Pulversynthese – Partikeldesign optimiert Batteriematerialien

Die Glatt Pulversynthese bietet ein vielseitiges Werkzeug für die Entwicklung und industrielle Fertigung innovativer Batteriewerkstoffe. Die hochflexible Technologie eröffnet die Möglichkeit, Anoden- und Kathodenwerkstoffe sowie Feststoffelektrolyte in nur einem Schritt herzustellen und zu veredeln. Der Schlüssel zur Wirksamkeit dieses Verfahrens sind die besonderen Bedingungen im pulsierenden Heißgasstrom.

Mit kurzer Time-to-Market von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung

Die Kunden der Glatt Gruppe profitieren von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für jede Variante bietet Glatt passende Lösungen und realisiert bei Bedarf auch kundeneigene Verfahren. Über diesen Weg gelangen Neuprodukte insgesamt schneller von der Entwicklungsphase zur Marktreife.

Trocknung von Flüssigkeiten – Die Auswahl der besten Technologie für Nutrazeutika

Sowohl die Sprühtrocknung als auch die Wirbelschicht-Sprühgranulation können eingesetzt werden, um flüssige Produkte in Schüttgut umzuwandeln. Welches Verfahren am effektivsten ist, hängt oft von den gewünschten Eigenschaften der Endpartikel und der spezifischen Anwendung ab. Glatt Ingenieurtechnik ist mit beiden Verfahren bestens vertraut und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Auslegung von Wirbelschichtanlagen, die auf individuelle Kundenprodukte zugeschnitten sind.

Keramische Rohstoffe aus dem pulsierenden Heißgasstrom

Mithilfe der Technologie der Glatt Pulversynthese und den darauf basierenden innovativen Prozessen der Sprühtrocknung und Sprühkalzinierung werden neuartige Möglichkeiten in der Rohstoffherstellung aufgezeigt. Die Beispiele Barium-Strontium-Kobalt-Eisen-Oxid (BSCF) sowie einerseits dotiertem und andererseits beschichtetem Zirconiumdioxid zeigen die Potenziale, die in der Technologie stecken.

Optimierung funktioneller Inhaltsstoffe für eine verbesserte Ernährung durch Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien

Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren von Glatt bieten den Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in Bezug auf ein optimiertes Partikeldesign und die Funktionalisierung von Inhaltsstoffen, deren Eigenschaften durch Sprühgranulation, Agglomeration, Mikroverkapselung sowie Film-, Lipid- und Hotmelt-Coating fein abgestimmt werden können.

Mikroverkapselung ätherischer Öle – Schonende Verarbeitung mit Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie

Empfindliche, leicht flüchtige Rohstoffe wie ätherische Öle erfordern besonders schonende Prozessbedingungen, um in stabile und gut handhabbare Zutaten überführt zu werden. Die Mikroverkapselung hat sich für diese Aufgabe bewährt, da sie hohe Ausbeuten, niedrige Verarbeitungstemperaturen und maßgeschneiderte Eigenschaften ermöglicht. Die Gasführung im Kreislaufbetrieb stellt neben hoher Produktqualität auch einen effizienten Produktionsprozess sicher.

Pulver-Expertise für anspruchsvolle Aufgaben – Gezielte Anlagenmodifikationen für Wirbelschichtprozesse

Die Wirbelschicht ist eine Technologie, die sich mit den richtigen Anpassungen für eine Vielzahl unteschiedlicher Prozesse nutzen lässt. Mit der richtigen Expertise lassen sich so einzelne Prozessschritte wie Trocknung, Granulation und Agglomeration kombinieren. (Fachbeitrag von Monika Goslinska, Process Development Manager, Inprotec)

Keine teuren Überraschungen – Pre-Engineering sorgt für Planungssicherheit

Immer wieder laufen Bauprojekte aus dem Ruder und werden deutlich teurer als geplant. Doch wie gewinnen Auftraggeber mehr Planungssicherheit? Zu den wichtigsten Faktoren zählt ein detailliertes Pre-Engineering, wie es der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt anbietet. Clifford Schäfersküpper, Head Project Execution Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals bei Glatt Ingenieurtechnik, erläutert anhand von Praxisbeispielen, worauf es beim Pre-Engineering ankommt.

Wachstum der deutschen Phosphatindustrie

In Teil 1 dieses Artikels wird eine wissenschaftliche Studie über die langfristige Bioverfügbarkeit der Nährstoffe in verschiedenen Phosphordüngern vorgestellt. In Teil 2 wird über die erste deutsche Produktionsanlage berichtet und ein Forschungsprojekt im Raum Frankfurt Rhein-Main vorgestellt. Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Deutschland, berichtet über einen Laborversuch mit Phosphordüngern und zwei aktuelle Projekte. (Fachbeitrag auf Englisch)

Outsourcing der Produktion – Vertrauen in kompetente Partner

Wie die Glatt Gruppe Lohnproduktion versiert und mit innovativen Lösungen umsetzt: Gründe zum Outsourcing der Produktion gibt es viele – die eigene Risikominimierung oder fehlendes Know-how bei alternativen Technologien sind nur zwei davon. Doch worauf ist zu achten, wenn man einen Partner für die Lohnproduktion sucht?