Katalysator für alkalische Wasserelektrolyse

Partikeldesign durch Pulversynthese: Herstellung und Charakterisierung von Ba0.5Sr0.5Co08Fe0.2O3‑δ für die alkalische Wasserelektrolyse. Die Glatt-Pulversynthese bietet ein vielseitiges Werkzeug für die Entwicklung und industrielle Herstellung von innovativen Materialien für die Katalysatorherstellung. Ein Beispiel für diese Technologie ist das Material Ba0.5Sr0.5Co08Fe0.2O3‑δ (BSCF) veranschaulicht, das seine Anwendung als Katalysator für die Wasserstoff-Evolutionsreaktion (HER). Die Wirksamkeit dieser Methode ist auf die spezifischen Bedingungen in dem pulsierenden Heißgasstrom zurückzuführen.

Partikel- und Schüttgutfunktionalisierung durch Coating

Alle Beschichtungsparameter individuell abgestimmt: Der Prozess der Partikelbeschichtung bestimmt die Qualität des Endprodukts. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es daher unerlässlich, das am besten geeignete Beschichtungsverfahren zu ermitteln. Dafür müssen die spezifischen Eigenschaften der Rohstoffe und die erforderliche Funktionalität der jeweiligen Beschichtung in der vorgesehenen Anwendung berücksichtigt werden.

Veredlung zu mehr Löslichkeit

Ob Instant-Kaffee, Proteinpulver, Gewürzmischungen oder Babynahrung – sie alle haben eine gemeinsame Basis: eine Technologie, die meist im Hintergrund bleibt, aber essenziell für die moderne Lebensmittelproduktion ist. Doch die Verarbeitung von Pulvern stellt Lebensmittelhersteller vor große Herausforderungen. Die feinen Partikel neigen dazu, zu verklumpen, Staub zu entwickeln oder im schlimmsten Fall sogar kontaminiert zu werden. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Qualität und Hygiene stetig. Wie gelingt es also, Pulver so zu verarbeiten, dass sie gleichmäßig fließen, präzise dosiert werden und ihre wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben?

Mehr Dünger, weniger Schwermetalle mit Glatt PHOS4green

Phosphorrecycling aus Klärschlamm: mehr Dünger, weniger Schwermetalle: Phosphor ist als Düngemittel in der Landwirtschaft unverzichtbar. Weltweit wird dieses unverzichtbare Element immer knapper, so dass die Rückgewinnung dort, wo natürliche Phosphatvorkommen rar sind, zunehmend in den Fokus rückt. Glatt hat sein patentiertes Düngemittelherstellungsverfahren PHOS4green so weiterentwickelt, dass Klärschlammaschen aus Ballungsräumen mit hohen Schwermetallgehalten eingesetzt werden können. Durch deren Entfernung gelangen weniger Schadstoffe in die Umwelt. Glatt hat sein PHOS4green-Verfahren erweitert, um eine gesetzeskonforme Rückgewinnung von Wertstoffen aus schwermetallbelasteten Klärschlammaschen zu ermöglichen.

Physikalische Düngerqualität

Workshops beleuchteten Parameter von Düngern und Düngermischungen – App unterstützt Landwirte bei der Arbeit. Der Bundesverband der Düngermischer (BVDM) veranstaltete kürzlich Workshops mit der Deula Nienburg im unterfränkischen Volkach sowie mit Amazone in Hasbergen-Gaste bei Osnabrück. Dabei ging es jeweils einen Tag lang konzentriert um die Optimierung der physikalischen Qualität von Düngemitteln und Düngermischungen. Jan Kirchhoff von der Glatt Ingenieurtechnik berichtete, wie durch Sprühgranulation ein qualitativ gutes Düngerkorn hergestellt werden kann.

Sprühtrocknung versus Sprühgranulation

Welches Verfahren ist besser? Sollen flüssige Ausgangsprodukte in Schüttgüter überführt werden, wird sowohl das Verfahren der Sprühtrocknung als auch der Wirbelschichtsprühgranulation genutzt. Die Wahl der optimalen Technologie hängt davon ab, welche Partikeleigenschaften eingestellt werden müssen, um die spezifischen Anwendungen zu ermöglichen.

Engineering für flüssige Rohstoffe

Als Experte für Wirbel- und Strahlschichttechnologie verfügt Glatt über langjährige Erfahrung mit Prozesslösungen zur Trocknung, Sprühgranulation und Sprühagglomeration feststoffhaltiger Flüssigkeiten sowie vielen weiteren Verfahrenstechniken. Ob maßgeschneiderter Anlagenbau auf der Basis von Prozessentwicklung und örtlichen Gegebenheiten oder ganzheitliche Planung von der Rohstoffanlieferung bis zur Endverpackung – Glatt steht Kunden aus der Lebensmittelindustrie von der ersten Idee bis zur endgültigen Inbetriebnahme zur Seite.

BioCampus MultiPilot-Anlage als Impulsgeber für industrielle Biotechnologie

13.12.2023 – Die industrielle Biotechnologie zählt zu den Schlüsseltechnologien für die Transformation der Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit. In den letzten Jahren wurde der Ruf aus Forschung und Industrie nach mehr Kapazitäten für die Skalierung neuer Prozesse lauter. Mit dem anstehenden Baubeginn der BioCampus MultiPilot (BMP), einer frei zugänglichen Multipurpose-Demonstrations- und Skalierungsanlage für ebendiese Prozesse in Straubing, wird die Landschaft der Anbieter, die diese Lücke füllen können, um einen wichtigen Baustein ergänzt. Bis zur Inbetriebnahme erwartet die Beteiligten ein Bauprojekt der besonderen Art. Autor: Thomas Luck, BioCampus Straubing

Schneller Komfort für die „on-the-go“-Generation durch Agglomeration von Pulver

Instant-Shakes sind äußerst beliebt und eine perfekte Ergänzung zu unserem schnelllebigen Lebensstil: einfach Flüssigkeit zum Pulver geben, schütteln und fertig. Die Gewährleistung einer schnellen Auflösung ist jedoch der Schlüssel und die Agglomeration bietet eine erfolgreiche Methode zur Verarbeitung löslicher Pulver, die sich schnell und vollständig in warmen oder kalten Flüssigkeiten auflösen müssen. Durch die Kombination von höchster Produktqualität und maximaler Benutzerfreundlichkeit bietet die Wirbelschichttechnologie den Herstellern die erforderlichen Kontroll- und Optimierungsmöglichkeiten, die auch den Produktionsprozess vereinfachen! (Fachbeitrag in englischer Sprache)

Neue Wege zur Herstellung von Kosmetikpigmenten – Interview mit Merck und Glatt über die Zusammenarbeit und das Projekt

Mit einer völlig neuen Technologie haben die Pigmentspezialisten von Merck und die Technologie- und Produktionsexperten von Glatt Ingenieurtechnik in enger Zusammenarbeit eine innovative Palette von Kosmetikpigmenten hergestellt. Die Darmstädter Merck-Gruppe hat nach erfolgreichen gemeinsamen Versuchen am Glatt-Standort Weimar den Auftrag für die Entwicklung und den Bau einer Anlage auf Basis der chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) erteilt. Wir sprechen mit den Partnerunternehmen über die Zusammenarbeit und das Projekt. (Euro Cosmetics Interview auf Englisch)