Glatt Strahlschichtanlage vom Typ ProCell®
Baureihe ProCell®
Kontinuierliche Strahlschichtprozesse in patentiertem Design für schonende Prozesse mit schwer fluidisierbaren Produkten.
Unsere Strahlschicht-Anlagen zur Verarbeitung besonders feiner oder großer und unregelmäßiger Partikel sowie temperatur-empfindlicher oder auch klebriger Stoffe.
Die Baureihe ProCell® verbindet das innovative Strahlschichtkonzept mit der Flexibilität und dem Mehrzonenkonzept der Baureihe GF: rechteckige Mehrkammerproduktionsanlagen zur Kombination aller kontinuierlichen Strahlschichtprozesse bei Schonung temperaturempfindlicher Stoffe.
Ganz gleich, ob Sprühgranulation, Verkapselung von Flüssigkeiten oder Partikelcoating – die Pfropfenströmung durch die Prozesskammern erlaubt die Kombination der Prozesse sowie die nachfolgende Trocknung und Kühlung.
Grundlage der Strahlschicht-Technologie ist die Fluidisierung von Partikeln durch nach oben strömende Prozessluft. Anders als bei Wirbelschichtprozessen tritt die Luft nicht durch einen Siebboden in die Prozesskammer ein, sondern von durch Längsspalte.
Der Querschnitt der Prozesskammer wird über den Längsspalten deutlich aufgeweitet. Dadurch sinkt die Anströmgeschwindigkeit in der Prozesskammer stark ab. Es entsteht eine gerichtete Bewegung der Partikel in der Prozesskammer. Düsen im Prozessraum können von oben nach unten (top spray) oder von unten nach oben (bottom spray) sprühen. Durch die zentrale Anordnung der Düsen wird an der Stelle des höchsten Energieeintrages gesprüht. Im Vergleich zur Wirbelschicht können die gleichen Sprühraten bei etwa der Hälfte der Schichtmenge erreicht werden. Damit wird die Verweilzeit halbiert.
Für Anlagen auf der Basis der Glatt Strahlschicht-Technologie stehen selbstverständlich alle Optionen zur Verfügung, wie sie auch für Standard-Wirbelschichtanlagen von Glatt angeboten werden. Dies beinhaltet sowohl die konstruktive Gestaltung entsprechend des Einsatzes in der chemischen, in der Lebensmittel-, Futtermittel- oder pharmazeutischen Industrie als auch die peripheren Ausrüstungen wie Prozessluftkonditionierung, Entstaubung, Explosionsschutz, WIP/CIP-Systeme, Rohstoffbereitstellung oder Produkthandling ein.
ProCell® System mit austauschbaren Prozesskammern für maximale Flexibilität
Austauschbare Prozesskammern machen unsere Anlage zu einem Allrounder für maximale Prozessflexibilität für alle kontinuierlichen Strahlschicht- und Wirbelschichtprozesse.
ProCell® – Vorteile
- feine Produkte fluidisierbar
- grobe und unregelmäßig geformte Produkte wirbelfähig
- schonende Trocknung temperaturempfindlicher Stoffe
- Prozessluftmenge einstellbar nach dem Energiebedarf des Prozesses
- hohe Prozessstabilität durch Resistenz gegen Klebrigkeit und Klumpenbildung
- kurze Prozesszeiten bei hohen Sprühleistungen
ProCell® – Merkmale
- kein Siebboden
- höchste Strömungsgeschwindigkeit im Zentrum der Strahlschicht
- starke Reduktion der Geschwindigkeit entlang der Höhe der Prozesskammer
Alles ist möglich. Maßgeschneidert für Ihren Prozess.
Prinzip der Strahlschichttechnologie in Glatt Anlagen vom Typ ProCell®
Glatt Strahlschicht-/Wirbelschicht-Pilotanlage ProCell® PilotSystem im Technologiezentrum Weimar
Glatt Anlage vom Typ ProCell® System für kontinuierliche Prozesse mit Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologie, EHEDG – Hygiene-Design
Glatt Strahlschicht-/ Wirbelschicht-Pilotanlage ProCell® PilotSystem im Technologiezentrum Weimar: Wechsel des Prozesseinsatzes
Strahlschicht-Granulator Glatt ProCell® 500, kontinuierliche Sprühgranulation und -agglomeration, Lohnherstellung, Inhaltsstoffe für Nahrungsmittel, Kosmetik, Futtermittel, Schweiz
Glatt ProCell® System 250, EHEDG-Hygiene-Design, Lohnherstellung Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittelzusatzstoffe, Deutschland
Glatt Strahlschicht-Granulator ProCell® 125, kontinuierliche Sprühgranulation, UV-Stabilisator für Polymere, Italien
Hier finden Sie weitere Fotos: Installierte Anlagen.
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Konti- oder Batch? Lohnproduktion mit Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologie‘ PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Prozess- und Produktstabilität durch Materialkenntnis‘ PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Die Kombination macht’s – Coaten in der Lebensmittel- und pharmazeutischen Industrie, Teil 2‘. PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Eine der weltweit größten Strahlschichtanlagen zur Granulation ging Ende 2009 beim Dresdener Lohnhersteller IPC an den Start‘ PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Flüchtige Stoffe verkapseln – Produktoptimierung mit künstlichen neuronalen Netzen‘ PDF, deutsch