Schlagwortarchiv für: Batteriewerkstoffe

Glatt @ Car Battery Days 2024

Vortrag zum Thema „Wie Sie die Pulvereigenschaften für Ihre Bedürfnisse verbessern können“: Dr. Drescher, Glatt, 01.10.2024 – 11:45 Uhr Erfahren Sie, wie Glatt Sie bei der Herstellung und Veredelung Ihrer Batterierohstoffe unterstützen kann! Der Vortrag gibt einen kurzen Überblick über bestehende Technologien zur Synthese und Veredelung von Pulvermaterialien und zeigt anhand von Beispielen aus dem Bereich der Batteriematerialien die Möglichkeiten der Technologien auf. Das CAR Center Automotive Research bietet eine anerkannte Plattform für Kommunikation und Forschung zu Mobilität und Innovation.

Glatt @ ABAF 25th

Vortrag zum Thema ‚Aerosolbasierte Verfahren zur Herstellung von Batteriematerialien‘. Termin vormerken: 26.08. 2024 – 14:15 Uhr! Treffen Sie Dr. Johannes Buchheim, Glatt Ingenieurtechnik, Weimar, auf der 25th ABAF International Conference Advanced Batteries, Accumulators and Fuel Cells, August 25-28, 2024 Brno University of Technology, Antonínská 1, Brno, Czech Republic

Glatt @ Oslo Battery Days 2024

19. – 21. August 2024. Grand Hotel Oslo, Tisch Nr. 8. Unsere Experten Falco Beutler und Johannes Buchheim stellen Hochtemperaturprozesse und Anlagentechnik zur Herstellung von Aktivmaterialien für Energiespeicheranwendungen und zur Wasserstofferzeugung vor. Dazu gehören die Herstellung und Modifikation von Kathoden, Anodenmaterialien und Festelektrolyten. Erfahren Sie mehr über die innovative Technologie und den Kundenservice von Glatt.

Projekt-Start für StrOboBatt

Partnerschaft zwischen PCC Thorium GmbH, Fraunhofer Institut Solare Energiesysteme ISE und Glatt zur Entwicklung von Hochleistungsmaterialien für Energiespeicherung. Entwicklung von Struktur- und Oberflächen-optimierten Siliziumanoden und Hochenergie Kathoden für Energiedichte Lithium-Ionen-Batterien für stationäre Energiespeicherlösungen. Das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Projekt „StrOboBatt“ unter dem Kennzeichen FKZ 03ETE051A.

Glatt Webinar zu „Aerosolbasierte Verfahren zur Herstellung von Batteriematerialien“ 15. November 2023. Virtual Battery Day

Die steigende Nachfrage nach Anwendungen im Bereich der Elektromobilität oder der stationären Energiespeicherung erfordert die Implementierung neuartiger, nachhaltiger und kontinuierlicher Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Beschichtung aktiver Materialien. Anhand ausgewählter Beispiele werden aerosolbasierte Verfahren auf Basis von Sprühtrocknung/Sprühkalzinierung und Sprühgranulation durch Pulversynthese und Wirbelschichttechnologie vorgestellt. Erste Ergebnisse zur elektrochemischen Charakterisierung werden gezeigt.

Pulversynthese – Partikeldesign optimiert Batteriematerialien

Die Glatt Pulversynthese bietet ein vielseitiges Werkzeug für die Entwicklung und industrielle Fertigung innovativer Batteriewerkstoffe. Die hochflexible Technologie eröffnet die Möglichkeit, Anoden- und Kathodenwerkstoffe sowie Feststoffelektrolyte in nur einem Schritt herzustellen und zu veredeln. Der Schlüssel zur Wirksamkeit dieses Verfahrens sind die besonderen Bedingungen im pulsierenden Heißgasstrom.

Mit der Pulversynthese zum neuen Batteriewerkstoff

Die Glatt Pulversynthese stellt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung, Aktivierung und Beschichtung von Batteriewerkstoffen dar. Durch den Einsatz eines pulsierenden Heißgasstroms mit regulierbarer Frequenz und Amplitude lassen sich Pulver höchster Qualität erzeugen. Lösungen zum Beheben aktueller Defizite als Innovationstreiber für neue Batteriewerkstoffe.

Wie Zukunftsmaterialien mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität werden

Batteriewerkstoffe, 3D-Druck, Phosphordünger, Lebensmittel: Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz gefragter Entwicklungspartner in vielen Industriezweigen und im Forschungssektor. Das Technologiezentrum in der Weimarer Zentrale ist der Hub für das Partikeldesign von Zukunftssmaterialien. Aus FuE-Ideen werden hier etwa Produktmuster mit flammenhemmenden Eigenschaften produziert und marktreife Getränkepulver entwickelt; man tüftelt an der Formulierung für Düngergranulate mit defi nierter Freisetzung sowie an Carbon-Pellets.

Nachhaltig rechnet sich – Einsatz von Wirbelschichttechnologie und Pulversynthese in Zukunftsprojekten

Wie mit heutigen Technologien die Herausforderungen von morgen gelöst werden, zeigen Verfahren, die Reststoffe aus Klärwerken in Kreislaufprodukte verwandeln und Partikel mit neuen Eigenschaften ausstatten. Die Erforschung und Entwicklung von Zukunftsmaterialien wie Feststoffbatterien oder Hochleistungswerkstoffen für den 3D-Druck gefragt. Bislang geltende Temperaturlimits lassen sich heute mit Hochtemperaturwirbelschichtanlagen von Glatt überwinden.

Glatt Pulversynthese – Zukunftsweisendes Verfahren für die Partikelsynthese

Mit der Glatt Pulversynthese können Pulver hinsichtlich ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung nahezu frei eingestellt und mit bislang unerreichten Eigenschaften ausgestattet werden. Die Sprühkalzination in einem Heißgasreaktor mit pulsierendem Prozessgasstrom gestattet ein breites Anwendungsspektrum der Pulversynthese unter einzigartigen und homogenen Bedingungen mit zahlreichen Vorteilen bei der Einstellung der Partikeleigenschaften.