Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten – Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt

Mit einer völlig neuen Technologie haben die Pigmentspezialisten von Merck und die Technologie- und Produktionsexperten von Glatt Ingenieurtechnik in enger Zusammenarbeit eine innovative Palette von Kosmetikpigmenten hergestellt. Die Darmstädter Merck-Gruppe hat nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen am Glatt-Standort Weimar den Auftrag für die Entwicklung und den Bau einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) erteilt. Wir sprechen mit den Partnerunternehmen über die Zusammenarbeit und das Projekt. (Euro Cosmetics Interview auf Englisch)

Anlagensicherheit mit Kundenblick

Anlagenbetreiber in Schüttgut verarbeitenden Industrien profitieren, wenn Anlagenbauer wie Glatt Ingenieurtechnik die Anlagen nicht nur entwickeln und bauen, sondern auch selbst betreiben. Die Lohnherstellung für Kunden schult den Blick für die Anforderungen, Pflichten und Herausforderungen der Betreiberseite. Produktsicherheit, Brand- und Explosionsschutz, Anlagen- und Bedienersicherheit sowie Umweltaspekte stehen automatisch deutlicher im Fokus. Aus der eigenen Praxiserfahrung heraus engagiert sich Glatt weit mehr für Sicherheitsaspekte als gesetzlich gefordert.

Klärschlamm: Schadstoff- und Rohstoffquelle zugleich

Dass Phosphor wegen seiner gravierenden Folgen für das aquatische Ökosystem bei der Abwasserbehandlung herausgefiltert wird, macht Klärschlamm wiederum zu einer wichtigen Rohstoffquelle. Es ist diese Ambivalenz aus Schadstoff- und Rohstoffquelle, die zum Nachdenken über alternative Entsorgungswege geführt hat. Eine solche ist die Klärschlamm-Monoverbrennung.

Glatt und Merck nehmen neuartige Anlage zur Produktion von Effekt-Pigmenten in Betrieb

Weimars Teint geht um die Welt. Wer künftig Lippenstift, Nagellack oder Eye-Liner bekannter internationaler Marken aufträgt, hat gute Chancen, seinen Teint mit Pigmenten aus der Kulturstadt zu definieren. Die Glatt Ingenieurtechnik und der Merck-Konzern nahmen am Freitag im Glatt Technologiezentrum in Weimars Norden eine völlig neuartige Anlage zur Produktion von Effekt-Pigmenten für die Kosmetik-Industrie in Betrieb.

Verkapseln in zwei Schritten – Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen

Funktionelle Inhaltsstoffe auf pflanzlicher Basis verhalten sich anders, als die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und kosmetischen Produkten es sich wünschen. Innovative Verfahren wie die doppelte Mikroverkapselung können ihnen helfen, die Probleme der Bioverfügbarkeit und Löslichkeit zu überwinden. (Fachbeitrag auf Englisch), im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚Nutraceutical Business Review‘, Ausgabe August/2021, HPCi Media Limited

Pulversynthese – Partikeldesign optimiert Batteriematerialien

Die Glatt Pulversynthese bietet ein vielseitiges Werkzeug für die Entwicklung und industrielle Fertigung innovativer Batteriewerkstoffe. Die hochflexible Technologie eröffnet die Möglichkeit, Anoden- und Kathodenwerkstoffe sowie Feststoffelektrolyte in nur einem Schritt herzustellen und zu veredeln. Der Schlüssel zur Wirksamkeit dieses Verfahrens sind die besonderen Bedingungen im pulsierenden Heißgasstrom.

Mit kurzer Time-to-Market von der Prozessentwicklung direkt in die Lohnfertigung

Die Kunden der Glatt Gruppe profitieren von gebündelter Expertise im Partikeldesign – vom ersten Machbarkeitsversuch, über das Scale-up, bis zur Validierung des Produktionsprozesses. Für jede Variante bietet Glatt passende Lösungen und realisiert bei Bedarf auch kundeneigene Verfahren. Über diesen Weg gelangen Neuprodukte insgesamt schneller von der Entwicklungsphase zur Marktreife.

Trocknung von Flüssigkeiten – Die Auswahl der besten Technologie für Nutrazeutika

Sowohl die Sprühtrocknung als auch die Wirbelschicht-Sprühgranulation können eingesetzt werden, um flüssige Produkte in Schüttgut umzuwandeln. Welches Verfahren am effektivsten ist, hängt oft von den gewünschten Eigenschaften der Endpartikel und der spezifischen Anwendung ab. Glatt Ingenieurtechnik ist mit beiden Verfahren bestens vertraut und verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Auslegung von Wirbelschichtanlagen, die auf individuelle Kundenprodukte zugeschnitten sind.

Keramische Rohstoffe aus dem pulsierenden Heißgasstrom

Mithilfe der Technologie der Glatt Pulversynthese und den darauf basierenden innovativen Prozessen der Sprühtrocknung und Sprühkalzinierung werden neuartige Möglichkeiten in der Rohstoffherstellung aufgezeigt. Die Beispiele Barium-Strontium-Kobalt-Eisen-Oxid (BSCF) sowie einerseits dotiertem und andererseits beschichtetem Zirconiumdioxid zeigen die Potenziale, die in der Technologie stecken.

Optimierung funktioneller Inhaltsstoffe für eine verbesserte Ernährung durch Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien

Wirbelschicht- und Strahlschichtverfahren von Glatt bieten den Herstellern nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in Bezug auf ein optimiertes Partikeldesign und die Funktionalisierung von Inhaltsstoffen, deren Eigenschaften durch Sprühgranulation, Agglomeration, Mikroverkapselung sowie Film-, Lipid- und Hotmelt-Coating fein abgestimmt werden können.