Schlagwortarchiv für: Batteriewerkstoffe

Pulversynthese – Partikeldesign optimiert Batteriematerialien

Die Glatt Pulversynthese bietet ein vielseitiges Werkzeug für die Entwicklung und industrielle Fertigung innovativer Batteriewerkstoffe. Die hochflexible Technologie eröffnet die Möglichkeit, Anoden- und Kathodenwerkstoffe sowie Feststoffelektrolyte in nur einem Schritt herzustellen und zu veredeln. Der Schlüssel zur Wirksamkeit dieses Verfahrens sind die besonderen Bedingungen im pulsierenden Heißgasstrom.

Mit der Pulversynthese zum neuen Batteriewerkstoff

Die Glatt Pulversynthese stellt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung, Aktivierung und Beschichtung von Batteriewerkstoffen dar. Durch den Einsatz eines pulsierenden Heißgasstroms mit regulierbarer Frequenz und Amplitude lassen sich Pulver höchster Qualität erzeugen. Lösungen zum Beheben aktueller Defizite als Innovationstreiber für neue Batteriewerkstoffe.

Wie Zukunftsmaterialien mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität werden

Batteriewerkstoffe, 3D-Druck, Phosphordünger, Lebensmittel: Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz gefragter Entwicklungspartner in vielen Industriezweigen und im Forschungssektor. Das Technologiezentrum in der Weimarer Zentrale ist der Hub für das Partikeldesign von Zukunftssmaterialien. Aus FuE-Ideen werden hier etwa Produktmuster mit flammenhemmenden Eigenschaften produziert und marktreife Getränkepulver entwickelt; man tüftelt an der Formulierung für Düngergranulate mit defi nierter Freisetzung sowie an Carbon-Pellets.

Nachhaltig rechnet sich – Einsatz von Wirbelschichttechnologie und Pulversynthese in Zukunftsprojekten

Wie mit heutigen Technologien die Herausforderungen von morgen gelöst werden, zeigen Verfahren, die Reststoffe aus Klärwerken in Kreislaufprodukte verwandeln und Partikel mit neuen Eigenschaften ausstatten. Die Erforschung und Entwicklung von Zukunftsmaterialien wie Feststoffbatterien oder Hochleistungswerkstoffen für den 3D-Druck gefragt. Bislang geltende Temperaturlimits lassen sich heute mit Hochtemperaturwirbelschichtanlagen von Glatt überwinden.

Glatt Pulversynthese – Zukunftsweisendes Verfahren für die Partikelsynthese

Mit der Glatt Pulversynthese können Pulver hinsichtlich ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung nahezu frei eingestellt und mit bislang unerreichten Eigenschaften ausgestattet werden. Die Sprühkalzination in einem Heißgasreaktor mit pulsierendem Prozessgasstrom gestattet ein breites Anwendungsspektrum der Pulversynthese unter einzigartigen und homogenen Bedingungen mit zahlreichen Vorteilen bei der Einstellung der Partikeleigenschaften.

Hochleistungspulver am Puls der Zeit – Kontinuierliche Pulversynthese setzt Maßstäbe

Materialien der Zukunft bedingen immer spezifischere Eigenschaftsprofile. Die Glatt Pulversynthese setzt Maßstäbe bei der Herstellung neuer Pulverwerkstoffe für Hochleistungskeramiken, Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Spezialpigmente.

Vergleich der elektrochemischen Degradation für sprühgetrocknetes und pulsgasgetrocknetes LiNi0,5Mn1,5O4

Für die Kommerzialisierung von Kathodenmaterialien der nächsten Generation müssen viele verschiedene Synthesemethoden erforscht und hinsichtlich der erreichbaren elektrochemischen Eigenschaften der Materialien einerseits und der Skalierbarkeit des Prozesses andererseits bewertet werden. Für das Hochspannungskathodenmaterial LiNi0.5Mn1.5O4 muss insbesondere die Degradation des Materials während des Zyklus für verschiedene Maßstäbe und Techniken untersucht werden. LiNi0,5Mn1,5O4 (LNMO) wurde mit zwei verschiedenen Methoden in unterschiedlichen Maßstäben synthetisiert: Sprühtrocknung im Labormaßstab und Gaspulstrocknung im Pilotmaßstab. (Fachbeitrag in englischer Sprache)

Glatt Ingenieurtechnik: Vorreiter im Osten und bei der Spitzenforschung

Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik zählt zu den innovativsten Unternehmen im Osten und forscht an den Materialien und Produktionsverfahren der Zukunft.
Die technologische Expertise wird auch in der Spitzenforschung geschätzt, wie der Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte zeigt, an denen Glatt beteiligt ist.

Zielgenaues Design – Thermisches Verfahren für die Pulverherstellung ermöglicht Feinjustierung

Einzigartige Verfahren erzeugen einzigartige Produkte – zumindest hat der Anwender die Chance dazu. Die neue Advanced Pulse Powder Technology, kurz APPtec, ermöglicht zielgerichtetes Partikeldesign. Hersteller von Hochleistungskeramik als ein wichtiges Applikationsfeld können so einmalige und maßgeschneiderte Produkteigenschaften erzielen.

Maßschneiderei für Pulver – Partikelsynthese im pulsierenden Heißgasstrom

Mit Apptec hat Glatt Ingenieurtechnik eine Technologie entwickelt, mit der Pulver in Zusammensetzung und Partikeldesign speziell auf die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden können. Durch die Pulversynthese im pulsierenden Heißgasstrom sind Produktstrukturen möglich, die mit bisherigen Verfahren nicht zugänglich waren.