Termin vormerken: 11. Oktober 2024 – 9:25 Uhr „Einsatz der Wirbelschichttechnologie zur Immobilisierung und kontrollierten Freisetzung von Mikroorganismen“
Treffen Sie Dr. Georg Fröhlich, Glatt Ingenieurtechnik, auf dem GDL-Kongress für Lebensmitteltechnologie, 10.-12. Oktober 2024, Lemgo, Deutschland
Was erwartet Sie in dem Vortrag „Einsatz der Wirbelschichttechnologie zur Immobilisierung und kontrollierten Freisetzung von Mikroorganismen“?
Die Funktionalität der Mikroorganismen im Endprodukt ist insbesondere von der mechanischen und thermischen Belastung während der Konzentrierung, Trocknung und Lagerung abhängig. Probiotische Mikroorganismen sollen auch nach der Aufnahme als Lebensmittel den Magen-Darm-Trakt in ausreichender Zahl überleben. Hierzu werden häufig 106 koloniebildende Einheiten an Mikroorganismen pro g bzw. mL Lebensmittel angegeben. Aus diesem Grund wurde in dieser Arbeit ein Verkapselungsprozess entwickelt, bei dem nach Trocknung, Lagerung und in vitro-Experimenten möglichst viele Zellen in aktiver Form vorliegen.
In einer Laboranlage (ProCell LabSystem, Glatt Technologiezentrum Weimar) wurden Wirbelschichtverfahren sowie Verkapselungsmaterialien und -dicken mit Lactiplantibacillus plantarum 299v variiert. In In-vitro-Experimenten wurde ein pH-Zeit-Regime verwendet, um den Stress im Magen-Darm-Trakt zu simulieren.
Das Besprühen von Trägermaterial mit einer Lösung von L. plantarum 299v (Suspensionsbeschichtung) führte zu runderen Pellets mit geschlossener Oberfläche als nach der Beschichtung mit Lyophilisat und Glucoselösung (Pulverbeschichtung). Nach der Wirbelschichttrocknung und Kühllagerung nahm die Lebendzellzahl um weniger als eine Log-Stufe ab. Zudem konnte in in vitro-Experimenten nach Verkapselung mit Schellack eine pH-abhängige Freisetzung beobachtet werden. Somit ist die Trocknung und Verkapselung von Mikroorganismen mittels Wirbelschichttechnologie eine vielversprechende Methode zum Erhalt der Funktionalität. Dies ermöglicht weitere Anwendungen im Bereich Starterkulturen, probiotische Produkte und funktionelle Lebensmittel.
Bitte beachten Sie: Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.
GDL Kongress Lebensmitteltechnologie 2024
Der GDL Kongress Lebensmitteltechnologie 2024 ist das deutschsprachige Informations- und Diskussionsforum im Bereich Lebensmitteltechnologie. In Vorträgen und Postern werden aktuelle Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Bereichen der Lebensmittelwissenschaften vorgestellt und deren Transfer und Umsetzung in die Praxis diskutiert.
Der Kongress ist daher auch eine hervorragende Gelegenheit, mit Fachkollegen ins Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen. Traditionell schließt der Kongress mit einer Podiumsdiskussion zum Lebensmittelrecht, die am 12.10.2024 stattfindet.
Abgerundet wird das Fachprogramm des Kongresses durch eine Posterausstellung und vielfältige Firmenpräsentationen, in denen sich die Unternehmen und ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen.
Weitere Informationen zu diesem Thema und verwandten Themen finden Sie auch in den folgenden Veröffentlichungen:
Dezember 2023: ‚Glatt gewinnt Folgeauftrag für BioCampus MultiPilot im Hafen Straubing-Sand‘
September 2021: Neue Wirbelschichtoptionen für lösungsmittelbasierte Prozesse sowie Kosher- und Halal-Produkte
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Sprühtrocknung versus Sprühgranulation – Gewünschte Produkteigenschaften machen den Unterschied‘, PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Verkapseln in zwei Schritten – Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen‘, PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Mikroverkapselung ätherischer Öle – Schonende Verarbeitung mit Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie‘ PDF, deutsch