Einträge von Mona Berger

Glatt Pulvertechnisches Kolloquium. 29.-30. November 2023. Weimar

Entdecken Sie interessante Möglichkeiten zur Synthese und Funktionalisierung von modernen Pulverpartikeln für Werkstoffe der Zukunft. Die Glatt Pulversynthese im pulsierenden Heißgasstrom als auch Prozesse in der Hochtemperatur-Wirbelschicht spielen dabei eine wichtige Rolle. Lösungen für komplexe Anforderungen an Stöchiometrie und Kristallstruktur, beispielsweise bei Mischoxiden, werden ebenso betrachtet wie Optionen zum organischen und anorganischen Core-Shell-Coating und Aspekte der Kalzinierung. Die Kombination theoretischer Betrachtungen und praktischer Erfahrungen berücksichtigt dabei unterschiedlich ausgeprägte Vorkenntnisse.

Sicherheitskonzepte. Wärmerückgewinnung. Umweltfreundlichkeit. Treffen Sie die Glatt-Experten auf der Powtech 2023. Stand 2-216

Glatt präsentiert wegweisende Sicherheitskonzepte, die im Interesse der Kunden weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Als Anlagenbauer und Betreiber vereint Glatt professionelles Engineering mit umfangreichem Technologie-Know-how aus der eigenen Praxiserfahrung. Besucherinnen und Besucher können sich am Stand informieren, welche Konzepte Glatt entwickelt bzgl. Produktsicherheit, Brand-/Explosionsschutz, Anlagen-/Bedienungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wärmerückgewinnung.

Treffen Sie die Glatt Experten auf der Alimentaria Foodtech vom 26.-29.09.2023 – Barcelona am E563

Verwandeln Sie schlecht fließende Pulver in staubfreie, leicht fließende Granulate! Passen Sie die Löslichkeit Ihrer Instantprodukte an! Erhöhen Sie die Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen. Stabilisieren Sie oxidationsempfindliche und flüchtige Substanzen. Verkapseln Sie Ihre Zusatzstoffe für bessere Transport- und Lagerfähigkeit mit cleveren Partikelbeschichtungen! Entdecken Sie Wirbelschicht- oder Strahlschichtverfahren!

Reinhard Böber, Geschäftsführer der Weimarer Glatt Ingenieurtechnik, geht in Ruhestand

Dr. Reinhard Böber verlässt zum 1. September die Geschäftsführung der Glatt Ingenieurtechnik GmbH und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Vor 32 Jahren hat er das Unternehmen mit der Forschungsgruppe „Kontinuierliche Wirbelschicht“ des Magdeburger Schwermaschinenbaukombinates SKET in Weimar mitgegründet und war für die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich verantwortlich. An der feierlichen Verabschiedung von Dr. Böber im Hotel Dorotheenhof in Weimar nahmen neben Gesellschaftern, Geschäftsführern und -partnern der Glatt Gruppe auch der Weimarer Oberbürgermeister Peter Kleine, IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Cornelia Haase-Lerch, Staatssekretär Carsten Feller sowie zahlreiche Vertreter der thüringischen Wirtschaft und Gesellschaft teil.

Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich

Dass Phosphor wegen seiner gravierenden Folgen für das aquatische Ökosystem bei der Abwasserbehandlung herausgefiltert wird, macht Klärschlamm wiederum zu einer wichtigen Rohstoffquelle. Es ist diese Ambivalenz aus Schadstoff- und Rohstoffquelle, die zum Nachdenken über alternative Entsorgungswege geführt hat. Eine solche ist die Klärschlamm-Monoverbrennung.

Treffen Sie die Glatt Experten auf der Food Ingredients India vom 17.-19.08.2023 – Bombay Exhibition Centre in Mumbai in Halle 1 am Stand S10

Verwandeln Sie schlecht fließende Pulver in staubfreie, leicht fließende Granulate! Passen Sie die Löslichkeit Ihrer Instantprodukte an! Erhöhen Sie die Bioverfügbarkeit von Wirkstoffen. Stabilisieren Sie oxidationsempfindliche und flüchtige Substanzen. Verkapseln Sie Ihre Zusatzstoffe für bessere Transport- und Lagerfähigkeit mit cleveren Partikelbeschichtungen! Entdecken Sie Wirbelschicht- oder Strahlschichtverfahren!

Glatt und Merck nehmen neuartige Anlage zur Produktion von Effekt-Pigmenten in Betrieb

Weimars Teint geht um die Welt. Wer künftig Lippenstift, Nagellack oder Eye-Liner bekannter internationaler Marken aufträgt, hat gute Chancen, seinen Teint mit Pigmenten aus der Kulturstadt zu definieren. Die Glatt Ingenieurtechnik und der Merck-Konzern nahmen am Freitag im Glatt Technologiezentrum in Weimars Norden eine völlig neuartige Anlage zur Produktion von Effekt-Pigmenten für die Kosmetik-Industrie in Betrieb.

Glatt produziert Kosmetikpigmente für Merck – Festliche Einweihung der Dryflux-Anlage

Am 30. Juni 2023 wurde im Glatt Technologiezentrum eine völlig neuartige Produktionsanlage für Effektpigmente offiziell in Betrieb genommen. Den Auftrag zur Entwicklung und Errichtung einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung bzw. CVD (Chemical Vapor Deposition) erteilte die Darmstädter Merck Group nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen und aufgrund der optimalen Kompetenz- und Standortstruktur bei Glatt in Weimar.

Besprechen Sie Ihre Partikeldesign-Ideen mit den Glatt Pulververarbeitungsexperten auf der IFT 2023, Stand 4230

IFT first. 16.-19. Juli 2023 / Chicago, IL. Besuchen Sie die Glatt-Spezialisten für Partikeldesign am Stand 4230. Unser Team erläutert Ihnen gern, wie aus Ihren Produktideen Produktionsanlagen werden, mit denen Sie zehn Kilogramm bis hin zu mehreren Tonnen pro Stunde Produkt herstellen können. Das Portfolio umfasst erste Machbarkeitsversuche, Design und Konstruktion der Anlagen, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme bis hin zur Errichtung kompletter Produktionen.

Verkapseln in zwei Schritten – Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen

Funktionelle Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis verhalten sich anders, als die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und kosmetischen Produkten es sich wünschen. Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können ihnen helfen, die Probleme der Bioverfügbarkeit und Löslichkeit zu überwinden. (Fachbeitrag auf Englisch), im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Nutraceutical Business Review‘, Ausgabe August/2021, HPCi Media Limited