und Andreas Dous, Leiter Klärschlammverwertung und Reststoffe, EEW Energy from Waste
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin CITplus, Ausgabe 7-8/2023, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Glatt und Merck nehmen neuartige Anlage zur Produktion von Effekt-Pigmenten in Betrieb
Weimars Teint geht um die Welt
Wieder geht ein Stück Weimar – oder besser ein Hauch – um die Welt. Wer künftig Lippenstift, Nagellack oder Eye-Liner bekannter internationaler Marken aufträgt, hat gute Chancen, seinen Teint mit Pigmenten aus der Kulturstadt zu definieren. Die Glatt Ingenieurtechnik und der Merck-Konzern nahmen am Freitag im Glatt Technologiezentrum in Weimars Norden eine völlig neuartige Anlage zur Produktion von Effekt-Pigmenten für die Kosmetik-Industrie in Betrieb.
- Autor: Jens Lehnert, Thüringer Landeszeitung
- im Original veröffentlicht in der Thüringer Landeszeitung, ein Unternehmen der Funke Mediengruppe, 01.07.2023
Verkapseln in zwei Schritten – Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen
Funktionelle Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis verhalten sich oft anders, als es für ihren Einsatz in Lebensmitteln, Getränken und Nahrungsergänzungsmitteln wünschenswert wäre. Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können helfen, ihre Bioverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend zu verbessern.
- Autoren:
Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Francesca Zanoni, Research and Development Manager, Sphera Encapsulation
Isabel Gómez, Global Marketing Manager, Nutraceutical Ingredients Lubrizol Life Science, Health - im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Lebensmitteltechnik‘, Ausgabe 05/2023, LT Food Medien-Verlag
Pulversynthese – Partikeldesign optimiert Batteriematerialien
Batteriematerialien für mehr Kapazität und Stabilität – Partikeldesign mittels Pulversynthese
Die Glatt Pulversynthese bietet ein vielseitiges Werkzeug für die Entwicklung und industrielle Fertigung innovativer Batteriewerkstoffe. Die hochflexible Technologie eröffnet die Möglichkeit, Anoden- und Kathodenwerkstoffe sowie Feststoffelektrolyte in nur einem Schritt herzustellen und zu veredeln. Der Schlüssel zur Wirksamkeit dieses Verfahrens sind die besonderen Bedingungen im pulsierenden Heißgasstrom.
- Autoren: Dr.-Ing. Viktor Drescher, Dr. rer. nat. Thomas Jähnert, Dr. rer. nat. Johannes Buchheim, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Weimar, Germany
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Verfahrenstechnik‘, Ausgabe 03/2023, Vereinigte Fachverlage
- Keywords: Partikeldesign, Pulversynthese, Batteriewerkstoffe
Mit kurzer Time-to-Market von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung
Partikel- und Funktionsdesign vom Wirbelschicht-Markführer
Die Kunden der Glatt Gruppe profitieren von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für jede Variante bietet Glatt passende Lösungen und realisiert bei Bedarf auch kundeneigene Verfahren.
- Autorin: Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingeniertechnik GmbH, Weimar
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Pharma+Food‘, Kompendium Lohnherstellung 2023, Hüthig GmbH
- Keywords: Lohnfertigung, Partikeldesign, Wirbelschicht, Strahlschicht
Trocknung von Flüssigkeiten – Die Auswahl der besten Technologie für Nutrazeutika (Fachbeitrag auf Englisch)
Die gewünschten Eigenschaften des Endprodukts können bei der Wahl zwischen Sprühtrocknung und Sprühgranulation den Ausschlag geben
Sowohl die Sprühtrocknung als auch die Wirbelschicht-Sprühgranulation können eingesetzt werden, um flüssige Produkte in Schüttgut umzuwandeln. Welches Verfahren am effektivsten ist, hängt oft von den gewünschten Eigenschaften der Endpartikel und der spezifischen Anwendung ab. Glatt Ingenieurtechnik ist mit beiden Verfahren bestens vertraut und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Auslegung von Wirbelschichtanlagen, die auf individuelle Kundenprodukte zugeschnitten sind. (Fachbeitrag auf Englisch)
- Autorin: Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Weimar, Germany
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Nutraceutical Business Review‘, Ausgabe 05/2022, HPCi Media Limited
Keramische Rohstoffe aus dem pulsierenden Heißgasstrom
Maßgeschneiderte Werkstoffe im technischen Maßstab realisieren
Mithilfe der Technologie der Glatt Pulversynthese und den darauf basierenden Prozessen der Sprühtrocknung und Sprühkalzinierung werden neuartige Möglichkeiten in der Rohstoffherstellung aufgezeigt. Die Beispiele Barium-Strontium-Kobalt-Eisen-Oxid (BSCF) sowie einerseits dotiertem und andererseits beschichtetem Zirkoniumdioxid zeigen die Potenziale, die in der Technologie stecken.
- Autoren: Dr.-Ing. Viktor Drescher und Dr. rer. nat. Johannes Buchheim, beide Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Weimar
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin Keramische Zeitschrift, Ausgabe 04-05/2022, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
- Keywords: Zirconiumdioxid, BSCF, Rohstoffentwicklung, Sprühtrocknung, Kalzinierung, Pulversynthese
Mikroverkapselung ätherischer Öle – Schonende Verarbeitung mit Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie
Empfindliche, leicht flüchtige Rohstoffe wie ätherische Öle erfordern besonders schonende Prozessbedingungen, um in stabile und gut handhabbare Zutaten überführt zu werden. Die Mikroverkapselung hat sich für diese Aufgabe bewährt, da sie hohe Ausbeuten, niedrige Verarbeitungstemperaturen und maßgeschneiderte Eigenschaften ermöglicht. Die Gasführung im Kreislaufbetrieb stellt neben hoher Produktqualität auch einen effizienten Produktionsprozess sicher.
- Autor: Dipl.-Ing. Arne Teiwes, Verfahrenstechnik / Leiter Prozessentwicklung im Bereich Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals der Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Weimar
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin food design, Ausgabe 01/2022, LT Food Medien-Verlag GmbH
Keine teuren Überraschungen – Pre-Engineering sorgt für Planungssicherheit
Immer wieder laufen Bauprojekte aus dem Ruder und werden deutlich teurer als geplant. Doch wie gewinnen Auftraggeber mehr Planungssicherheit? Zu den wichtigsten Faktoren zählt ein detailliertes Pre-Engineering, wie es der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt anbietet. Clifford Schäfersküpper, Head Project Execution Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik, erläutert anhand von Praxisbeispielen, worauf es beim Pre-Engineering ankommt.
- Interview mit Clifford Schäfersküpper, Head Project Execution Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, geführt von Barbara Steffen, Freie Journalistin
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚cav – chemie anlagen verfahren‘, Ausgabe 04/2022, Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Pulver-Expertise für anspruchsvolle Aufgaben – GezielteAnlagenmodifikationen für Wirbelschichtprozesse
Die Wirbelschicht ist eine Technologie, die sich mit den richtigen Anpassungen für eine Vielzahl unteschiedlicher Prozesse nutzen lässt. Mit der richtigen Expertise lassen sich so einzelne Prozessschritte wie Trocknung, Granulation und Agglomeration kombinieren.
Trocknungsverfahren beschreiben generell Prozesse zum Entfernen von Wasser oder einer anderen Flüssigkeit. Auf welche Art und Weise genau die jeweilige Flüssigkeit aus einem feuchten Schüttgut oder einer mit Feststoff beladenen Lösung oder Suspension entzogen wird, ist dabei jedoch offen. Pulverherstellern stehen zahlreiche Methoden zur Verfügung, um aus einem Produkt die Flüssigkeit zu entfernen.
Wirbelschichtanlagen sind flexibel und ermöglichen die Durchführung von Prozessen wie Agglomeration, Coating, Verkapselung, Sprüherstarrung oder Sprühtrocknung. Eine gezielte Modifikation bestehender Anlagen ermöglicht oft bei niedrigeren Investitionskosten eine erfolgreiche Prozessgestaltung und Optimierung.
- Autor: Monika Goslinska, Process Development Manager, Inprotec
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin Chemie Technik, Ausgabe 09/2022, Hüthig GmbH
Outsourcing der Produktion – Vertrauen in kompetente Partner
Wie die Glatt Gruppe Lohnproduktion versiert und mit innovativen Lösungen umsetzt
Gründe zum Outsourcing der Produktion gibt es viele – die eigene Risikominimierung oder fehlendes Know-how bei alternativen Technologien sind nur zwei davon. Doch worauf ist zu achten, wenn man einen Partner für die Lohnproduktion sucht? Erfahrung und spezielles Fachwissen in verschiedenen Branchen bilden die Basis, Innovationsgeist und Ideenreichtum sind Faktoren für nachhaltigen Erfolg. Genau diese Kombination finden Kunden bei der Glatt Unternehmensgruppe.
- im Original veröffentlicht im Pharma+Food-Kompendium ‚Produzieren im Kundenauftrag‘, Edition 2022, Hüthig GmbH
Wachstum der deutschen Phosphatindustrie (Fachbeitrag auf Englisch)
Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Deutschland, berichtet über einen Laborversuch mit Phosphordüngern und zwei aktuelle Projekte.
In Teil 1 dieses Artikels wird eine wissenschaftliche Studie über die langfristige Bioverfügbarkeit der Nährstoffe in verschiedenen Phosphordüngern vorgestellt. In Teil 2 wird über die erste deutsche Produktionsanlage berichtet und ein Forschungsprojekt im Raum Frankfurt Rhein-Main vorgestellt. Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Deutschland, berichtet über einen Laborversuch mit Phosphordüngern und zwei aktuelle Projekte. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚World Fertilizer‘, Ausgabe 11/2021, Palladian Publications Ltd
Es herrscht Aufbruchsstimmung zwischen Batch und kontinuierlicher Produktion
Das Konzept der kontinuierlichen Produktion besticht. Nicht mehr Charge für Charge – stattdessen kann zum Beispiel ein flüssiges Produkt jederzeit einfach abgezapft werden. Da erstaunt es doch, dass «Continuous Manufacturing» nicht schon vor fünf oder zehn Jahren im Triumphzug Chemie- und Pharmaproduktion erobert hat. Inzwischen gibt es aber eine ganze Reihe zukunftsweisender Beispiele.
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ChemieXtra, Ausgabe 07-08/2021, SIGWERB GmbH
Punktlandung mit Sonderanlagenbau – ein Statement Dr. Viktor Drescher, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Dr.-Ing. Viktor Drescher, Business Development and Product Manager Thermal Powder Synthesis, Glatt Ingenieurtechnik GmbH: „Anlagenkonzepte müssen sich am Kunden orientieren, nicht umgekehrt“
Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt begleitet Anwender entlang der ganzen Wertschöpfungskette – von der ersten Idee über Machbarkeitsstudien und Prozessentwicklung bis zum Bau der Produktionsstätte. Neuartige Anlagenkonzepte sind dabei immer häufiger gefragt.
- im Original veröffentlicht im industry.forward Kompendium Hakahaka 2021, publish-industry Verlag GmbH
Pulversynthese mit Puls: Beschichtetes Zirkonoxid für die Medizintechnik
Zusammensetzung und Homogenität der verwendeten Rohstoffe gewinnen in der Medizintechnik zunehmend an Bedeutung. Mit einem weiterentwickelten Verfahren zur Pulversynthese lassen sich besonders hochwertige nano- und mikroskalige Pulver herstellen oder veredeln – zum Beispiel für Dentalimplantate.
Um die Eigenschaften von Zirkonoxidpulvern, die auch in weiteren medizinischen und technischen Produkten Anwendung finden, noch spezifischer einzustellen, können die Partikel zum Bespiel beschichtet werden. Dafür eignet sich die Glatt Pulversynthese, eine Weiterentwicklung des Sprühkalzinationsverfahrens. Am Firmensitz in Weimar betreibt der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik unterschiedliche Synthesereaktoren und entwickelt Prozesse für hochkomplexe Pulversysteme. Das Verfahren ermöglicht die gezielte Einstellung von chemischen wie auch mineralogischen Zusammensetzungen von Stoffsystemen.
- Autor: Dr.-Ing. Viktor Drescher, Produktmanager Thermische Pulversynthese, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Pharma+Food‘, Ausgabe 7/2021, Hüthig GmbH
Schonende und sichere Prozesse – Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht
Trocken, haltbar, druckfest: Die Verarbeitung lösungsmittelhaltiger Extrakte und temperaturempfindlicher Substanzen wie Mikroorganismen oder Enzyme stellt hohe Anforderungen an Prozessbedingungen, Arbeitsschutz und Anlagensicherheit. Die Vakuumwirbelschicht-Technologie des Anlagenbauers Glatt ist eine weitere Möglichkeit, durch das Absenken des Siedepunktes bei reduzierten Systemdrücken noch temperaturschonendere Prozesse zu realisieren. Davon profitieren Lebendzellen, Produkte mit organischen Lösungsmitteln, aber auch Agglomerate mit hoher Festigkeit.<(p>
- Autorin: Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift ‚dei – die ernährungsindustrie‘, Ausgabe 06/2021, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Tierfutterherstellung: Foodtrends als Spiegelbild
Lebensmittel-Megatrends wie gesunde Ernährung, natürliche Rohstoffe und nachhaltiges Sourcing werden für eine andere große Zielgruppe immer wichtiger: Tiere. Schon vor der Pandemie boomte der Markt für hochwertige Heimtiernahrung, der Futtermittel-Markt durchläuft eine Neupositionierung. Ingredients-Spezialisten nutzen ihre Expertise, um diese Branchen voranzubringen.
Vitamine oder Probiotika, Enzyme, Hefen, ätherische Öle, Proteine oder Mikroorganismen müssen für industrielle Prozesse, Lager- und Fütterungsbedingungen sowie Verdauungsprozesse optimiert und angepasst werden. Glatt Ingenieurtechnik, ein weltweit führender Anlagenbauer und Prozessexperte, bietet Futtermittelherstellern Verfahrensentwicklung, Technologie- und Anlagenkompetenz aus einer Hand.
- Autorin: Marion Mann, akp public relations
- veröffentlicht im Fachmagazin der Deutschen Lebensmittelgesellschaft DLG Lebensmittel, Ausgabe 06/2021, DLG-Verlag GmbH
Lebensmittel, Futtermittel und Tiernahrung: eine Konvergenz der Branchen (Fachbeitrag auf Englisch)
Lebensmittel-Megatrends wie gesundheitlicher Zusatznutzen, natürliche Rohstoffe und nachhaltige Beschaffung werden für eine andere große Zielgruppe immer wichtiger: Tiere. Schon vor der Pandemie boomte der Markt für hochwertige Heimtiernahrung, während der Markt für Tierfutter eine Neupositionierung durchlief. Die Lieferanten von Inhaltsstoffen nutzen ihr Know-how, um diese Branchen voranzubringen.
Funktionelle oder aktive Inhaltsstoffe wie Vitamine oder Probiotika, Enzyme, Hefen, ätherische Öle, Proteine oder Mikroorganismen müssen für industrielle Prozesse, Lagerungs- und Fütterungsbedingungen optimiert und angepasst werden. Glatt Ingenieurtechnik, ein weltweit führender Anlagenbauer und Prozessexperte, bietet Futtermittelherstellern Prozessentwicklung, Technologie und Anlagenkompetenz aus einer Hand. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- Autorin: Marion Mann, akp public relations
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin FEI – Food Engineering & Ingredients, Ausgabe 06/2021, PanGlobal Media
Den Kreislauf schließen – Phosphorrückgewinnung im Industriemaßstab
Phosphatdünger aus recycelten Klärschlammaschen: Mit der PHOS4green-Technologie von Glatt steht eine ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösung zur Verfügung, die geeignet ist, den Phosphorkreislauf zu schließen.
Aschebasierte Recycling-Verfahren zählen zu den vielversprechenden und wirtschaftlich attraktiven Möglichkeiten, wenn es um die Umsetzung der gesetzlich festgelegten Phosphorrückgewinnung geht. Seit Juni sind die ersten, mit dem PHOS4green-Verfahren hergestellten Dünger auf dem deutschen Markt erhältlich. Entwickelt wurde die Technologie, die das in Klärschlammaschen enthaltenen Phosphor aufschließt und in marktfähigen Endprodukten wiederverfügbar macht, von dem Anlagenbauer und Prozessexperten Glatt Ingenieurtechnik in Kooperation mit dem Düngerspezialisten Seraplant.
- Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Verfahrenstechnik‘, Ausgabe November/2021, Vereinigte Fachverlage
Wirbelschichtsysteme – Konti, Batch oder doch ein Hybrid?
Die Diskussion pro und contra kontinuierliche versus Batch-Produktion wird geführt, als gebe es nur diese beiden Alternativen. Dabei existieren mit den Baureihen von Glatt längst Anlagenlösungen, die beide Arten der Prozessführung ermöglichen. Ein Blick auf die Anforderungen von zwei Kunden zeigt, welche Fragestellungen wirklich maßgeblich sind.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin P&A Prozessdigitalisierung – Automation: Ausgabe Juni/2021, publish industry Verlag
Mit der Pulversynthese zum neuen Batteriewerkstoff
Die Glatt Pulversynthese stellt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung, Aktivierung und Beschichtung von Batteriematerialien dar. Durch den Einsatz eines pulsierenden Heißgasstroms mit regulierbarer Frequenz und Amplitude lassen sich Pulver höchster Qualität erzeugen.
Während die Akku-Kapazität von Computern und mobilen Endgeräten ein akzeptables Maß erreicht hat, wird insbesondere bei der Elektromobilität die Erwartungshaltung der Kunden in Bezug auf Reichweite und Ladegeschwindigkeit enttäuscht. So entwickelt sich die Suche nach Lösungen zum Beheben dieser Defizite aktuell zum Innovationstreiber für neue Batteriewerkstoffe. Mit der Glatt Pulversynthese steht eine neuartige Zukunftstechnologie zur Verfügung, die bereits in der Produktion, Aktivierung und Beschichtung neuartiger Batteriewerkstoffe zum Einsatz kommt.
- Autoren: Dr.-Ing. Viktor Drescher, Dr. rer. nat. Thomas Jähnert, Dr. rer. nat. Johannes Buchheim
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Keramische Zeitschrift‘, Ausgabe 3/2021, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Sprühagglomeration pflanzlicher Milchalternativen für perfekte Benetzungs- und Dispergiereigenschaften
Pulvrige Substanzen bereiten beim Dosieren, Abfüllen und Transportieren oftmals Probleme durch hohen Staubanteil und schlechte Rieselfähigkeit. Eine schlechte Löslichkeit und mangelnde Dispergiereigenschaften beeinträchtigen die Anwendung des Endprodukts. Mithilfe der Wirbelschicht-Sprühagglomeration lassen sich die Partikelgrößenverteilung und Partikelstruktur gezielt einstellen und verbessern.
- Autorin: Dipl.-Ing. Katja Oppermann, Process Engineer, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Molkerei-Industrie‘,Spezial- Ausgabe ‚Pflanzliche Milchalternativen‘ 2021, B&L MedienGesellschaft mbH & Co. KG
Outsourcing an den Wirbelschicht-Technologieführer
Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt bietet neben Lohnfertigung von Granulaten, Pellets und Pulvern in der Wirbelschicht und Strahlschicht den Zugang zu Technologien, Produkt- und Verfahrensentwicklung sowie Spezial-Know-how für Open Innovation Projekte an.
- Autorin: Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Orinignal veröffentlicht im Fachmagazin ‚Pharma+Food‘, Kompendium Lohnherstellung 2020/2021, Hüthig GmbH
Outside-In-Prozess vom Anlagenbauer: Von der Idee zur Marktreife – Zukunft wird im Team gemacht
Seit Jahrzehnten gelten Wirbelschichtapparate als die Königsklasse zur Herstellung von staubfreien, löslichen oder funktionalen Granulaten und Pellets. Warum Glatt Ingenieurtechnik Produktideen technologieoffen angeht und wie das den Innovationsprozess der Kunden voranbringt. Wer zu Glatt kommt, sucht genau das. Synergieeffekte ergeben sich darüber hinaus aus Kooperationen mit Hochschulpartnern und unserem Engagement in Kompetenznetzwerken und Forschungsprojekten. Einen ganz wesentlichen Anteil am Erfolg komplexer Innovationsprojekte steuern unsere Mitarbeiter bei; hochmotivierte Kolleginnen und Kollegen, die ihre Kompetenz und die Fähigkeit zum Querdenken in der Zusammenarbeit mit unseren Kunden einbringen.
- Autorin: Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology bei Glatt Ingenieurtechnik und spezialisiert auf Mikroverkapselung, Coating-Prozesse und Lohnherstellung.
- im Original veröffentlicht in P&A Prozessdigitalisierung – Automation: Kompendium 2020/2021 „Die Macher der Prozessindustrie“, publish industry Verlag
Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien: Optimierung funktioneller Inhaltsstoffe für eine verbesserte Ernährung (Fachbeitrag aus Englisch)
Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren von Glatt bieten den Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für ein optimiertes Partikeldesign und die Funktionalisierung von Inhaltsstoffen, deren Eigenschaften durch Sprühgranulation, Agglomeration, Mikroverkapselung und Coating fein abgestimmt werden können. (Fachbeitrag auf Englisch)
- Autorin: Claudia Heck, Catchay Communications
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Innovations in Food Technology‘, Ausgabe 11/2020
Prozess- und Produktstabilität durch Materialkenntnis
Der Einfluss des Glasübergangs amorpher Lebensmittelpulver bei der Wirbelschicht–Agglomeration
Pulverisierte Extrakte aus Frucht- und Gemüse, Pflanzen oder Probiotika ändern ihre physikalisch chemischen Eigenschaften in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen. Anhand der Materialkenntnis können präzise Einstellungen in Wirbelschichtprozessen gewählt werden, um Partikeleigenschaften zu definieren und Produktionsausfälle zu vermeiden.
- Autoren: Dipl.-Ing. Katja Oppermann, Process Engineer, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH und Thomas Wiese, LT Food Medien-Verlag GmbH
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift ‚food design‘, Ausgabe 11.2020, LT Food Medien-Verlag GmbH
PHOS4green setzt Signale in der Kreislaufwirtschaft
In der wwt-Ausgabe 10/2019 berichteten wir vom neuen Verfahren PHOS4green zur Erzeugung von gebrauchsfertigem Dünger aus phosphorhaltiger Klärschlammasche. Jetzt steht die erste Anlage vor der Inbetriebnahme und das Verfahren von Glatt wird im Rahmen eines BMBF-Verbundprojekts im Rhein-Main-Gebiet genutzt.
- Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht in wwt wasserwirtschaft wassertechnik, Ausgabe 10/2020, Deutscher Fachverlag
PHOS4green – Umsetzung einer Anlage zur Herstellung von 60.000 t/a Düngemittel aus Klärschlammaschen am Standort Haldensleben
In Kooperation mit der SERAPLANT GmbH hat der Marktführer für Wirbelschichttechnologie Glatt ein hocheffizientes Verfahren entwickelt. Das patentierte Verfahren „PHOS4green“, ist geeignet, die Lücke im Phosphorkreislauf zu schließen, indem es das Phosphor-Recycling mit dem Herstellungsprozess für neuen Dünger verbindet und zu direkt vertriebsfähigen Produkten führt.
Am Standort Haldensleben in Deutschland wird bereits ein Projekt für eine Produktionsanlage im industriellen Maßstab für die SERAPLANT GmbH umgesetzt. Der Standort, die herzustellenden Produkte und deren Rezepturen sowie die vorgesehenen Produktionskapazitäten bestimmen die Wirtschaftlichkeit.
- Autoren: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH und Torsten Brumme, Geschäftsführer SERAPLANT GmbH
- im Original veröffentlicht im Konferenzbuch zur Berliner Klärschlamm-Konferenz 2020
Prozesstechnologien zur Optimierung von Waschmitteln
Wie lassen sich Waschmittelkomponenten umweltfreundlicher, unbedenklich und gleichzeitig effektiv wirkend herstellen? Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik bietet mit Wirbelschicht und Strahlschicht zeitgemäße etablierte Verfahren an.
- Autoren:
Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Arne Teiwes, Process Engineer, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH - im Original veröffentlicht in SOFW Journal, Ausgabe 10/2020, Verlag für chemische Industrie H. Ziolkowsky GmbH
Vorausschauende Anlagenplanung: Mit Pre-Engineering Ideen schneller zur Marktreife bringen
Um im Wettrennen um den Markterfolg neuer Produkte die Nase vorn zu haben, ist die Konzeptphase entscheidend. Der Anlagenbauer Glatt stellt durch Pre-Engineering Investitionsentscheidungen auf ein sicheres Fundament und ermöglicht, Teilprojekte vorzuziehen. Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt bietet Pre-Engineering-Lösungen an und erarbeitet realistische Kostenschätzungen.
- Autor: Clifford Schäfersküpper, Head Project Execution Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht @ www.process.vogel.de und im Fachmagazin PROCESS Ausgabe 10/2020; VOGEL Communications Group GmbH & Co. KG, Deutschland
Gepulste Mehrphasenströmungen – Numerische Untersuchung der Partikeldynamik in pulsierenden Gas-Feststoff-Strömungen bei erhöhten Temperaturen (Fachbeitrag auf Englisch)
Obwohl die Vorteile pulsierender Mehrphasenströmungen und die damit verbundene Möglichkeit zur Intensivierung von Wärme- und Stoffübertragungsprozessen für z. B. Trocknung, Extraktion oder chemische Reaktionen seit längerem bekannt sind, ist die industrielle Umsetzung noch begrenzt. Dies liegt insbesondere am mangelnden Verständnis grundlegender Einflussfaktoren, wie Amplitude und Frequenz der pulsierenden Strömung und der daraus resultierenden Partikeldynamik. Die Pulsation erzeugt eine Oszillation von Geschwindigkeit, Druck und Temperatur, die den Wärme- und Stoffübergang im Vergleich zur stationären Gasströmung um einen Faktor von bis zu fünf intensiviert. (Fachbeitrag auf Englisch)
- Autoren:
Arne Teiwes, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Maksym Dosta, Institute of Solids Process Engineering and Particle Technology, Hamburg University of Technology
Michael Jacob, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Stefan Heinrich, Institute of Solids Process Engineering and Particle Technology, Hamburg University of Technology - im Original veröffentlicht in Processes 2020, 8, 815; doi:10.3390/pr8070815
Konti- oder Batch? Lohnproduktion mit Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologie
Konti- oder Batch-Wirbelschicht – was ist für die Lohnherstellung vorteilhafter? Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik und der Schweizer Lohnfertiger Erbo Spraytec AG gewähren einen Einblick in ihren Praxisalltag und zeigen auf, wann sich welche Betriebsform rechnet.
- Autorin: Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original im Fachmagazin Pharma+Food, Ausgabe September 05/2020, Hüthig GmbH
Nachhaltig rechnet sich – Einsatz von Wirbelschichttechnologie und Pulversynthese in Zukunftsprojekten
Wert-Stoffe: Wie mit heutigen Technologien die Herausforderungen von morgen gelöst werden, zeigen Verfahren, die Reststoffe aus Klärwerken in Kreislaufprodukte verwandeln und Partikel mit neuen Eigenschaften ausstatten. Die Expertise in der Prozessentwicklung ist zudem bei der Erforschung und Entwicklung von Zukunftsmaterialien wie Feststoffbatterien oder Hochleistungswerkstoffen für den 3D-Druck gefragt. Bislang geltende Temperaturlimits lassen sich heute mit Hochtemperaturwirbelschichtanlagen von Glatt überwinden, um beispielsweise Katalysatormaterialien in einem einstufigen Verfahren zu erzeugen.
- Autoren: Dr. Thomas Jähnert und Jan Kirchhof, beide Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift ‚cav – chemie anlagen verfahren‘, Ausgabe 03/2020, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
- Einsatz von Wirbelschichttechnologie in Zukunftsprojekten (industrie.de)
Wie Zukunftsmaterialien mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität werden
Batteriewerkstoffe, 3D-Druck, Phosphordünger, Lebensmittel: Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz gefragter Entwicklungspartner in vielen Industriezweigen und im Forschungssektor. Das Technologiezentrum in der Weimarer Zentrale ist der Hub für das Partikeldesign von Zukunftsmaterialien. Aus FuE-Ideen werden hier etwa Produktmuster mit flammenhemmenden Eigenschaften produziert und marktreife Getränkepulver entwickelt; man tüftelt an der Formulierung für Düngergranulate mit definierter Freisetzung sowie an Carbon-Pellets.
- im Original veröffentlicht in Mitteldeutsche Mitteilungen Ausgabe 02/2020; VDI
Vergleich der elektrochemischen Degradation für sprühgetrocknetes und pulsgasgetrocknetes LiNi0,5Mn1,5O4 (Fachbeitrag auf Englisch)
Für die Kommerzialisierung von Kathodenmaterialien der nächsten Generation müssen viele verschiedene Synthesemethoden erforscht und hinsichtlich der erreichbaren elektrochemischen Eigenschaften der Materialien einerseits und der Skalierbarkeit des Prozesses andererseits bewertet werden.
Für das Hochspannungskathodenmaterial LiNi0.5Mn1.5O4 muss insbesondere die Degradation des Materials während des Zyklus für verschiedene Maßstäbe und Techniken untersucht werden. LiNi0,5Mn1,5O4 (LNMO) wurde mit zwei verschiedenen Methoden in unterschiedlichen Maßstäben synthetisiert: Sprühtrocknung im Labormaßstab und Gaspulstrocknung im Pilotmaßstab. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- Autoren:
Matthias Seidel (1), Muthuraman Kugaraj (1), Kristian Nikolowski (1), Mareike Wolter (1),
Isabel Kinski (2) , Thomas Jähnert (3), and Alexander Michaelis (1,2,4)
1 Fraunhofer Institute for Ceramic Technologies and Systems IKTS, Dresden, Saxony, Germany
2 Fraunhofer Institute for Ceramic Technologies and Systems IKTS, Hermsdorf, Thuringia, Germany
3 Glatt Ingenieurtechnik, Weimar, Thuringia, Germany
4 Technische Universität Dresden, Dresden, Saxony, Germany - im Original veröffentlicht in Journal of The Electrochemical Society, 166 (13) A2860-A2869 (2019)
Schneller zur Marktreife – «Gute Ideen gibt es genug, wir müssen sie nur schneller vom Labor in den Industriemaßstab bringen.»
Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz ein international gefragter Entwicklungspartner für Forschungsinstitutionen und die Industrie. Das Technologiezentrum ist der Hub für Partikeldesign: Hier entstehen aus F&E-Ideen neue Verfahren, Produktmuster, marktreife Pulver, Granulate und Pellets.
- veröffentlicht in: P&A Prozessdigitalisierung Automation Kompendium 2019-2020, S. 152-153 (publish-industry Verlag GmbH, Germany)
Dr. Michael Jacob ist Leiter Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals und Prokurist bei Glatt Ingenieurtechnik in Weimar. Er zählt zu den prägenden Köpfen des Spitzenclusters Wigratec+ (Wirbelschicht-Granuliertechnik) Sachsen-Anhalt/Thüringen, des Verbundprojekts Pades (Partikeldesign Thüringen) und engagiert sich im Hochschulnetzwerk.
Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie (Fachbeitrag auf Englisch/Französisch)
Ein besonders schonendes Verfahren: Empfindliche Rohstoffe, insbesondere solche natürlichen Ursprungs oder flüchtige Substanzen, erfordern eine besonders schonende Prozessführung. Sprühgranulations-, Sprühcoating- und Mikroverkapselungsverfahren haben sich als Methode der Wahl erwiesen, da sie eine hohe Ausbeute, niedrige Temperaturen und maßgeschneiderte Eigenschaften ermöglichen. (Fachbeitrag in Englisch/Französisch)
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift ‚Expression Cosmetique‘, Ausgabe 11/2019, EC PRESSE
In nur zwei Schritten – Neuer Dünger nach Maß aus Klärschlammasche
Wie der zweistufige, rückstandslose Prozess „PHOS4green“ aus Klärschlammasche gebrauchsfertigen und phosphorhaltigen Dünger macht.
- Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin WASSER & ABWASSER TECHNIK, Ausgabe 4 / 2019, Fachweltverlag
Agglomerate aus der Wirbelschicht – Hochentwickelte Prozesstechnik ermöglicht genau definierte Instantprodukte
Auch Gesundheitsbewusste greifen zum schnellen Genuss: Sprühagglomeration in der Wirbelschicht von Glatt hilft, Pulver schneller löslich zu machen und alle Eigenschaften exakt einzustellen. Hinzu kommt der Aspekt der Wirtschaftlichkeit, der insbesondere bei kontinuierlich arbeitenden Anlagen ins Gewicht fällt.
- Autorin: Claudia Heck, Catchay Communications
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift ‚Lebensmitteltechnik‘, Ausgabe 11.2019, LT Food Medien-Verlag GmbH
Glatt Pulversynthese – Zukunftsweisendes Verfahren für die Partikelsynthese
Mit der Glatt Pulversynthese können Pulver hinsichtlich ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung nahezu frei eingestellt und mit bislang unerreichten Eigenschaften ausgestattet werden.
Die Nachfrage nach leistungsstarken Pulvermaterialien steigt weltweit – verbunden mit extrem hohen Anforderungen an eine enge Partikelgrößenverteilung und anwendungsspezifische Eigenschaften wie chemische Zusammensetzung, Phasenstruktur, Morphologie und Oberflächenchemie. Mit seiner neuen Technologie zur Pulversynthese stellt der Anlagenbauer Glatt ein Verfahren zur kontinuierlichen Partikelsynthese im Pulsationsreaktor vor, das die Einstellung dieser Eigenschaften erleichtert und eine kostengünstige Herstellung der gewünschten Mengen ermöglicht. Die Sprühkalzination in einem Heißgasreaktor mit pulsierendem Prozessgasstrom gestattet ein breites Anwendungsspektrum der Pulversynthese unter einzigartigen und homogenen Bedingungen mit zahlreichen Vorteilen bei der Einstellung der Partikeleigenschaften.
- Autor: Dr. Jörg Wagner, Leiter Advanced Powder Processing, Glatt Ingenieurtechnik
- im Original veröffentlicht in cfi Ceramic Forum International, Ausgabe 11-12/2019, Göller Verlag
Hochleistungspulver am Puls der Zeit – Kontinuierliche Pulversynthese setzt Maßstäbe
Materialien der Zukunft bedingen immer spezifischere Eigenschaftsprofile. Die Glatt Pulversynthese setzt Maßstäbe bei der Herstellung neuer Pulverwerkstoffe für Hochleistungskeramiken, Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Spezialpigmente.
- Autor: Dr. Jörg Wagner, Leiter Advanced Powder Processing, Glatt Ingenieurtechnik
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift ‚CITplus‘, Ausgabe 11/2019, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Sprühverkapselung (Mikroverkapselung) empfindlicher Substanzen in Matrixform – Ein Überblick über Fallstudien zu ätherischen Ölen und Vitaminen (Fachbeitrag in Englisch)
Phytochemikalien finden sich zunehmend in vielen Lebensmitteln, Chemikalien und landwirtschaftlichen Produkten. Die Produkt- und Prozessoptimierung wird in all diesen Branchen immer wichtiger, wobei der Schwerpunkt auf Qualität, Herstellungseffizienz, Stabilität und Formulierungskosten liegt. Um Produkte mit einer kompakten Struktur zu erhalten, können verschiedene Verfahren eingesetzt werden. Bei der Prozessentwicklung müssen die am besten geeigneten Verfahren und Anlagen unter Berücksichtigung der spezifischen Projektbedingungen ausgewählt werden. Fallstudien, wie sie hier diskutiert werden, können Verfahrensingenieuren und Produktentwicklern helfen, Anlagenkonfigurationen effizient zu bewerten, um die spezifischen Projektanforderungen eines Kunden zu erfüllen. (Fachbeitrag in Engisch)
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift ‚Innovations in Food Technology‘, Ausgabe 11/2019
Hochleistungsdünger aus Klärschlammasche
Mit dem neuen Verfahren PHOS4green ist es möglich, in einem zweistufigen, rückstandslosen Prozess gebrauchsfertiges, phosphorhaltiges Düngergranulat herzustellen. Die sprühgranulierten, pflanzenverfügbaren Dünger können direkt abgefüllt, vertrieben und auf dem Feld ausgebracht werden. Der Schadstoffgehalt der neuen Dünger liegt dabei deutlich unter den Grenzwerten der DüMV.
- Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin WWT Wasserwirtschaft Wassertechnik Ausgabe 10/2019, S. 17-20 (Deutscher Fachverlag)
Verbesserte Leistung für Pflanzenschutzmittel (Fachbeitrag auf Englisch)
Pflanzenschutzmittel, seien es Herbizide oder Fungizide, müssen staubfrei, rieselfähig, stabil, sicher in der Handhabung und mit guten Redispergierbarkeitseigenschaften ausgestattet sein. In Zukunft wird es auch wichtig sein, ihre Wirksamkeit auf bestimmte Gefahren oder Schädlinge zuzuschneiden und die Toleranz gegenüber extremen Wetterbedingungen zu erhöhen. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- Autor: Dr. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Speciality Chemicals Magazine, Ausgabe September 2019, (TRMG Ltd., UK)
Warum Auftragsfertigung kritisch und entscheidend ist (Fachbeitrag auf Englisch)
Jahrzehntelang haben große Unternehmen Produktionskapazitäten ausgelagert und damit die Globalisierung vorangetrieben – aber auch zum Niedergang der heimischen Industrie beigetragen. Durch die Digitalisierung macht es jedoch für immer mehr namhafte Global Player Sinn, die Produktion zurück nach Europa zu verlagern. Das Beispiel der Auftragsfertigung zeigt, wohin die Reise gehen kann.
Die Signale für die Auftragsfertigung stehen auf Grün. Die Auslagerung der Produktion und die Arbeitsteilung sind Schlüsselfaktoren für die Nutzung von Marktchancen und Wachstum im postindustriellen Zeitalter. Für den Produktionsstandort Europa bietet die steigende Nachfrage nach Lohnkapazitäten ein großes Potenzial. Das europäische Erfolgsmodell hängt aber auch von den wirtschaftlichen und politischen Anstrengungen ab, die Errungenschaften der Europäischen Union zu bewahren und für die Zukunft weiterzuentwickeln. Vor diesem Hintergrund ist zu hoffen, dass Großbritannien, die Wiege der Industrialisierung und eine der wichtigsten europäischen Volkswirtschaften, den Brexit endgültig rückgängig machen wird. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- Autor: Dr. Michael Jacob ist Leiter des Bereiches Verfahrenstechnik bei Glatt Ingenieurtechnik, Deutschland. Er promovierte zum Thema „Experimentelle Untersuchungen und Modellierung von Prozessen in horizontalen Wirbelschichten zur Sprühgranulation“. Er ist außerdem Leiter des Glatt Technologiezentrums für Food, Feed & Fine Chemicals in Weimar.
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift ‚Agro FOOD Industry Hi Tech‘, Ausgabe 04.2019, TEKNOSCIENZE Srl
Neues abfallfreies Verfahren erzeugt Dünger aus phosphorhaltiger Asche
Mit „PHOS4green“ stellt Glatt eine zweistufige Methode vor, die Phosphor aus Klärschlammaschen aufschließt und gebrauchsfertige Düngergranulate erzeugt.
Mehr als 90 Prozent der weltweiten Phosphorreserven liegen außerhalb Europas. Aus diesem Grund hat Deutschland als erstes Land der Europäischen Union die Rückgewinnung von Phosphor per Gesetz geregelt. Die novellierte Düngemittelverordnung (DÜMV) schränkt die direkte bodengebundene Verwertung von zwei Millionen Tonnen phosphorhaltigem Klärschlamm schrittweise ein. Die großen Entsorger sind gezwungen, innerhalb der nächsten 12 bis 15 Jahre geeignete Recyclingmethoden etablieren. Bisherige Verfahren zur Phoshorrückgewinnung haben den Nachteil, große Mengen Abfall zu produzieren und auf eine bestimmte Rohstoffmatrix festgelegt zu sein. Auch stellt die DüMV hohe Anforderungen, die von Recyclingdüngern in vielen Fällen nicht eingehalten werden.
In Kooperation mit einem Industriepartner und der Materialforschungs- und -prüfanstalt der Bauhaus-Universität Weimar (MPFA) hat der Marktführer für Wirbelschichttechnologie Glatt ein hocheffizientes Verfahren entwickelt: „PHOS4green“ setzt im ersten Schritt Phosphat aus Klärschlammaschen frei, welches anschließend mittels Wirbelschicht-Sprühgranulation rückstandslos in gebrauchsfertige Standarddünger umgewandelt wird. Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Das Verfahren ist geeignet, die Lücke im Phosphorkreislauf zu schließen, indem es den Recycling- mit dem Herstellungsprozess verbindet und zu direkt vertriebsfähigen Produkten führt.
- Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Konradin Messeguide Powtech 2019, (Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH)
Kleine Mengen, große Wirkung – Agglomerate aus der Wirbelschicht
Ob ein angereicherter Proteinriegel oder ein Instantgetränk zum Bestseller wird, hängt ganz klar davon ab, wie gut sich die pulverförmigen Inhaltsstoffe in die Rezepturen integrieren und konsumieren lassen. Das kompakte Anlagenkonzept von Glatt macht die Vorteile der Eigenschaftenkonfiguration mittels Wirbelschichttechnologie nun auch für mittlere Produktionen wirtschaftlich.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift CITplus, Ausgabe 04.2019, Wiley-VCH Verlag
Phosphorrückgewinnung: ‘Wie ein Phönix aus der Asche’ (Fachbeitrag auf Englisch)
Phosphat aus der Asche: Warum etablierte Verfahren nicht ausreichend sind und wie PHOS4green Technologie zum Erfolg führt.
Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik, Deutschland, stellt eine Rückgewinnungstechnologie vor, die Phosphat aus Klärschlammaschen freisetzt und in gebrauchsfertige Düngemittel umwandelt. (Beitrag in Englischer Sprache)
- Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin World Fertilizer, Ausgabe 03/2019, (Palladian Publications)
Forschungsinnovative: Wie ein Ingenieurtechnikunternehmen aktuelle Spitzenforschung unterstützt
Weltweit gefragt und in der Wissenschaft bestens vernetzt: Das für seine Wirbelschichttechnologie bekannte Weimarer Unternehmen Glatt Ingenieurtechnik ist ein gefragter Technologiepartner für kundenspezifische Verfahren und Produkte. Die technologische Expertise wird auch in der Spitzenforschung geschätzt, wie der nachfolgende Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte zeigt, an denen Glatt beteiligt ist.
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin CITplus 6/2019, S. 06–07 (WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim)
Die Wirtschaftsministerien, Landesfördergesellschaften und Investitionsbanken der östlichen Bundesländer und Berlins haben Glatt als einen Leuchtturm unter den Maschinenbauern im Osten nominiert. Die Jury der Redaktion hat den Anlagenbauer in die Liste der innovativsten Firmen gewählt.
Formulieren für den Erfolg – Wirbelschichtanlagen als Schlüssel für die Produktion von Spezialdüngern (Fachbeitrag auf Englisch)
Von der Verbesserung der Haltbarkeit und Fließfähigkeit durch Staubreduzierung bis hin zu einem ausgeprägten Depoteffekt oder einer gezielten Nährstoffversorgung durch bessere Wirkstoffverteilung kann die Wirbelschichttechnologie viele Vorteile bieten. Die Form und Größe der Düngergranulate kann in einem definierten Bereich bestimmt werden. Die Menge der an den Boden abgegebenen Düngerkomponenten kann optimal angepasst werden, und es können deutlich höhere Produktqualitäten erzielt werden. Auch die Löslichkeit und der Schutz vor äußeren Einflüssen können deutlich verbessert werden. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- Autor: Dr.-Ing. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin World Fertilizer, Ausgabe 01-02/2019, Palladian Publications
Heißes Eintopfverfahren: Hochtemperatur-Wirbelschicht zur simultanen Partikelformulierung und-funktionalisierung
Die Anforderungen an die Hochleistungsmaterialien der Zukunft stellen Produktentwickler vor neue Herausforderungen: Innovative Anwendungen erfordern immer komplexere Materialien, ihre gewünschten Eigenschaften lassen sich jedoch bislang nur in kostenintensiven Mehrschrittprozessen erzielen. Die Prozesstemperatur spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Anlagenbauer Glatt überwindet mit Hochtemperaturwirbelschichtanlagen bislang geltende Temperaturlimits und ermöglicht die Erzeugung von Katalysatormaterialien in einem einstufigen Verfahren.
- Autor: Arne Teiwes, Dipl.-Ing. Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik
- im Original veröffentlicht in: CITplus, Ausgabe 01/2019, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht
Wirbelschichttechnologien eignen sich ideal zur Durchführung von Wärme- und Stoffübergangsprozessen, die bei der Trocknung gefragt sind. Partikel können parallel zur Trocknung mittels Sprühgranulation, Sprühcoating oder Sprühagglomeration gleichzeitig wirtschaftlich veredelt und funktionalisiert werden. Die Auswahl des richtigen Trocknungsverfahrens ist herausfordernd: Sie hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚P&A Prozessdigitalisierung Automation‘, Ausgabe 12/2018, publish-industry Verlag GmbH
Zwölf Tage Installationszeit – Kompaktanlage für die kontinuierliche Sprühagglomeration von feinen Pulvern
Pulveragglomeration kompakt gelöst
Eiweißshakes, Kapselkaffee und Zuckeraustauschstoffe müssen sich genau dosieren lassen und schnell auflösen, sie dürfen weder klumpen noch sich entmischen. Mittels kontinuierlicher Sprühagglomeration in der Wirbelschicht lassen sich diese Eigenschaften exakt einstellen. Das neue Kompaktsystem GF ModFlex des Anlagenbauers Glatt Ingenieurtechnik macht dies auch für mittlere Produktionen wirtschaftlich möglich.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚dei – die ernährungsindustrie‘, Ausgabe 11/2018, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Wirbelschichtverfahren: Inhaltsstoffe mit Mehrwert für bessere Produkte (Fachbeitrag auf Englisch)
Die Eigenschaften funktioneller Inhaltsstoffe lassen sich durch Sprühgranulation, Agglomeration, Mikroverkapselung und Coating in der Wirbelschicht fein abstimmen. Auf der Health ingredients Europe stellt der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik ein neues kompaktes Sprühagglomerationskonzept für die industrielle, kontinuierliche Produktion vor. (Fachbeitrag auf Englisch)
- Autor: Dr. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Nutraceuticals Now‘, Ausgabe 11/2018, Johnson-Johnsen Publishing
Regelungs- und Steuerungssysteme für Wirbelschicht-Sprühagglomeration – Regelungsmodelle für jedes Granulat
Vollautomatisierte Prozesse setzen verlässliche Prozessdaten voraus. Diese werden mit Methoden statistischer Versuchsplanung und der Anwendung künstlicher neuronaler Netze ermittelt.
Die vorgestellte Fallstudie hat das Potenzial sowie die generelle Machbarkeit einer modellbasierten Regelung eines Wirbelschicht-Sprühagglomerationsprozesses dargestellt. Zusätzlich zur eigentlichen Regelungsaufgabe ermöglicht die systematische Vorgehensweise einen tieferen Einblick in Details konkreter industrieller Granulationsprozesse. Das so gewonnene Prozessverständnis verhilft den jeweiligen Anwendern zu Erkenntnissen, welche zusätzlichen Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Granulationsanwendung bestehen. Dennoch ist bei der Konzeption einer Granulationsanlage ein enges Zusammenarbeiten zwischen Anlagenbetreiber und Anlagenbauer unabdingbar. Nur so kann das volle Potenzial des Granulationsverfahrens ausgeschöpft und die für den Anwender optimale Lösung entwickelt werden. Jahrzehntelange Erfahrung bei der Wirbelschichtgranulation gepaart mit innovativen Anlagen- und Steuerungskonzepten sowie verfahrenstechnischen Lösungen bietet dafür die richtige Grundlage.
- Autor: Dr.-Ing. Michael Jacob, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚P&A Prozessdigitalisierung Automation‘, Ausgabe 10/2018, publish-industry Verlag GmbH
Phosphat-Dünger aus Klärschlammaschen
Die novellierte Klärschlammverordnung schränkt die direkte landwirtschaftliche Verwertung schrittweise ein und verpflichtet Betreiber großer Kläranlagen, das in Klärschlämmen und -aschen gebundene Phosphat zurückzugewinnen. Ein neuer Ansatz ermöglicht es, Klärschlammaschen vollständig zu verwerten und das Phosphat für Standard- und Mehrnährstoffdünger verfügbar zu machen.
- Autor: Jan Kirchhof, Senior Sales Manager Process & Plant Engineering, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin P&A Prozessdigitalisierung – Automation: Kompendium 2018-2019, publish-industry Verlag GmbH
Partikel im Zwiebellook – Trocknung von Flüssigkeiten durch Wirbelschicht-Sprühgranulation
Sollen flüssige Ausgangsprodukte in Schüttgüter überführt werden, wird sowohl das Verfahren der Sprühtrocknung als auch der Wirbelschicht-Sprühgranulation genutzt. Die Wahl der Technologie hängt davon ab, welche Partikeleigenschaften eingestellt werden müssen, um spezifische Anwendungen zu ermöglichen, erklärt Katja Oppermann von Glatt Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals.
- Autorin: Dipl.-Ing. Katja Oppermann, Process Engineer, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift Verfahrenstechnik, Ausgabe 12/2018, Vereinigte Fachverlage
Phosphor-Recycling – Nachhaltige Wachstumsformel
Phosphor-Rückgewinnung: Glatt Ingenieurtechnik hat ein innovatives Verfahren entwickelt, das Klärschlammasche wirtschaftlich und abfallfrei in direkt vertriebsfähiges Düngergranulat umwandelt.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im RECYCLINGmagazin, Ausgabe 07.2018, DETAIL Business Information GmbH
Steigende Tendenz zum kundeneigenen Erzeugnis
Schüttgut-Interview mit Dr.-Ing. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Bei Glatt Ingenieurtechnik stehen Prozesse rund um Partikel-Design und Partikel-Engineering für die Entwicklung, Optimierung, Funktionalisierung und Produktion von Pulvern und Schüttgütern wie Granulate und Pellets im Fokus. Dr.-Ing. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik in Weimar, erklärt, wo die derzeitigen Herausforderungen in der Branche liegen.
- im Original veröffentlicht in: Schüttgut 04/2018, VOGEL Communications Group GmbH & Co. KG
Mattes aus dem Heißgasstrom – Mattierungsmittel mit Glatt Pulversynthese
Sprühkalzination // Ihr Anteil im Lacksystem beträgt nur wenige Prozent, doch ihre Wirkung löst Kaufimpulse aus und lässt die Kassen von Fahrzeugherstellern und Möbelproduzenten klingeln: Mattierungsmittel. Dank eines neuartigen Verfahrens der Sprühkalzination im pulsierenden Heißgasstrom entstehen aus neuen Ideen innerhalb weniger Wochen testreife Additive.
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin Farbe und Lack – Ausgabe 03/2018, Vincentz Network GmbH & Co. KG
Ein Wirbelschicht-Ansatz für harnstoffbasierte Düngemittel, Fallbeispiel (Fachbeitrag auf Englisch)
Mike Waskow, Verfahrensingenieur, Prozesstechnology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Deutschland, erläutert in einem Fallbeispiel, wie eine wirtschaftliche Produktion von Düngemitteln auf Harnstoffbasis mit Hilfe der Wirbelschichttechnologie erreicht werden kann. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin WorldFertilizer, Ausgabe 01-02.2018, Palladian Publications
Innovatives Partikel-Design für Hochleistungsanwendungen
Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik bietet mit der thermischen Pulversynthese und Hochtemperatur-Wirbelschicht effektive Herstellungsverfahren für einzigartige Produkteigenschaften.
Für das Partikeldesign und die Entwicklung maßgeschneiderter Prozesse verfügt Glatt über Apparate und Anlagen im Labor-, Pilot- und Produktionsmaßstab. Weltweit steigt der Bedarf an die Funktionalität und Lebensdauer von Komponenten, Geräten und Anwendungen und führt zu neuen Herausforderungen bei der Materialentwicklung. Nur im engen Zusammenspiel zwischen Materialwissenschaft, Verfahrenstechnik, Apparate- und Anlagenbau können Roh-, Hilfs- und Zusatzstoffe so veredelt werden, dass sie den hohen Anforderungen genügen.
- im Original veröffentlicht in Mitteldeutsche Mitteilungen 02/2018 (VDI)
Sensible Substanzen wirkungsvoll schützen – Partikeldesign mithilfe von Wirbelschicht- und Strahlschichtprozessen
Stabilisierte Aktivstoffe für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie durch Hot-Melt-Anwendungen in der Wirbelschicht oder Strahlschicht
Damit sensible Substanzen wie Probiotika, Aromen, Vitamine oder Aktivstoffe mit verzögerter Freisetzung die Reise durch Verarbeitungsprozesse oder den Verdauungstrakt überstehen, müssen sie funktionell geschützt werden. Hot-Melt-Coating und Verkapselung in der Wirbelschicht oder Strahlschicht bieten hierbei eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Produktgestaltung.
- Autorin: Claudia Heck, Catchay Communications
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚dei – die ernährungsindustrie‘, Ausgabe 06/2017, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Optimierung der Endprodukte durch fein abgestimmte Prozessparameter (Fachbeitrag auf Englisch)
Mikrokapseln bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Haltbarkeit von ätherischen Ölen, Vitaminen, Aromen und vielen anderen Wirkstoffen zu verlängern und sie vor äußeren Einflüssen zu schützen. Ein wichtiger Aspekt ist jedoch die Prozessoptimierung, die eine entscheidende Rolle für die Qualität der Inhaltsstoffe und deren Freisetzungsprofile spielt. (Fachbeitrag auf Englisch)
- Autorin: Dipl.-Ing. Katja Oppermann, Process Engineer, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Sweet Vision‘, Ausgabe 06/2017, Publishing House ERLING Verlag GmbH & Co. KG
Im Schutz der Hülle – Optimierung von Aktivstoffen durch Verkapselung oder Coating
Sensible Substanzen wie Vitamine, Aromen oder Probiotika müssen gut verpackt werden, um sicher zum Wirkungsort zu gelangen. Damit sie sich auch zum richtigen Zeitpunkt aus ihrer Schutzhülle lösen können, bieten Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien mit Mikroverkapselung und Hot-Melt-Coating zwei maßgeschneiderte Ausstattungsverfahren.
- Autorin: Claudia Heck, Catchay Communications
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Lebensmitteltechnik‘, Ausgabe 06/2017, LT Food Medien-Verlag GmbH
Für den schnellen Genuss – Wirbelschichtanlagen im Batch- oder Konti-Betrieb
Produktveredelung in zwei Akten: Ob Enzyme für Tierfutter, Vitamine für Nahrungsergänzungsmittel oder Instantkaffee für Kapselsysteme: Vor der Produktentwicklung steht die Suche nach dem geeigneten Prozess. Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik im Bereich Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals beim Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik, fasst zusammen, worauf es bei der Entscheidung zwischen kontinuierlicher und chargenweiser Wirbelschicht-Produktion ankommt.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚P&A Prozessdigitalisierung Automation‘, Ausgabe 05/2017, publish-industry Verlag GmbH
Verbesserung der Produkteigenschaften mit Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien (Fachbeitrag auf Englisch)
Wirbelschicht und Strahlschicht gehören zu den führenden Technologien, wenn es darum geht, die physikalischen Eigenschaften von Schüttgütern wie Partikelgrößenverteilung, Schüttdichte, Struktur und Morphologie zu verbessern, um vorteilhafte Anwendungseigenschaften wie verbesserte Dispergierbarkeit, Löslichkeit und Fließfähigkeit zu erzielen. Die Kombination von Prozessen wie Trocknen, Granulieren und Mikroverkapseln in einem einzigen Schritt bietet eine kostengünstige Herstellungslösung. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- Autorin: Dipl.-Ing. Katja Oppermann, Process Engineer, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Asia & Middle East Food Trade (AMEFT)‘, Ausgabe 03/2017, J.Latka Verlag GmbH
Besser auf Nummer sicher gehen – Konstruktive Sicherheit für Wirbelschichtanlagen
Das Risiko für Staub-Explosionen muss in der Lebensmittelherstellung und Pharmaproduktion sowie natürlich auch in allen anderen Branchen absolut minimiert werden. Konstruktiver Explosionsschutz ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahmen, um Wirbelschichtanlagen prozesssicher zu betreiben. Atex-konforme Ausführungen reichen von explosionsunterdrückten bis zu explosionsdruckfesten Apparaten.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leitere Verfahrenstechnik Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht in der Fachzeitschrift Prozesstechnik, Ausgabe 02/2017 S. 54-55 (Fachwelt Verlag)
Hot-Melt-Anwendungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Wie man Vitamine und Probiotika sicher stabilisiert (Fachbeitrag auf Englisch)
Empfindliche Substanzen wie Probiotika, Vitamine oder Darreichungsformen mit verzögerter Freisetzung müssen mit einer funktionell schützenden Beschichtung versehen werden, um deren sicheren Transport durch den Verdauungstrakt zu gewährleisten. Außerdem garantiert die Oberflächenbehandlung ihre Freisetzung zu einem genau definierten Zeitpunkt. Die Hot-Melt-Wirbelschichtgranulation bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Produktgestaltung. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚foodeurope‘, Ausgabe 01/2017, Hoskins & Fall Publishing
Grüner Granulieren und Veredeln – Wirkungsvolle Konzeption von Wirbelschichtanlagen
Deutsche Energiepreise zählen zu den höchsten in Europa. Ein effizienterer Energieeinsatz rechnet sich nicht nur beim betrieblichen Kostenmanagement, sondern zahlt sich auch bei der Wettbewerbsfähigkeit und dem Image aus. Ob in Form von spektakulärer Architektur wie bei modernsten, energetisch autarken Firmenzentralen oder in silbergrauen Komponenten für Wirbelschichtanlagen – hinter erfolgreichen Konzepten steckt stets ein ganzheitlicher Ansatz.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik, Weimar
- im Original veröffentlicht in ‚Prozesstechnik‘, Sonderausgabe 2017 S. 46-47 (Fachwelt Verlag)
Wir begleiten die Produktentwicklung ab der ersten Idee
INTERVIEW MIT VOLKER BUDZINSKI VON GLATT INGENIEURTECHNIK
Glatt Ingenieurtechnik aus Weimar ist ein weltweit tätiger Anlagenbauer mit eigener Prozesstechnologie, dem Wirbelschichtverfahren. Volker Budzinski ist als Verkaufsleiter für die internationale Projektentwicklung in dem Bereich Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals zuständig. Im Interview mit der Redaktion der Food Technologie beantwortete er einige Fragen rund um die Wirbelschichttechnologie.
- im Original veröffentlicht in ‚foodTECHNOLOGIE‘, Ausgabe 01/2017 S. 4-5 (Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH)
Sauber sprühen ohne Pause – Hygiene-Design bei Wirbel- und Strahlschichtanlagen
Zuverlässig arbeitende Sprühdüsen und ein einwandfreies Sprühbild sind unverzichtbar in Wirbelschichtprozessen. Eine neue, eigens für explosionsschutzrelevante Produkte entwickelte Sprühdüsensicherung von Glatt Ingenieurtechnik ermöglicht die sichere Demontage des Sprühkopfes im laufenden Betrieb.
- Autoren: Frank Ohlendorf und Christoph Bach, Planung und Konstruktion, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚P&A Prozessdigitalisierung Automation‘, Ausgabe 12/2016, publish-industry Verlag GmbH
Maßgeschneiderte Enzyme für optimale Tierfuttermischungen
Technische Verfahren verbessern die Produkteigenschaften
In Futtermitteln werden Enzyme benötigt, die optimal wirken, temperaturstabil und lagerfähig sind. Zwei Verfahren eignen sich besonders, um aus empfindlichen flüssigen Enzymlösungen oder -pulvern sichere, leicht zu verarbeitende Granulate und Pellets herzustellen: das Wirbelschicht- und das Strahlschichtverfahren. Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik zählt zu den weltweit führenden Experten auf diesem Gebiet und bietet Futtermittelherstellern Technologie- und Anlagenkompetenz aus einer Hand.
- Autoren: Dr. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH und Claudia Heck, Catchay Communications, Mannheim
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Feed Magazin/Kraftfutter‘, Ausgabe 09-10/2016, Deutscher Fachverlag GmbH
Agglomeration in der Wirbelschicht – Wie sich Pulver besser auflösen
Ob Säuglingsmilch, Suppe oder Shake – instantisierte Lebensmittel haben in vielen Lebensbereichen unverzichtbare Vorteile. Sollen sich pulverförmige Stoffe schnell und optimal in warmen oder kalten Flüssigkeiten auflösen oder dispergieren, zählt die Agglomeration zu den erfolgreichsten qualitätsverbessernden Verfahren. Die größte Bandbreite an Optimierungsmöglichkeiten bietet hierbei die Wirbelschichttechnologie.
Bei der Herstellung von Trockenstoffen stellen ein hoher Staubanteil, Probleme beim Schüttgewicht, mangelhafte Abriebfestigkeit oder eine unerwünschte Farbe nur einige der Herausforderungen dar. Kaffee, Kakao oder Kartoffelbrei müssen nicht nur lagerstabil, rieselfähig und gut dosierbar sein, sie sollen sich vor allem klumpenfrei und rückstandslos auflösen, dispergieren oder aufquellen lassen. Für die Optimierung von Instant-Eigenschaften stellt die Wirbelschichttechnologie ein hervorragend anpassbares und seit vielen Jahren etabliertes Verfahren dar. Wesentlich ist die experimentelle Entwicklung der Parameter, die auf Labor- und Pilotanlagen getestet werden sollte, um ein einwandfreies Instant-Qualitätsprodukt zur Marktreife zu bringen.
- Autorin: Melanie Guttzeit, Prozessingenieurin, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚P&A Prozessdigitalisierung Automation‘, Ausgabe 10/2016, publish-industry Verlag GmbH
Wirbelschichtlösungen für eine optimierte Produktion von Inhaltsstoffen (Fachbeitrag auf Englisch)
Die inneren Werte von Inhaltsstoffen bewahren
Da die Bevölkerung in praktisch allen Ländern der Welt altert, wächst die Nachfrage der Verbraucher nach Lösungen, wie Menschen länger aktiv bleiben und altersbedingte Krankheiten wie Sarkopenie zu bekämpfen, mit beeindruckender Geschwindigkeit. Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren bieten Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für das Veredeln und Funktionalisieren von Pulverpartikeln. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚NutraCos‘, Ausgabe 03/2016, B5 S.r.l.
Optimierung funktioneller Inhaltsstoffe für einen verbesserten Ernährungsnutzen (Fachbeitrag auf Englisch)
Nachdem sich funktionelle Inhaltsstoffe als dynamisches Marktsegment etabliert haben, gewinnt die Optimierung des Partikeldesigns zunehmend an Bedeutung. Die zunehmende Komplexität funktioneller Produkte stellt höhere Anforderungen an die etablierten Produktionsprozesse. Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren bieten den Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für ein optimiertes Partikeldesign und die Funktionalisierung von Inhaltsstoffen. (Fachbeitrag in englischer Sprache)
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Nutraceuticals Now‘, Ausgabe 09/2016, Johnson-Johnsen Publishing
Eigenschaften nach Maß – Trocknung und Stabilisierung von Mikroorganismen durch Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie
Kompakte Granulate mit homogener Partikelstruktur ganz elegant per Sprühgranulation in der Wirbelschicht oder Strahlschicht
Mikroorganismen unterschiedlichster Art spielen in einer Vielzahl von Anwendungen eine wesentliche Rolle in weiten Bereichen der Lebensmittelindustrie. Der gesundheitsfördernde Effekt von probiotischen Nahrungsmitteln hängt maßgebend von den verwendeten Kulturen selbst sowie der Anzahl an lebenden Mikroorganismen im Produkt ab. Aufgrund dessen wird von anwendungsspezifischen Produktformulierungen gefordert, dass die Organismen vom Zeitpunkt ihrer Herstellung über die Lagerung bis zum Transport an den Freisetzungsort in einem vermehrungsfähigen Zustand gehalten werden. Dabei besteht das Ziel zum einen die Kulturen möglichst effektiv und schonend zu konservieren und zum anderen eine anwendungsspezifisch definierte Freisetzung am adressierten Ort der Wirkung zu gewährleisten.
Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren bieten durch ihre einzigartigen strömungsmechani-schen und thermodynamischen Eigenschaften ein sehr hohes Potenzial durch Durchführung verschiedenartigster Wärme- und Stoffübertragungsprozesse. Die Trocknung und Stabilisierung von Mikroorganismen für Lebensmittel und Nutraceuticals ist eines von vielen Beispielen, die das enge Zusammenspiel von Formulierung, Verfahrenstechnik und Anlagenbau verdeutlichen.
- Author: Dr. Michael Jacob, Head of Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- veröffentlicht im Fachmagazin Pharma+Food, Ausgabe Juni/2015, Hüthig GmbH
Eine Frage der Gasführung – Mikroverkapselung von ätherischen Ölen durch Sprühgranulation in der Strahlschicht
Ätherische Öle sind leicht flüchtige und oxidations- oder lichtempfindliche Stoffsysteme, die ihre Eigenschaften im direkten Kontakt zur Umgebung verändern oder gar verlieren können.
Bis heute haben sich vielfältige Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten dieser sekundären Pflanzenstoffe herausgestellt. Im Bereich der Lebens- und Futtermitteltechnik sowie der Kosmetikindustrie werden derartige geruchs- und geschmacksintensive Stoffe beispielsweise zur Verbesserung von sensorischen oder funktionellen Eigenschaften der Produkte eingesetzt. Weiterhin ermöglichen die unterschiedlichsten pharmakologischen Wirkungen der natürlichen Substanzen einen vielseitigen Einsatz in der Pharmaindustrie. Zum Schutz und zur erleichterten Handhabbarkeit sowie der besseren Dosierung und gezielten Freisetzung werden diese Substanzen zunehmend in verkapselter Form, oftmals als freifließendes Pulver von verschiedensten Industriezweigen eingesetzt und angeboten.
- Autor: Dipl.-Ing. Arne Teiwes, Prozessingenieur, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- Im Original veröffentlicht im Fachmagazin PROCESS, Ausgabe April/2015, Vogel Business Media GmbH
In einem Schritt – Trocknung durch Wirbelschicht-Sprühgranulation
Die thermische Trocknung stellt in nahezu allen Wirtschaftszweigen einen wesentlichen Prozess dar, um flüssige oder feuchte Rohstoffe in feste trockene Produkte zu überführen. Dabei wird im Allgemeinen Wasser oder ein anderes Lösemittel durch Verdunsten oder Verdampfen aus dem Rohstoff entfernt. Zur Durchführung von trocknungstechnischen Anwendungen stehen eine Vielzahl von Verfahren und Apparaten zur Verfügung. Die Auswahl geeigneter Verfahren ist in der Regel komplex und hängt von den jeweils vorliegenden Rahmenbedingungen ab.
Ein mögliches Grundprinzip für trocknungstechnische Anwendungen stellt die Wirbelschichttechnik dar. Die Wirbelschicht zeichnet sich durch eine sehr intensive Prozessführung aus.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin Chemie Technik, Ausgabe 09/2014, Hüthig GmbH
Atex-gemäße Anlagenkonzeption für hohe Prozesssicherheit
Damit‘s nicht „wumm“ macht und die Anlage in die Luft fliegt!
Für Produktdesign und Herstellung bzw. Veredelung von Granulaten und Pellets kommen Wirbelschicht- und Strahlschichtanlagen unterschiedlichster Bauformen und Größen zum Einsatz. Die festen Ausgangsstoffe hierfür liegen oft in Pulverform vor, deren Handhabung in Anlagen zu einem Staub-Explosionsrisiko führen kann. Weitere Aspekte bei der sicherheitstechnischen Konzeption von Wirbelschicht- und Strahlschichtanlagen stellen je nach Anwendungsfall der Einsatz von organischen Lösungsmitteln oder auch das Entstehen gefährlicher Substanzen durch Reaktionen oder Zersetzung dar.
Konzeption und Realisierung einer Wirbelschichtanlage ist ein komplexer Vorgang, bei dem es um die Herstellung von bestimmten Produkten mit vorgegebenen Eigenschaften unter dafür speziell zu ermittelnden verfahrenstechnischen Bedingungen, geht. Von Beginn an sind in diesem Prozess mögliche Gefahren zu erkennen, zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu treffen. Diese Gefahren können sowohl unmittelbar von dem Anlageinneren als auch von umgebenden Ausrüstungen und Einrichtungen ausgehen.
- Autor: Frank Ohlendorf, Leiter Planung und Konstruktion, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- Im Original veröffentlicht im Fachmagazin Pharma+Food, Ausgabe 02/2013, Hüthig GmbH
Alles regelgerecht – Hygienedesign bei Wirbel- und Strahlschichtanlagen
Produktsicherheit für Nahrungsmittel-, Biotechnik- oder ähnliche Anwendungen
Wirbelschicht- und Strahlschichtanlagen unterschiedlichster Bauform und Größe kommen für Granulations-, Agglomerations-, Coating- oder Wärmeübertragungsprozesse, wie z. B. Trocknung oder Kühlung in verschiedenen Industriezweigen zur Anwendung. In der Lebensmittelindustrie liegt die Herstellung und Konfektionierung unterschiedlichster fester Produktformen mit genau definierten Eigenschaften im Zentrum des Interesses. Neben den Produkteigenschaften sind auch Produktions- und Produktsicherheit wesentliche Elemente bei der Etablierung derartiger Prozesse. Insbesondere die jeweiligen Hygienebedingungen erfordern die Einhaltung spezieller Planungs- und Gestaltungsgrundsätze bei der Anlagenkonzeption.
- Autor: Frank Ohlendorf, Leiter Planung und Konstruktion, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- Im Original veröffentlicht im Fachmagazin Pharma+Food, Ausgabe 02/2013, Hüthig GmbH
Instantisieren leicht gemacht – Agglomeration durch Wirbelschichtverfahren – Granulate aus Pulver
Prozessvielfalt durch Wirbelschichtverfahren
Ein hoher Staubanteil sowie eine schlechte Rieselfähigkeit führen beim Abfüllen, der Dosierung und in der Anwendung von pulvrigen Substanzen häufig zu Problemen. Dies kann durch die Agglomeration mit der Wirbelschichttechnologie deutlich verbessert werden.
- Autorin: Melanie Guttzeit, Verfahrensingenieurin , Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin PROCESS, Ausgabe 02/2013, VOGEL Communications Group GmbH & Co. KG
Großanlage zum kontinuierlichen Additive-Coating auf Basis der Wirbelschichttechnologie
Glatt Ingenieurtechnik GmbH hat in Skandinavien eine Wirbelschichtanlage zum kontinuierlichen Coating von Additiven mit einer Kapazität von mehreren Tonnen pro Stunde fertiggestellt. Die Redaktion des Fachmagazins ‚Verfahrenstechnik‘, Vereinigte Fachverlage GmbH, sprach mit Christian Heiermann, dem Vertriebsleiter Engineering im Bereich Food, Feed & Fine Chemicals, über diese Großanlage und über die Rolle der Firma Glatt als Engineering-Partner in den verschiedensten lndustriebereichen.
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Verfahrenstechnik‘, Ausgabe 11/2012, Vereinigte Fachverlage GmbH
Sprühende Vielfalt – So verleiht Sprühgranulation Feststoffen die gewünschten Eigenschaften
Rieselfähig, staubfrei und gut dosierbar – damit punkten Granulate, die durch die Sprühgranulation in der Wirbelschicht oder Strahlschicht entstehen. Das Produktdesign lässt sich verfahrenstechnisch gezielt beeinflussen. Überführung einer oder auch mehrerer als Flüssigkeiten vorliegenden Rohstoffe oder Substanzen in eine langzeitstabile feste Produktform mit genau definierten Eigenschaften.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin PROCESS, Ausgabe 10/2012, VOGEL Communications Group GmbH & Co. KG
Produktsicherheit bei Granulation und Coating – Hygienedesign bei Wirbel- und Strahlschichtanlagen
Wirbelschicht- und Strahlschichtanlagen unterschiedlichster Bauformen und Größen kommen für Granulations-, Agglomerations-, Coating- und Wärmeübertragungsprozesse in vielen Industriezweigen zur Anwendung. Dabei steht die Produktsicherheit bei der Etablierung derartiger Prozesse an erster Stelle. Für die Einhaltung der jeweiligen Hygienebedingungen werden spezielle Planungs- und Gestaltungsgrundsätze bei der Anlagenkonzeption berücksichtigt. Dazu gehören sowohl der Stahlbau, die Isolierung, als auch Bedien-Paneele und Wanddurchführungen.
- Autor: Frank Ohlendorf, Leiter Planung und Konstruktion, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- Im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚cav – chemie anlagen verfahren‘, Ausgabe 09/2012, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Ganzheitlicher Ansatz spart Kosten – Wirbelschichtanlagen energieeffizient konzipieren und betreiben
Bei der Herstellung und Veredelung fester Produktformen kommen, in nahezu allen Branchen, Anlagen für Agglomeration, Sprühgranulation und Coating in der Wirbelschicht zur Anwendung. Neben den stofflichen und anwendungstechnischen Eigenschaften der erzeugten Produkte können auch deren Herstellkosten bereits bei der Konzeption der Wirbelschichtanlagen wesentlich beeinflusst werden.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚dei – die ernährungsindustrie‘, Ausgabe 08/2012, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Kleider machen Partikel – Wirbelschichtcoating – Eigenschaften von Feststoffen geziehlt beeinflussen
Das Coaten von Partikeln ist für viele Herstellungsprozesse ein kritischer Verfahrensschritt. Schließlich bestimmt nicht zuletzt das Coating die Produktqualität. Um die Eigenschaften von Feststoffen gezielt zu beeinflussen, gilt es, das geeignete Verfahren zu finden. Was Planer und Entwickler dabei beachten sollten, zeigt der folgende Beitrag.
- Autoren: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, und Katja Meyer, Diplomantin, beide Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin PROCESS, Ausgabe 06/2012, VOGEL Communications Group GmbH & Co. KG
Pulvrige Substanzen aufbereiten – Von der Machbarkeitsstudie zur Produktionsanlage
Das Glatt Technologiezentrum in Weimar steht für innovative Technologien zur Herstellung von Granulaten und Pellets aus Pulvern und/oder feststoffhaltigen Flüssigkeiten. Mehr als 120 Kunden aus 17 Ländern nutzten allein in den letzten 12 Monaten die modernen Anlagen, um in Machbarkeitstests neuartige Produktformen zu entwickeln oder in experimentellen Versuchen die Eigenschaften bzw. Herstellverfahren bereits etablierter Produkte zu optimieren. Für diese Studien stehen Apparate und Anlagen unterschiedlicher Größe, vom Labor- über den Pilot- bis hin zum Produktionsmaßstab, bereit.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚cav – chemie anlagen verfahren‘, Ausgabe 06/2012, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Sauber abgetrennt – Filter in Wirbelschichtanlagen, eine Übersicht
Wirbelschichtanlagen werden heute vielfältig zur Herstellung und Veredlung von Schüttgütern eingesetzt. Für die Herstellung von Granulaten aus festen und/oder flüssigen Rohstoffen und die Beschichtung von Partikeln (Coating) bieten Wirbelschichtanlagen viele Möglichkeiten zur Beeinflussung der Granulateigenschaften. Der Prozessraum von Wirbelschichtanlagen muss nach unten und nach oben für das Prozessgas durchlässig sein. Meist wird er nach unten durch einen Anströmboden und nach oben durch einen Filter begrenzt. Damit kommt dem Filter eine entscheidende Bedeutung für den Prozess zu.
- Autor: Sebastian Pfütze, Leiter Verkauf Anlagenbau, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin Pharma+Food, Ausgabe 01/2012, Hüthig GmbH
Internationale Kompetenz – Glatt Ingenieurtechnik plant und errichtet komplexe Anlagenlinien und Produktionsstätten
1991 wurde Glatt Ingenieurtechnik in Weimar als Tochtergesellschaft der Glatt GmbH Process Technology gegründet. Das Thüringer Anlagenbauunternehmen ist seit 20 Jahren ein kompetenter Partner für Prozess-, Anlagen- und schlüsselfertige Fabrikplanung mit innovativen Technologien. Dr. Michael Reubold befragte Volker Saalfeld, Leiter des Geschäftsbereichs Engineering, zur Entwicklung des Bereichs und seinen künftigen Plänen.
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚CHEManager‘, Ausgabe 17/2011, Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
Volle Flexibilität – Hochwertige Granulate und pellets kontinuierlich aus der Strahlschicht erzeugen
Eine der weltweit größten Strahlschichtanlagen zur Granulation ging Ende 2009 beim Dresdener Lohnhersteller IPC an den Start. Ein ProCell 250 der Firma Glatt Ingenieurtechnik GmbH ermöglicht eine bislang unerreichte Flexibilität für Agglomerations- und Sprühgranulationsprozesse. Flüssige und/oder feste Ausgangsstoffe können zu Granulaten und Pellets verarbeitet oder vorhandene Partikel beschichtet werden. Chargenweise oder bei kontinuierlichem Betrieb.
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Verfahrenstechnik‘, Ausgabe 06/2010, Vereinigte Fachverlage GmbH
Emulsionen schonend granulieren
Produkt- und Prozessoptimierung unter Verwendung künstlicher neuronaler Netze – Fallstudie am Beispiel der Verkapselung flüchtiger Substanzen durch Sprühgranulation
Lebensmittel und Produkte zur Tierernährung müssen mit Fokus auf hohe Ausbeuten an Aktivstoffen und gleichzeitig niedrigen Formulierungskosten entwickelt werden. Ein kontinuierlich betriebener Strahlschichtapparat wurde benutzt, um den Prozess durchzuführen, bei dem ein flüssiges Matrixmaterial, welches die zu einzubettende Aktivsubstanz enthält, sprühgranuliert wird.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚P&A Prozessdigitalisierung Automation‘, Kompendium 2009-2010, publish-industry Verlag GmbH
Flüchtige Stoffe verkapseln – Produktoptimierung mit künstlichen neuronalen Netzen
Lebensmittel und Futtermittel müssen mit Fokus auf hohe Ausbeuten an Aktivstoffen und gleichzeitig niedrigen Formulierungskosten entwickelt werden. Als eine typische industrielle Anwendung wird in diesem Beitrag die Verkapselung flüchtiger Stoffe, z. B. Aromen oder PUFAs (mehrfach gesättigte Fettsäuren), in dichte und frei fließfähige Granulate erläutert. Dieser Prozess verbessert die Lagerstabilität, schützt die Produkte vor Sauerstoff und ist mit einem kontinuierlich arbeitenden Strahlschichtapparat durchführbar.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Lebensmitteltechnik‘, Ausgabe 11/2009, LT Food Medien-Verlag GmbH
Die Kombination macht’s – Coaten in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie, Teil 2
Wirbelschichtapparate finden in vielen Bereichen der Wirtschaft breite Anwendung. Einen besonderen Schwerpunkt des Einsatzes der Wirbelschichttechnologie stellt das Coating von Partikeln sowie das Verkapseln dar. Insbesondere in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie liegen vielfältige Anwendungen vor. Darüber hinaus können ergänzende Technologien genutzt werden, um spezielle Produkteigenschaften zu erzielen. Der erste Teil dieses Beitrags (P+F 6/2008, S. 31) beschrieb die Grundlagen des Coatens, der zweite Teil geht auf die Anlagentechnik ein.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin Pharma+Food, Ausgabe 7/2008, Hüthig GmbH
Die Kombination macht’s – Coaten in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie, Teil 1
Wirbelschichtapparate finden in vielen Bereichen der Wirtschaft breite Anwendung. Einen besonderen Schwerpunkt des Einsatzes der Wirbelschichttechnologie stellt das Coating von Partikeln sowie das Verkapseln dar. Insbesondere in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie liegen vielfältige Anwendungen vor. Darüber hinaus können ergänzende Technologien genutzt werden, um spezielle Produkteigenschaften zu erzielen. Der erste Teil dieses Beitrags beschreibt die Grundlagen des Coatens, der zweite Teil in der nächsten Ausgabe (P+F 7/2008, S. 62) geht auf die Anlagentechnik ein.
- Autor: Dr. Michael Jacob, Leiter Verfahrenstechnik, Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, Glatt Ingenieurtechnik GmbH
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin Pharma+Food, Ausgabe 06/2008, Hüthig GmbH