Schlagwortarchiv für: Coating

Zielgenaues Design – Thermisches Verfahren für die Pulverherstellung ermöglicht Feinjustierung

Einzigartige Verfahren erzeugen einzigartige Produkte – zumindest hat der Anwender die Chance dazu. Die neue Advanced Pulse Powder Technology, kurz APPtec, ermöglicht zielgerichtetes Partikeldesign. Hersteller von Hochleistungskeramik als ein wichtiges Applikationsfeld können so einmalige und maßgeschneiderte Produkteigenschaften erzielen.

Maßschneiderei für Pulver – Partikelsynthese im pulsierenden Heißgasstrom

Mit Apptec hat Glatt Ingenieurtechnik eine Technologie entwickelt, mit der Pulver in Zusammensetzung und Partikeldesign speziell auf die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden können. Durch die Pulversynthese im pulsierenden Heißgasstrom sind Produktstrukturen möglich, die mit bisherigen Verfahren nicht zugänglich waren.

Pulverherstellung beschleunigt den Pulsschlag – Sprühpyrolyse-Reaktor für Pigmente und Katalysatoren

Pulverherstellung beschleunigt den Pulsschlag – Sprühpyrolyse-Reaktor für Pigmente und Katalysatoren
Maßgeschneidert – das steht für einzigartig, hochwertig und passend. Das von Glatt entwickelte Apptec-Verfahren für die Pulversynthese lässt dem Zufall hingegen nur noch wenig Raum. Mit einem pulsierenden Heißgasstrom ermöglicht diese Weiterentwicklung der Sprühpyrolyse zielsicheres Partikel-Design für Anwendungsfelder wie die Katalysator- und Pigment-Entwicklung.

Großanlage zum kontinuierlichen Additive-Coating auf Basis der Wirbelschichttechnologie

Glatt Ingenieurtechnik GmbH hat in Skandinavien eine Wirbelschichtanlage zum kontinuierlichen Coating von Additiven mit einer Kapazität von mehreren Tonnen pro Stunde fertiggestellt. Die Redaktion des Fachmagazins ‚Verfahrenstechnik‘, Vereinigte Fachverlage GmbH, sprach mit Christian Heiermann, dem Vertriebsleiter Engineering im Bereich Food, Feed & Fine Chemicals, über diese Großanlage und über die Rolle der Firma Glatt als Engineering-Partner in den verschiedensten lndustriebereichen.

Kleider machen Partikel – Wirbelschichtcoating – Eigenschaften von Feststoffen geziehlt beeinflussen

Das Coaten von Partikeln ist für viele Herstellungsprozesse ein kritischer Verfahrensschritt. Schließlich bestimmt nicht zuletzt das Coating die Produktqualität. Um die Eigenschaften von Feststoffen gezielt zu beeinflussen, gilt es, das geeignete Verfahren zu finden. Was Planer und Entwickler dabei beachten sollten, zeigt der folgende Beitrag.

Die Kombination macht’s – Coaten in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie, Teil 2

Wirbelschichtapparate finden in vielen Bereichen der Wirtschaft breite Anwendung. Einen besonderen Schwerpunkt des Einsatzes der Wirbelschichttechnologie stellt das Coating von Partikeln sowie das Verkapseln dar. Insbesondere in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie liegen vielfältige Anwendungen vor. Darüber hinaus können ergänzende Technologien genutzt werden, um spezielle Produkteigenschaften zu erzielen. Der erste Teil dieses Beitrags (P+F 6/2008, S. 31) beschrieb die Grundlagen des Coatens, der zweite Teil geht auf die Anlagentechnik ein.

Die Kombination macht’s – Coaten in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie, Teil 1

Wirbelschichtapparate finden in vielen Bereichen der Wirtschaft breite Anwendung. Einen besonderen Schwerpunkt des Einsatzes der Wirbelschichttechnologie stellt das Coating von Partikeln sowie das Verkapseln dar. Insbesondere in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie liegen vielfältige Anwendungen vor. Darüber hinaus können ergänzende Technologien genutzt werden, um spezielle Produkteigenschaften zu erzielen. Der erste Teil dieses Beitrags beschreibt die Grundlagen des Coatens, der zweite Teil in der nächsten Ausgabe geht auf die Anlagentechnik ein.