Schlagwortarchiv für: Machbarkeitsstudie

Meet the Glatt Experts @ ProPack India 2019 ● Booth P1 ● 22-24 Oktober ● Mumbai ● Indien

Sophisticated product design with Glatt fluid bed and spouted bed technologies @ ProPak 2019, booth P1: Added-value ingredients and active substances require gentle processes. Glatt’s laboratory plant enables the small-scale production and testing of innovative product ideas.

Treffen Sie die Glatt Experten auf der 10. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung 2019 in Mainz

Die VDI-Fachkonferenz „Klärschlammbehandlung“ findet in diesem Jahr zum zehnten Mal statt. Entdecken Sie die Phosphor-Rückgewinnung mit PHOS4green und informieren Sie sich über diese innovative Technologie zur Düngemittelproduktion aus Phosphor-Recyclaten aus Klärschlamm-Aschen! Profitieren Sie von den Informationen über diese Phosphor-Recycling-Technologie, die Dr. Thomas Jähnert, Glatt, in seinem Vortrag ‚PHOS4green Hochleistungsdünger aus Klärschlammaschen‘

Meet the Glatt Experts @ NutriForm Business Days 2019 ● 11-12 September ● Saint Raphaël (Var), France

Partikeldesign und Trocknung in nur einem Prozessschritt mit Wirbelschichttechnologie. Perfekte Bestimmung der Partikeleigenschaften, Funktionalisierung und Schutz von aktiven, flüchtigen und empfindlichen Substanzen. Vortrag: ‚Funktionalisierung von Nahrungsergänzungsmitteln‘

Meet the Glatt Experts @ EuroDrying‘ 2019 ● 10-12 Juli ● Turin, Italien

At the 7th European Drying Conference Dr. Michael Jacob, Head of Process Engineering, Glatt Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals, will give a lecture about „Process analytical technologies for inline control of fluidized bed agglomeration“.

Glatt Ingenieurtechnik: Vorreiter im Osten und bei der Spitzenforschung

Der Anlagenbauer Glatt Ingenieurtechnik zählt zu den innovativsten Unternehmen im Osten und forscht an den Materialien und Produktionsverfahren der Zukunft.
Die technologische Expertise wird auch in der Spitzenforschung geschätzt, wie der Überblick über die aktuellen Forschungsprojekte zeigt, an denen Glatt beteiligt ist.

Phosphorrückgewinnung: ‚Wie ein Phönix aus der Asche‘

Jan Kirchhof, Glatt Ingenieurtechnik, Germany, presents a recovery technology that releases phosphate from sewage sludge ashes and converts it into ready-to-use fertilizers

Neues abfallfreies Verfahren erzeugt Dünger aus phosphorhaltiger Asche

Mit „PHOS4green“ stellt Glatt eine zweistufige Methode vor, die Phosphor aus Klärschlammaschen aufschließt und gebrauchsfertige Düngergranulate erzeugt. Das Verfahren ist geeignet, die Lücke im Phosphorkreislauf zu schließen, indem es den Recycling- mit dem Herstellungsprozess verbindet und zu direkt vertriebsfähigen Produkten führt.

Treffen Sie die Glatt PHOS4green Experten auf der POWTECH 2019 Halle 3 / 3-249

Glatt Ingenieurtechnik stellt auf der POWTECH ein marktreifes Verfahren vor, das die gesetzliche Verpflichtung zur Phosphorrückgewinnung erfüllt. Im ersten Schritt des zweistufigen „PHOS4green“-Verfahrens wird aus der phosphathaltigen Asche eine Suspension hergestellt, die in der Wirbelschicht sprühgranuliert. So entsteht ein pflanzen- und bodenverfügbares Düngergranulat, das nach Erreichen der gewünschten Korngröße direkt ausgetragen, abgefüllt und abgegeben werden kann.

Formulieren für den Erfolg – Wirbelschichtanlagen als Schlüssel für die Produktion von Spezialdüngern

Von der Verbesserung der Haltbarkeit und Fließfähigkeit durch Staubreduzierung bis hin zu einem ausgeprägten Depoteffekt oder einer gezielten Nährstoffversorgung durch bessere Wirkstoffverteilung kann die Wirbelschichttechnologie viele Vorteile bieten. Die Form und Größe der Düngergranulate kann in einem definierten Bereich bestimmt werden. Die Menge der an den Boden abgegebenen Düngerkomponenten kann optimal angepasst werden, und es können deutlich höhere Produktqualitäten erzielt werden. Auch die Löslichkeit und der Schutz vor äußeren Einflüssen können deutlich verbessert werden. (Fachbeitrag in englischer Sprache)

Partikel im Zwiebellook – Trocknung von Flüssigkeiten durch Wirbelschicht-Sprühgranulation

Sollen flüssige Ausgangsprodukte in Schüttgüter überführt werden, wird sowohl das Verfahren der Sprühtrocknung als auch der Wirbelschicht-Sprühgranulation genutzt. Die Wahl der Technologie hängt davon ab, welche Partikeleigenschaften eingestellt werden müssen, um spezifische Anwendungen zu ermöglichen, erklärt Katja Oppermann von Glatt Process Technology Food, Feed & Fine Chemicals.