Informationsmaterial

Finden Sie hier unsere aktuellen Zertifikate, Broschüren und weitere Präsentationen zum Download.

Flyer:

Aktive Batteriematerialien und feste Elektrolyte für Festkörperbatterien

Der Flyer informiert über die wichtigsten Parameter zur Produktionsanlage Glatt ProAPP® für die Pulversynthese für Partikel mit definierbaren Eigenschaften.

Flyer:

Synthesereaktor
Glatt ProAPP®

Der Flyer informiert über die wichtigsten Parameter zur Produktionsanlage Glatt ProAPP® für die Pulversynthese für Partikel mit definierbaren Eigenschaften.

Poster:

Herstellung und Charakterisierung von BSCF für die alkalische Wasserelektrolyse

In dieser Arbeit wird das Material Ba0,5Sr0,5Co0,8Fe0,2O3-δ als entscheidender Schritt in diesem Prozess synthetisiert. Die Methode bietet einen bedeutenden Vorteil gegenüber der traditionell verwendeten Festkörperreaktion, vor allem aufgrund ihrer Fähigkeit, eine gleichmäßigere Partikelgröße und eine verbesserte Phasenreinheit zu erzielen. Die präzise Steuerung der Synthesebedingungen in einem pulsierenden Heißgasstrom ermöglicht eine verbesserte Homogenität des Endprodukts, was für die Optimierung der katalytischen Leistung von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus kann die Glatt Pulversynthese Reaktionszeiten und Energieverbrauch reduzieren, was sie interessant für die Herstellung von Hochleistungskatalysatoren für die Wasserstoffentwicklungsreaktion macht.

Poster:

Maßgeschneiderte Kathodenmaterialien in Natrium-Ionen-Batterien: Von Tunnel-Oxiden über Schichtoxide bis hin zu polyanionischen Verbindungen

Das Poster beleuchtet die jüngsten Fortschritte in der SIB-Technologie, mit besonderem Schwerpunkt auf der Materialsynthese mittels Sprühpyrolyse, einer skalierbaren Technologie zur Herstellung von Hochleistungs-Elektrodenmaterialien. Als Kathodenmaterialien werden Schichtoxide und polyanionische Verbindungen untersucht, die einen stabilen Zyklus und einen Betrieb mit hoher Spannung bieten. Durch die Integration von Materialinnovationen und nachhaltiger Verfahrenstechnik unterstreicht diese Arbeit, wie Natrium-Ionen-Batterien eine entscheidende Rolle beim Übergang Europas zu Energiesouveränität und einer grüneren Zukunft spielen können.

Poster:

Technologische Herausforderungen bei der Verarbeitung funktioneller Lebensmittel unter Verwendung von Fließbettverfahren

Das Poster zeigt Möglichkeiten, empfindliche Substanzen zu stabilisieren oder ihre Löslichkeit zu verbessern, um deren Bioverfügbarkeit über die gesamte Haltbarkeitsdauer sicherzustellen. Geschmacks- oder Geruchsmaskierung sowie zeit- oder pH-abhängige Freisetzungskontrolle können ebenfalls erforderlich sein, um die Wirkung der bioaktiven Inhaltsstoffe zu maximieren. Für die beschriebenen technologischen Herausforderungen kann die Verkapselung der bioaktiven Inhaltsstoffe auf Basis von Fließbettverfahren die Probleme lösen.

Poster:

Herstellung aktiver Materialien für die Wasserstofferzeugung und Festoxid-Brennstoffzellen und Festoxid-Brennstoffzellen

Das Poster stellt unsere Pow(d)er-Synthese-Technologie vor, skizziert die Vorteile und gibt einen Überblick über katalytisch aktive Materialien und Festelektrolyte. Aerosol-basierte Methoden auf Basis von Sprühtrocknung/Sprühkalzinierung und Sprühagglomeration werden anhand ausgewählter Beispiele für die Herstellung von Ba0,5Sr0,5Co0,8Fe0,2O3-δ (BSCF) als Elektrokatalysator oder für die H2-Produktion sowie für die Herstellung von Y-stabilisiertem ZrO2 vorgestellt.

Poster:

Glatt POW(D)ER SYNTHESIS – Aerosolbasierte Verfahren zur Herstellung von Batteriematerialien

Die steigende Nachfrage nach Anwendungen im Bereich der Elektromobilität oder der stationären Energiespeicherung erfordert die Implementierung innovativer, nachhaltiger und kontinuierlicher Herstellungsprozesse sowie Verfahren zur Beschichtung aktiver Materialien. Anhand ausgewählter Beispiele werden aerosolbasierte Verfahren auf Basis von Sprühtrocknung/Sprühkalzinierung und Sprühagglomeration vorgestellt.

Poster:

Glatt POW(D)ER SYNTHESIS – Von der Synthese zur Funktionalisierung von pulverförmigen Materialien

Das Poster stellt unsere Pow(d)er-Synthese-Technologie vor, nennt die Vorteile, skizziert die Anwendungsbereiche in der Industrie und zeigt REM-Bilder von Katalysatoren für elektrochemische Anwendungen, Kathodenmaterial, sprühgetrockneten und beschichteten Si-C-Verbundwerkstoffen, agglomeriertem/beschichtetem Si, beschichteten Fungiziden und Ag-Ru-Bimetallverbindungen.

Poster:

Wertstoffrückgewinnung aus Klärschlammaschen Phosphorreycling zur Herstellung Konformer Düngemittel

Das Poster gibt einen Überblick zu den Möglichkeiten einer optionalen Schwermetallentfrachtung als Erweiterung von PHOS4green.

In Ballungsräumen weisen Klärschlammaschen häufig erhöhte Schwermetallgehalte auf. Um einen übermäßigen Eintrag in die Umwelt zu unterbinden, ist eine Entfrachtung der Schwermetalle notwendig..

Eine wirtschaftliche Schwermetallabreicherung erhöht das Rohstoffpotential der zur Verfügung stehenden Klärschlammaschen.
Das bezüglich Schwermetallabreicherung modifizierte Verfahren PHOS4green liefert somit eine höhere Planungssicherheit hinsichtlich möglicher zukünftiger verschärfter Grenzwerte bzw.stark schwankender Aschebelastungen.

Poster:

Kosteneffiziente Syntheseprozesse zur Herstellung von BSCF-Pulversystemen im pulsierenden Gasstrom

Das Poster gibt einen Überblick über für ein neuartiges Herstellungsverfahren für hochpermeable Sauerstoff-Membranen und Entwicklung einer innovativen Membran-Anschlussplatte für Sauerstoff-Generatoren im Rahmen des SaMBa-Forschungsprojektes.

 (MIEC) Membranen sind spezialisierte Einphasenmaterialien, mit einer erheblichen Elektronen- und Ionenleitfähigkeit. Neutrale Moleküle können durch eine feste Membran transportiert und somit von anderen Komponenten getrennt werden. Solch ein Material ist BSCF, welches den Sauerstoffaustausch ermöglicht.

Glatt widmet sich der Synthese der Rohstoffe für die Membranen, um BSCF-Pulver aus erschwinglichen Ressourcen und in einem industriellen Maßstab erzeugen zu können.

Poster:

Synthese von Pulvern in einem oszillierenden Prozessgas: Reaktordesign und Anwendung für katalytisch aktive Materialien

Die Glatt-Pulversynthese eignet sich nicht nur für die Herstellung von Pulvern, sondern auch für die Beschichtung von Materialien. Ausgehend von Suspensionen kann die Trocknung, Beschichtung und Kalzinierung in einem Schritt durch einen Core-Shell-Prozess erfolgen. Neben der Vorstellung der Technologie wird die Herstellung von Photokatalysatoren sowie von oxidischen Materialien für die Erzeugung von Wasserstoff beispielhaft gezeigt.

Poster:

Thermische Verarbeitung von Partikeln für innovative Pulverwerkstoffe

Das Poster neue Technologien für die thermische Pulververarbeitung vor. Es gibt gut etablierte Wärmebehandlungsverfahren für pulverförmige Materialien, die jedoch erhebliche Nachteile in Bezug auf die Effizienz aufweisen. Mit der Glatt Hochtemperatur-Wirbelschicht und der Glatt Pulversynthese stehen neue Technologien zur Verfügung, die neue Partikelpotenziale erschließen und Pulverherstellern helfen, ihre Produkte zu verbessern.

Poster:

Mikroverkapselung von oxidations- und lichtempfindlichen flüchtigen Substanzen in Matrixform

Das Poster berichtet über eine Fallstudie zur Sprühgranulierung einer Lösung im kontinuierlichen Wirbelschicht- und Sprühverfahren.
Auf der Grundlage verschiedener Experimente im Labor- und Pilotmaßstab wurde ein statistisches Prozessmodell abgeleitet, das auf künstlichen neuronalen Netzen basiert. Eine Parameterstudie und eine Sensitivitätsanalyse wurden durchgeführt, um die wichtigsten Prozessbedingungen und Formulierungsvariablen zu bestimmen. Das mehrdimensionale Modell des Prozesses unterstützte die Optimierung der Produkteigenschaften (z. B. Partikelgröße, Partikelkugelform) und der damit verbundenen Prozessbedingungen (z. B. Produkttemperatur, Sprührate).

Poster:

Neue Optionen im Produktdesign für Hochleistungs­waschmittel­anwendungen

Aufgrund ihrer einzigartigen Fließcharakteristik und thermodynamischen Eigenschaften haben sich Wirbelschicht- und Strahlschichttechnologien als wichtige Formulierungsverfahren zur Optimierung der Pulvereigenschaften sowie des Partikelbildungsverfahrens bei der Trocknung feststoffhaltiger flüssiger Lösungen etabliert.
Additive funktionalisieren Detergenzien. Tenside und Bleichmittel werden zur gezielten Wirkung auf organische Substanzen eingesetzt.

Glatt-Technologien können zur Aufwertung oder Verbesserung der Produkteigenschaften von trockenen Waschmittelformulierungen eingesetzt werden. Flüssigkeiten oder Pulver können zu innovativen Produkten verarbeitet werden.

Poster:

Kontinuierliche Überwachung und automatische Steuerung von pharmazeutischen Prozessen. Beispiel: Wirbelschichtgranulierung

Das Poster informiert über die Erarbeitung der anlagen- und regelungstechnischen Grundlagen für die präzise Steuerung des Partikelwachstums in Granulationsprozessen im Rahmen des ASTEROID-Forschungsprojektes. Die Ergebnisse liefern belastbare Aussagen zur industriellen Skalierbarkeit und Pharmatauglichkeit selbstregelnder Granulationsprozesse und schaffen technologische Voraussetzungen für eine völlig neue Qualitätsstufe in der Herstellung pharmazeutischer Produkte.

Poster:

Hot-Melt-Wirbelschichtgranulation – Ein effektives Verfahren mit geringer Scherung für die Herstellung von Polymergranulaten mit hohem Additivanteil

Durch den Einsatz funktioneller Additive lassen sich wesentliche Eigenschaften wie thermische Stabilität, Wärmeleitfähigkeit, UV-Stabilität, Brennverhalten oder antistatische Eigenschaften von Polymeren und Polymer-Keramik-Verbundwerkstoffen einstellen. Das Poster zeigt, dass feste oder flüssige Additive homogen in Polymergranulate eingebettet werden können. Die Struktur scherempfindlicher Materialien wird durch die Sprühgranulation von Heißschmelzen nicht beeinträchtigt. Durch kombinierte Sprühgranulation und Agglomeration können sehr hohe Additivbeladungen realisiert werden, wobei Pigmentgewichtsanteile von bis zu 80 % realisierbar sind.