Schlagwortarchiv für: Partikeltechnologie

From nano to micro: Register for free and join the webinar @ Virtual Process Show 8-11 Sep 2020

From nano to micro –
How to generate narrow PSD spherical particles in one step. Learn about the generation and core-shell-coating of powder materials with new, previously unattained properties. Long-term stability for battery materials through precise, even coating of anode and cathode materials.
Unique new optical effects and maximum protection for paint and coating pigments. Reduced material quantity by core-shell-coated structures for catalytically active powders.

Glatt. Meet the Experts @ Virtual Process Show 8-11 Sep 2020

Messen verschoben, Konferenzen abgesagt, Reiseeinschränkungen. Networking und Messe-Feeling geht auch digital. Gehen Sie mit uns neue Wege und besuchen Sie uns vom 8. bis 11. September 2020 auf der Virtual Process Show – der neuen Online-Messe für Prozess- und Produktionstechnik in Chemie, Biotech, Pharma, Lebensmittel und Getränke. Kostenfrei registrieren und die Glatt Experten im Live-Chat treffen.

Gepulste Mehrphasenströmungen – Numerische Untersuchung der Partikeldynamik in pulsierenden Gas-Feststoff-Strömungen bei erhöhten Temperaturen

Obwohl die Vorteile pulsierender Mehrphasenströmungen und die damit verbundene Möglichkeit zur Intensivierung von Wärme- und Stoffübertragungsprozessen für z. B. Trocknung, Extraktion oder chemische Reaktionen seit längerem bekannt sind, ist die industrielle Umsetzung noch begrenzt. Dies liegt insbesondere am mangelnden Verständnis grundlegender Einflussfaktoren, wie Amplitude und Frequenz der pulsierenden Strömung und der daraus resultierenden Partikeldynamik. Die Pulsation erzeugt eine Oszillation von Geschwindigkeit, Druck und Temperatur, die den Wärme- und Stoffübergang im Vergleich zur stationären Gasströmung um einen Faktor von bis zu fünf intensiviert. (Fachbeitrag auf Englisch)

Wie Zukunftsmaterialien mit Wirbelschichttechnologien und der Glatt Pulversynthese Realität werden

Batteriewerkstoffe, 3D-Druck, Phosphordünger, Lebensmittel: Der Anlagenbauer und Prozessexperte Glatt Ingenieurtechnik ist dank seiner technologie- und prozessorientierten Innovationskompetenz gefragter Entwicklungspartner in vielen Industriezweigen und im Forschungssektor. Das Technologiezentrum in der Weimarer Zentrale ist der Hub für das Partikeldesign von Zukunftssmaterialien. Aus FuE-Ideen werden hier etwa Produktmuster mit flammenhemmenden Eigenschaften produziert und marktreife Getränkepulver entwickelt; man tüftelt an der Formulierung für Düngergranulate mit defi nierter Freisetzung sowie an Carbon-Pellets.

Glatt Pulversynthese – Zukunftsweisendes Verfahren für die Partikelsynthese

Mit der Glatt Pulversynthese können Pulver hinsichtlich ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung nahezu frei eingestellt und mit bislang unerreichten Eigenschaften ausgestattet werden. Die Sprühkalzination in einem Heißgasreaktor mit pulsierendem Prozessgasstrom gestattet ein breites Anwendungsspektrum der Pulversynthese unter einzigartigen und homogenen Bedingungen mit zahlreichen Vorteilen bei der Einstellung der Partikeleigenschaften.

Hochleistungspulver am Puls der Zeit – Kontinuierliche Pulversynthese setzt Maßstäbe

Materialien der Zukunft bedingen immer spezifischere Eigenschaftsprofile. Die Glatt Pulversynthese setzt Maßstäbe bei der Herstellung neuer Pulverwerkstoffe für Hochleistungskeramiken, Batteriewerkstoffe, Katalysatoren oder Spezialpigmente.

Vergleich der elektrochemischen Degradation für sprühgetrocknetes und pulsgasgetrocknetes LiNi0,5Mn1,5O4

Für die Kommerzialisierung von Kathodenmaterialien der nächsten Generation müssen viele verschiedene Synthesemethoden erforscht und hinsichtlich der erreichbaren elektrochemischen Eigenschaften der Materialien einerseits und der Skalierbarkeit des Prozesses andererseits bewertet werden. Für das Hochspannungskathodenmaterial LiNi0.5Mn1.5O4 muss insbesondere die Degradation des Materials während des Zyklus für verschiedene Maßstäbe und Techniken untersucht werden. LiNi0,5Mn1,5O4 (LNMO) wurde mit zwei verschiedenen Methoden in unterschiedlichen Maßstäben synthetisiert: Sprühtrocknung im Labormaßstab und Gaspulstrocknung im Pilotmaßstab. (Fachbeitrag in englischer Sprache)

Glatt. Meet the Experts @ 6E163 ● Fi Food Ingredients Europe ● 3-5 Dec 2019 ● Paris ● France

Anspruchsvolles Produktdesign mit Wirbelschicht- und Strahlschicht-Technologien: Produkte mit Mehrwert erfordern schonende Prozesse und eine nachhaltige Verpackungsgestaltung. Der Prozess-Experte und Anlagenbauer Glatt präsentiert hierfür innovative Lösungen.

Glatt Ingenieurtechnik: Vorreiter im Osten und bei der Spitzenforschung

Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik zählt zu den innovativsten Unternehmen im Osten und forscht an den Materialien und Produktionsverfahren der Zukunft.
Die technologische Expertise wird auch in der Spitzenforschung geschätzt, wie der Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte zeigt, an denen Glatt beteiligt ist.

Heißes Eintopfverfahren – Hochtemperaturwirbelschicht zur simultanen Partikelformulierung und -funktionalisierung

Die Anforderungen an die Hochleistungsmaterialien der Zukunft stellen Produktentwickler vor neue Herausforderungen: Innovative Anwendungen erfordern immer komplexere Materialien, ihre gewünschten Eigenschaften lassen sich jedoch bislang nur in kostenintensiven Mehrschrittprozessen erzielen. Die Prozesstemperatur spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Anlagenbauer Glatt überwindet mit Hochtemperaturwirbelschichtanlagen bislang geltende Temperaturlimits und ermöglicht die Erzeugung von Katalysatormaterialien in einem einstufigen Verfahren.