Glatt Pulvertechnisches Kolloquium. 29.-30. November 2023. Weimar

Entdecken Sie interessante Möglichkeiten zur Synthese und Funktionalisierung von modernen Pulverpartikeln für Werkstoffe der Zukunft. Die Glatt Pulversynthese im pulsierenden Heißgasstrom als auch Prozesse in der Hochtemperatur-Wirbelschicht spielen dabei eine wichtige Rolle. Lösungen für komplexe Anforderungen an Stöchiometrie und Kristallstruktur, beispielsweise bei Mischoxiden, werden ebenso betrachtet wie Optionen zum organischen und anorganischen Core-Shell-Coating und Aspekte der Kalzinierung. Die Kombination theoretischer Betrachtungen und praktischer Erfahrungen berücksichtigt dabei unterschiedlich ausgeprägte Vorkenntnisse.

Sicherheitskonzepte. Wärmerückgewinnung. Umweltfreundlichkeit. Treffen Sie die Glatt-Experten auf der Powtech 2023. Stand 2-216

Glatt präsentiert wegweisende Sicherheitskonzepte, die im Interesse der Kunden weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Als Anlagenbauer und Betreiber vereint Glatt professionelles Engineering mit umfangreichem Technologie-Know-how aus der eigenen Praxiserfahrung. Besucherinnen und Besucher können sich am Stand informieren, welche Konzepte Glatt entwickelt bzgl. Produktsicherheit, Brand-/Explosionsschutz, Anlagen-/Bedienungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Wärmerückgewinnung.

Reinhard Böber, Geschäftsführer der Weimarer Glatt Ingenieurtechnik, geht in Ruhestand

Dr. Reinhard Böber verlässt zum 1. September die Geschäftsführung der Glatt Ingenieurtechnik GmbH und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Vor 32 Jahren hat er das Unternehmen mit der Forschungsgruppe „Kontinuierliche Wirbelschicht“ des Magdeburger Schwermaschinenbaukombinates SKET in Weimar mitgegründet und war für die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich verantwortlich. An der feierlichen Verabschiedung von Dr. Böber im Hotel Dorotheenhof in Weimar nahmen neben Gesellschaftern, Geschäftsführern und -partnern der Glatt Gruppe auch der Weimarer Oberbürgermeister Peter Kleine, IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Cornelia Haase-Lerch, Staatssekretär Carsten Feller sowie zahlreiche Vertreter der thüringischen Wirtschaft und Gesellschaft teil.

Glatt produziert Kosmetikpigmente für Merck – Festliche Einweihung der Dryflux-Anlage

Am 30. Juni 2023 wurde im Glatt Technologiezentrum eine völlig neuartige Produktionsanlage für Effektpigmente offiziell in Betrieb genommen. Den Auftrag zur Entwicklung und Errichtung einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung bzw. CVD (Chemical Vapor Deposition) erteilte die Darmstädter Merck Group nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen und aufgrund der optimalen Kompetenz- und Standortstruktur bei Glatt in Weimar.

Glatt Partikeldesign für Additive und Füllstoffe auf der ECS 2023 – Stand 3-732

Die Produktanforderungen an Farben und Lacke sind vielseitig, die Eigenschaften kommerziell verfügbarer Füllstoffe oder Additive sind es oft nicht. Die Glatt Experten informieren darüber, wie diese Lücke mit optimierten Pulvern und Partikeln geschlossen werden kann. Als führendes Unternehmen für Pulversynthese, Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie gibt Glatt am Stand 3-732 Einblicke in erfolgreiche Kundenprojekte für Partikeldesign, Prozessplanung und Anlagenbau.

Glatt Partikeldesign von NANO bis MAKRO auf der SOLIDS 2023 – Stand H04-5

Als eines der führenden Unternehmen für Wirbelschichtprozesse und Pulversynthese mit eigenem Technologiezentrum in Weimar präsentiert Glatt integrierte Konzepte im Zusammenspiel von Partikeldesign, Prozess-Know-how und Anlagenbau. Die Glatt Experten informieren zu allen Themen von der Produktidee bis zur industriellen Herstellung von Produkten und Ingredients in allen schüttgutverarbeitenden Industrien. Treffen Sie die Glatt Experten am Stand H04-5.

Glatt Partikeldesign + Anlagenbau auf der Powtech 2022

„From Particle Design to Production of Powders, Granules and Pellets“. Unter diesem Leitsatz stehen die Experten von Glatt in Halle 3, Stand 3A-101 für Informationen über den kompletten Workflow von der Produktidee bis zur industriellen Produktion zur Verfügung. Als führendes Unternehmen für Wirbelschichttechnologie mit eigenem Technologiezentrum in Weimar präsentiert Glatt das Zusammenspiel von Partikeldesign, Prozess-Know-how und Anlagenbau.

Glatt erweitert Technologiezentrum um neue Laboranlage für Pulversynthese

Im Januar 2022 hat der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik aus Weimar seine Laborkapazität für die Pulversynthese im eigenen Technologiezentrum ausgebaut. Die neue Anlage gewährleistet erstmals eine homogene Prozesstemperatur über die gesamte Reaktorlänge oder das gezielte Einstellen von Temperaturgradienten. So lassen sich unterschiedliche Prozessschritte zusammenfassen.

Glatt Synthese-Reaktor ProAPP® Lab als die weltweit erste flammenlose Hochtemperatur-Pulversynthese-Anlage beim Fraunhofer IKTS für hochreine oxidische Nanopulver

Am Standort in Hermsdorf arbeitet das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS an oxidischen Hochleistungskeramiken für die Medizintechnik oder für Optikkomponenten. Vor Kurzem wurde dort der weltweit erste Glatt Synthesereaktor für den Temperaturbereich bis 1300°C in Betrieb genommen. Das Verfahren zur Pulversynthese basiert erstmals auf einem flammenlosen Konzept mit pulsierender Gasströmung.

Glatt Ingenieurtechnik als ein herausragendes Unternehmen mit dem Preis des Ostdeutschen Wirtschaftsforums geehrt

Am 14. Juni 2021 wurde zum zweiten Mal der Wirtschaftspreis VORSPRUNG verliehen. Der Wirtschaftspreis ‚VORSPRUNG‘ ging in diesem Jahr, neben 4 weiteren Preisträgern aus anderen Bundesländern, an die Weimarer Firma Glatt Ingenieurtechnik GmbH. Als Laudator für den Preisträger fungierte der Thüringer Wirtschaftsminister, Wolfgang Tiefensee.