Gezielte Steuerung der Produkteigenschaften für eine schnelle und verbesserte Löslichkeit von Proteinpulvern
Proteine sind ein häufiger Bestandteil von Pulvermischungen für Sport- und andere Proteingetränke. Durch Isolierung aus komplexen tierischen oder pflanzlichen Quellen und anschließende Konservierung durch Trocknung in einem Sprühturm entsteht ein feines Pulver mit geringer Löslichkeit. Trocknen Sie Ihre Lösung in einem Schritt zu perfekt löslichen Agglomeraten mit unserer Wirbelschichttechnologie.
Proteinprodukt, sprühgetrocknet mit der Glatt-Wirbelschichttechnologie, REM
Proteinprodukt, sprühgetrocknet in einem Sprühturm, REM
Mehrere Prozesse in einem Schritt zur Löslichkeitsverbesserung von Proteinpulver
Die Kombination unserer Prozesse wie Sprühgranulation und Sprühagglomeration in nur einem Wirbelschichtapparat bietet maximale Flexibilität zur Beeinflussung der Produkteigenschaften. In der ersten Zone des Apparates trocknen Flüssigkeitstropfen zu Pulverpartikeln, ähnlich dem Trocknungsprozess im Sprühturm. Diese erste Schicht wird in den anderen Zonen durch Sprühen zu Granulat aufgebaut. Die Sprühtröpfchen treffen mehrmals auf die Partikel und verteilen sich auf der Oberfläche. Die Feuchtigkeit in diesen Tröpfchen verdunstet nicht schlagartig, sondern erst auf der Partikeloberfläche und damit Schicht für Schicht. Da die feinen Partikel immer gleichzeitig eingearbeitet werden, entsteht im Vergleich zum Trocknungsprozess im Sprühturm eine kompaktere, aber dennoch poröse Struktur, wie in den elektronenmikroskopischen Aufnahmen zu sehen ist. Die höhere Schüttdichte des Sprühgranulats verbessert beispielsweise das Einsinken in Wasser, aber es sind genügend Poren vorhanden, um einen schnellen Zerfall der Agglomerate zu gewährleisten. Durch die Einstellung unterschiedlicher Prozessparameter in den einzelnen Zonen der Apparatur lassen sich Produkteigenschaften wie die Löslichkeit gezielt steuern.
Die klaren Vorteile der Wirbelschichttechnologie im Vergleich zum Trocknungsprozess von Proteinpulvern im Sprühturm
- Schnellere und bessere Löslichkeit der Proteine im Vergleich zu Pulvern aus dem Sprühturm
- Gezielte Einstellung der Partikelgröße, reduzierter Staubanteil, verbesserte Fließfähigkeit
- Schonende Verarbeitung und sicherer Prozess durch niedrigere Temperaturen und geringere Explosionsgefahr
- Geringerer Platzbedarf und kleinere Anlage bei gleichem Durchsatz
Im Vergleich zu einem Sprühtrockner ist eine Glatt Wirbelschichtanlage GFG grundsätzlich:
- viel flexibler, verschiedene Prozesse sind möglich
- kleinere Grundfläche – kleineres Gebäude
- geringere Bauhöhe – niedrigeres Gebäude
- weniger Ausrüstung – weniger Wartung
- Verarbeitung von temperaturempfindlichen Produkten
Weitere wichtige Punkte von GFG-Wirbelschichtsystemen im Vergleich zu Sprühtrocknern:
- die Investitionskosten sind niedriger oder liegen in einem ähnlichen Bereich
- Energieverbrauch in ähnlicher Größenordnung
Im Vergleich zu (sprühgetrocknetem) Pulver haben Granulate aus der Wirbelschicht:
- eine viel bessere Löslichkeit
- keinen Staub
- gute Fließeigenschaften
- ein einfaches Dosierverhalten
- geringere Hygroskopizität
- geringere Gefahr der Verschmutzung
Im Video:
Hervorragende Löslichkeit von Kollagenhydrolysat!
Pulver des gleichen Rohstoffs im Vergleich, hergestellt einmal mittels Sprühagglomeration + Sprühgranulation in einer kontinuierlich arbeitenden Mehrkammer-Wirbelschichtanlage von Glatt und einmal mittels Sprühtrocknung in einem herkömmlichen Sprühturm.
Glatt Fachbeitrag: ‚Sprühtrocknung versus Sprühgranulation – Gewünschte Produkteigenschaften machen den Unterschied‘
Welches Verfahren ist besser?
Die Trocknung feststoffbeladener Flüssigkeiten überführt Produkte in eine leichter handhabbare Form und macht sie unter Umgebungstemperaturen lagerfähig. Die entstehenden Schüttgüter sind nicht nur stabiler als das Ausgangsmaterial, sondern haben auch ein geringeres Gewicht und Volumen, wodurch die Transport- und Lagerkosten sowie der Handhabungsaufwand sinken.
- Autorin: Gudrun Ding, Head of Business Development Process Technology, Glatt Ingenieurtechnik GmbH, Weimar
- im Original veröffentlicht im Fachmagazin ‚dei – die ernährungsindustrie’, issue 02/2024, Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH
Kompaktes, staubfeise und gut fließendes Granulat aus der Flüssigkeit durch Sprühgranulation
Lockeres, poröses, sehr gut lösliches und gut fließendes Granulat aus Pulver durch Sprühagglomeration
Glatt kontinuierliche Granulation
und Coating
in der Wirbelschicht
Weitere Informationen zu diesem Thema und verwandten Themen finden Sie auch in den folgenden Veröffentlichungen:
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Verkapseln in zwei Schritten – Schwer lösliche Polyphenole wie Curcumin technologisch in den Griff bekommen‘, PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Schonende und sichere Prozesse – Trocknung und Produktgestaltung in der Vakuumwirbelschicht‘. PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Prozesstechnologien zur Optimierung der Waschmittelherstellung‘ PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Emulsionen schonend granulieren‘ PDF, deutsch
Veröffentlichter Fachbeitrag: ‚Auf den Punkt getrocknet – Thermische Verfahren in der Wirbelschicht‘ PDF, deutsch