Sonderanlagen / Spezialanlagen
Technologie, Know-how und Anlagen mit Alleinstellungsmerkmalen
Punktlandung mit Sonderanlagenbau – Neuartige Anlagenkonzepte sind immer häufiger gefragt
Nicht selten sind spezielle Anforderungen an Prozess oder Technologie die Motivation darüber nachzudenken, vorhandene Lösungen in deren Anwendbarkeit zu erweitern oder gar gänzlich andere und neue Denkansätze unter Nutzung unserer Expertise zu verfolgen. Auch besonderes Know-how – beispielsweise von Partnern in neuen Anlagen umzusetzen, ist eine Aufgabe, der wir uns gern stellen. Daraus entstehen Anlagenkonzepte sowie Anlagen in besonderen und speziellen Ausführungen, welche unter anderem für Applikationsversuche zur Verfügung stehen, bis hin zu kompletten Sonder – und Spezialanlagen im Industriemaßstab.
Produktionsanlage für
Natriumcyanid NaCN
Produktion von ungefährlichen NaCN-Briketts aus Blausäure mit einer Technologie-Lizenz von DuPont, Wilmington, USA
Wirbelschichtanlage
aus Glas
Glasausführung für alle produktberührenden Teile zur Verarbeitung spezieller Werkstoffe mit höchsten Anforderungen an den Reinheitsgrad
Hochtemperatur-
Wirbelschichtanlagen
Hochtemperaturverarbeitung zur simultanen Partikelformulierung und
-funktionalisierung bei
Temperaturen bis zu 900°C
Phosphat-Düngemittel
aus Klärschlammasche
PHOS4green Technologie zur Phosphorrückgewinnung aus Aschen mit direkter Überführung in anwendungsbereite Granulate
‚Punktlandung mit Sonderanlagenbau‘, Statement Dr. Viktor Drescher, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, PDF, German
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Wirbelschichtsysteme – Konti, Batch oder doch ein Hybrid?‘ PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Schonende und sichere Prozesse – Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht‘ PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚PHOS4green – Umsetzung einer Anlage zur Herstellung von 60.000 t/a Düngemittel aus Klärschlammaschen am Standort Haldensleben‘ PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Heißes Eintopfverfahren – Hochtemperaturwirbelschicht zur simultanen Partikelformulierung und -funktionalisierung‘ PDF, deutsch